Seit 2006 erinnern in Leipzig sogenannte Stolpersteine an die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt, ...
GAG494: Der Serumlauf nach Nome
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1925. In der entlegenen Stadt Nome, am Rande Alaskas, bricht eine Epidemie aus. Isoliert vom Rest der Welt, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit – mit Hundeschlitten.
Erwähnte Folgen
- GAG126: Für immer im Eis – die Franklin Expedition – https://gadg.fm/126
- GAG144: Die Spanische Grippe – https://gadg.fm/144
- GAG453: Pemmikan und der Pelzhandel in Nordamerika – https://gadg.fm/453
[...]
Digitalisierung der Bildung oder: Die Renaissance des Behaviorismus
„Der DigitalPakt bringt die digitale Bildung in die Fläche“, so heißt es in der Pressemitteilung des...
„phantasmen“. Reflexionen zu einem Wissenschaftskommunikationsprojekt plus nützliche Tipps für Instagram
Ein Gastbeitrag von Aurelia Hartmann-Notz und Isabel Köhr-Kraft Wissenschaftskommunikation?! Studier...
10. März 1625: „Ich bin so vnglaubig das Ich nichts glaub als was Ich sehe“
Seit Jahre nun zog sich schon der Krieg im Reich hin, mal heftiger, mal ruhiger. Der Hauptgrund daf...
“… ein leichtes Kratzen an der Oberfläche und schon hat man eine kritische Frage.” 10 Fragen an Christoph K. Neumann
In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teil...
Tagung: Gewaltbilder im Fokus
Quelle: https://visual-history.de/2025/03/11/tagung-gewaltbilder-im-fokus/
“Bei einer Tasse Thee besprachen wir das in der Schule Gehörte.”
Themen der “Konferenzen” der Volksschullehrer im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert Ein...
Christian Mair im Gespräch mit Eva Pfanzelter und Marlene Huber
Am 27. und 28. Juni 2024 fand in München der Workshop „Sprechen Verstehen: KI und gesprochene Sprac...
Stellenausschreibung: FU Berlin sucht DH-RSE-ler*in, unbefristet
Die FUB-IT Abt. „Lehre, Studium, Forschung“, Bereich „Digitale Forschungs-Infrastruktur“ an der Freien Universität Berlin, sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) mit den Schwerpunkten Digital Humanities und Forschungssoftware. Die Stelle im Umfang von 60% der regulären Arbeitszeit ist unbefristet. Eine temporäre Arbeitszeiterhöhung aus Drittmitteln wird angestrebt.
Aufgabengebiet:
– Beratung von Wissenschaftler*innen der FU zu digitalen Methoden, Technologien und strategischen Möglichkeiten im Umfeld der Digital Humanities
– Konzeption und Umsetzung von Veranstaltungen und Fortbildungen zu aktuellen Themen der Digital Humanities
– inhaltliche und technische Begleitung von Forschungsprojekten im Bereich der Digital Humanities sowie Mitarbeit an Antragstellung und Berichterstattung
– Mit- und Weiterentwicklung von zentralen digitalen Forschungswerkzeugen und -umgebungen für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
– Evaluierung und Anwendung aktueller Technologien und Open-Source-Lösungen, vor allem computerlinguistischer und KI-basierter Anwendungen
– Dokumentation der Entwicklungsprozesse und Präsentation der Arbeits- und Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichen Tagungen
Erwünscht sind u.a.
– Erfahrung in der Beratung zu digitalen Methoden und Werkzeugen sowie der Durchführung von Fortbildungen
– Erfahrung in Projektarbeit, -management und -akquise im Bereich Digital Humanities
– fundierte Kenntnisse der Methoden und Werkzeuge der Digital Humanities im Einsatz von computerlinguistischen und KI-Anwendungen
– Kenntnisse in mindestens einer höheren Programmiersprache oder einem der folgenden Bereiche: Web-Technologien, X-Technologien, Semantic-Web-Stack
– Erfahrungen mit modernen Methoden der Softwareentwicklung und nachhaltiger Forschungssoftware (u.a. FAIR4RS)
Mehr zur Stelle: https://www.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22103