[…]“The Island of Misfits”, um, It’s like a mound of black leather and a...
Aufruf zur Beteiligung an Archiv-Umfrage: Welche zusätzlichen Informationen über die Quellen ihrer Forschung brauchen Historiker/innen?
Transparenz in der archivischen Überlieferungsbildung oder: Welche zusätzlichen Informationen über die Quellen ihrer Forschung brauchen Historikerinnen und Historiker?
Historische Überlieferung ist nicht einfach da, sie wird gebildet – manchmal vom Zufall, meistens aber von Archivarinnen und Archivaren. Um eine aussagekräftige, vielfältige Quellenbasis für die Forschung zu schaffen, haben Archivarinnen und Archivare die Aufgabe, aus der Masse der in der Verwaltung entstehenden Unterlagen diejenigen mit bleibendem historischem Wert herauszufiltern. Diese Bewertung der Archivwürdigkeit unterliegt – ähnlich wie geschichtswissenschaftliche Fragestellungen – dem archivwissenschaftlichen Diskurs und dem Dokumentationsauftrag der einzelnen Archive. Archivarinnen und Archivare haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Instrumente und Strategien entwickelt, um ihre Bewertungsentscheidung auf Basis methodischer Standards und objektivierbarer Kriterien treffen zu können. Damit nachvollziehbar ist, auf welcher Grundlage eine Bewertungsentscheidung getroffen wurde, werden bislang interne Vermerke geführt.
Im Rahmen einer
Abschlussarbeit für das Archivreferendariat möchte ich untersuchen, wie und in
welchem Umfang die Bewertungsentscheidung auch für die Benutzer transparent und
nachvollziehbar gemacht werden sollte. Ein Fragebogen soll die Interessen und
Bedürfnisse von (Zeit-)Historikerinnen und Historikern hinsichtlich der
Dokumentation der Bewertungsentscheidung erfragen, um die Perspektive und die
Anregungen der Historikerinnen und Historiker angemessen in die Überlegungen einbeziehen
und bei den geplanten Empfehlungen für die künftige Praxis im Archiv
berücksichtigen zu können.
[...]
Chug Chaluzi – Überleben als Widerstand
In Berlin gründet Jizchak Schwersenz gemeinsam mit Edith Wolff 1943 den illegalen jüdische...
„Karelienfieber“. Das (fast) vergessene Schicksal schwedischer und finnischer Einwanderer
An Denkmälern mangelt es der Stadt Petrozavodsk nicht. Allein im Zentrum der Hauptstadt der Rep...
Aufruf zur Nominierung für die DHd-Vorstandswahlen
Liebe Mitglieder des DHd-Verbands,
am 27. März 2019 findet im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung des DHd-Verbands die reguläre Mitgliederversammlung statt. Damit endet laut § 9, Abs. 2 unserer Satzung für zwei Vorstandsmitglieder turnusgemäß die Amtszeit: Thomas Stäcker (2. Vorsitzender) und Peter Gietz (Schatzmeister), die beide dankenswerterweise schon seit der Gründung für den Verband tätig sind. Eine Wiederwahl ist laut Satzung zulässig. Thomas Stäcker möchte nicht erneut kandidieren, Peter Gietz stünde dagegen für eine Neuwahl zur Verfügung.
Gemäß unserer Geschäftsordnung möchten wir Sie herzlich um Vorschläge für die in der Mitgliederversammlung nach § 8, Abs.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10906
Identifizierung einer Geliebten von Johann Friedrich Mayer (1650-1712)
Am 17. Dezember 1691 schreibt Philipp einer (wohl) jungen Dame: „GLeichwie ich von unterschied...
Alexander von Humboldt Portal der Staatsbibliothek zu Berlin
Bibliotheksreferendariat mit Fachrichtung Digital Humanities an der SUB Göttingen
Für die Ausbildung in den wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Niedersachsen sucht die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek zum 01.10.2019 voraussichtlich acht Bibliotheksreferendarinnen oder Bibliotheksreferendare (w/m/d) für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (ehem. höherer Dienst).
Die gesammte Aussschreibung findet sich unter: https://www.gwlb.de/aus_und_fortbildung/Hoeherer_Bibliotheksdienst/Bibliotheksreferendariat_Wissenschaftliche_Dienste_Land_Niedersachsen_2019.pdf
Für die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen werden Bewerberinnen oder Bewerber (w/m/d) mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Diplom, Master, Magister Artium oder gleichwertig) im Fachprofil Geisteswissenschaftlicher Abschluss und nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in den Digital Humanities oder Abschluss in den Natur- oder Lebenswissenschaften und nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen im Forschungsdatenmanagement oder Juristischer Abschluss und nachgewiesene Kenntnisse im Lizenz- und Urheberrecht gesucht.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10900
Groot Constantia: Wine or Slaves?
Groot Constantia is the iconic South African colonial estate. Located on the slopes of the Table Mountain among oak trees, it embodies both its wine history and its epitome of Cape slavery.
The post Groot Constantia: Wine or Slaves? appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-1/groot-constantia/
Frauenwahlrecht und Frauenstudium: Geschlechterrollen verändern sich in der Weimarer Republik
Helene Drießen (Bildmitte) vertrat 1921 als einzige Frau im Provinzvorstand der Deutschen Zen...