Inmitten eines ruhigen Wohnviertels im Berliner Osten befindet sich das Deutsch-Russische Museum. Di...
Antipsychiatrie Bewegung der 60er und 70er Jahre
In dem 2010 veröffentlichten Essay Mapping antipsychiatry. Elemente für die Geschichte ein...
Framing & Frameshifting — ein aktuelles Beispiel
von Alexander Lasch Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/64115 // CC0. Mit die...
11./12. März 2019: Entwickler-Workshop „ediarum“
Mit ediarum entwickelt die TELOTA-Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften seit einigen Jahren eine Arbeits- und Publikationsumgebung für digitale Editionen. Im vergangenen Herbst wurden die Komponenten ediarum.DB, ediarum.BASE.edit und ediarum.REGISTER.edit, die die einfache Bearbeitung zu edierender Texte und Register in TEI-XML ermöglichen, auf GitHub veröffentlicht. Passend dazu veranstaltet TELOTA nun am 11./12. März einen Entwickler-Workshop, wie man diese Module installiert, konfiguriert und für eigene Projekte anpasst.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10962
11. März 2019: Infoveranstaltung zu „ediarum“
Am 11. März 2019 stellt die TELOTA-Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in einer zweistündigen Informationsveranstaltung „ediarum“, ihre digitale Arbeits- und Publikationsumgebung für Editionsvorhaben, vor und berichtet über aktuelle sowie zukünftige Entwicklungen.
Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler/-innen, die einen ersten Überblick über ediarum gewinnen wollen. Technische Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Zeit
Montag, 11. März 2019
10 – 12 Uhr
Ort
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Konferenzraum 2 (1. Stock)
Jägerstr.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10960
Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Szene, in der er verkehrt – Der Aids-Diskurs in Der Spiegel 1982-1985
Die Szene und der Sex Berichtete der Spiegel Anfang der 80er Jahre über Aids, lag der Fokus ...
Quelle: https://hsl.hypotheses.org/630
Wiege der Schrift – Die Uruk-Warka-Sammlung
Am 8. November 2018 zeigen Prof. Dr. Kai Lämmerhirt, Leiter der Uruk-Warka-Sammlung, und deren ...
LUK – Reading Re-Writings of Official History
Official narratives as in LUK give us insights into national identity management. This is particularly true when they aim to project identity outwards.
The post LUK – Reading Re-Writings of Official History appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-3/luk/
Historical Identity and Migration
How important is history for migrant children’s identity? Preliminary quantitative research with over 400 students from Vienna, aged ten to fifteen, aims to find out.
The post Historical Identity and Migration appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-3/migration-historical-identity/
Rezension zu Perone – Einen Regenbogengeschichte
Auf welche Erfolge kann die Homosexuellen-Bewegung im Kampf um Respekt und Anerkennung zurückbl...