von Arno Görgen und Eugen Pfister Ein Monat zog ins Land, bevor Arno und Eugen einander wieder t...
Ist die Bibliothek ihren Nutzern tatsächlich 3,34-mal mehr wert als sie kostet? Eine Studie der Nationalbibliothek Luxemburg
Anfang 2025 führte bms marketing research + strategy eine groß angelegte Studie unter 2.166 Nutzern...
#MWSvernetzt: Einblicke in ein Fellowship am DHI London
Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS, bei einem mehrwöchigen Au...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/16045
Die Menschheit als Bösewichtin des Anthropozäns?
von Maxime Sonnet Hinweis der Herausgeber*innen: Der folgende studentische Beitrag wurde von Maxime ...
Buchstadt Leipzig: Verlagsarchive im Staatsarchiv Leipzig
Die lange Tradition Leipzigs als Buchstadt spiegelt sich in den Beständen des Staatsarchivs Leipzig ...
Publikationen in der Hand der Wissenschaft. Diamond Open Access an der Universitätsbibliothek Bern
Voynich Manuskript: Frische Fährte in den Kaninchenbau
Ist das Voynich-Manuskript endlich gelöst, so wie das in den letzten Jahren immer mal wieder verkün...
Rezension: Stephan Lehnstaedt – Der vergessene Sieg
Stephan Lehnstaedt - Der vergessene Sieg
Zwischen 1919 und 1921 führten das neu entstandene Polen und die vom Bürgerkrieg zerrissene Sowjetunion einen Krieg, der heute weitgehend vergessen ist. Gleichwohl sind die Ergebnisse des Krieges für den Aufbau Osteuropas bis heute von großer Relevanz, und die tiefen Risse und Verletzungen, die beide Kontrahenten einander zufügten, bestimmten das Verhältnis lange und tun das teilweise bis heute. Angesichts des Kriegs in der Ukraine heute und dem erhöhten Interesse an der Geschichte der Region ist ein tieferer Blick auf die Entstehung - oder Nicht-Entstehung - der osteuropäischen Staaten in der Zwischenkriegszeit ein lohnenswertes Unterfangen, weswegen ich mir Stephan Lehnstaedts kleines Buch über den "vergessenen Sieg" in einem ebenso vergessenen Krieg vorgenommen habe.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2025/09/rezension-stephan-lehnstaedt-der.html
Vererbte Privilegien und rassifizierte Grenzen. Ein Vergleich von Ayelet Shachar und E. Tendayi Achiume
Ein Gastbeitrag von Nikola Ribitsch In einer zunehmend globalisierten Welt rücken die Fragen nach Ge...
Seinen Platz in der reichsstädtischen Öffentlichkeit finden: Die Zunftfenster im Ulmer Münster
Zusammenfassung: Dieser Beitrag untersucht die Rolle zünftiger Stiftungen bei der Ausstattung des Ul...