Es gab sie auch schon in den 1970er Jahren. Väter, die zu Hause blieben, um die Kinder zu verso...
Was ist Transformation?
Ständig schreiben wir über Transformation auf diesem Blog. Doch was ist damit eigentli...
[Praxislabor] Ego-Dokumente als historische Quelle: Recherchieren, Publizieren, Forschen
mit Dr. Katarzyna Adamczak und Dr. Arnošt Štanzel
17.05.2021, 10.00-11.30 Uhr
Ego-Dokumente als Quellen für historische Forschung bieten ein breit ausgefächertes und höchst spannendes Untersuchungsfeld. Was macht sie so interessant?
[...]
„Digital History“ 2021 #digigw21 und Start der Workshop-Reihe „Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft“ #digigprx21
Am Donnerstag, dem 25.2.2021, ist im Rahmen der gerade laufenden Tagung Digital History 2021 eine Reihe von Workshops gestartet, die uns nun bis zum Sommer trägt. Marina Lemaire und Katrin Moeller aus der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD haben die Reihe zusammen mit NFDI4memory organisiert und alle Informationen dazu finden sich auf der Seite:
Workshopreihe „Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft“ #digigprx21
Hier ein kurzer Blick auf das spannende Programm:
- 25.2.2021, 9-11 Uhr, „Wissenschaftsbloggen mit de.
[...]
Eins.
Und weiter? Dann wenigstens anders weiter machen. Dann wenigstens die demiurgische Hochnäsigkei...
Bücherkisten aus Kairo: Die Entstehung der orientalischen Handschriftensammlung der Forschungsbibliothek Gotha
Mit derzeit ungefähr 3.400 Handschriften ist die orientalische Handschriftensammlung der Forsch...
Die Krise für eine gerechte Transformation der Arbeitswelt nutzen | Ein Podcast der Friedrich-Ebert-Stiftung
Friedrich-Ebert-Stiftung · 06 Zukunft gerech...
Digitalisiertes Radfahrerwissen
Der Knochenschüttler, KS 70, S. 52, 2/2020 Schon vor einigen Monaten machte ich die KS-Redaktio...
Quelle: https://nfg.hypotheses.org/1587
Getrennte Wege – geteilte Praktiken: Überlegungen zum kaiserzeitlichen Religionswandel in den Städten des römischen Reiches
— Jörg Rüpke Zusammenfassung: Religion wurde im Laufe der Kaiserzeit in den a...
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 5.3.2021: „Das Patristische Textarchiv (PTA): Kritische Editionen antiker christlicher Texte im 21. Jahrhundert“
Im Rahmen des (derzeit virtuellen) DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, den 5. März 2021, 15 Uhr s.t. (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/ste-fyn-qz3-pfn), einladen:
Annette v. Stockhausen (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
Das Patristische Textarchiv (PTA): Kritische Editionen antiker christlicher Texte im 21. Jahrhundert
Das »Patristische Textarchiv/Patristic Text Archive (PTA)« ist die neue Plattform für die im Akademienvorhaben »Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike« erstellten kritischen Editionen von Werken fünf christlicher Autoren des 4.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15270