Da haben wir vor lauter Freude über unser eigenes Jubiläum übersehen, dass das Weblog edwired von Kollega und histnet-Co-Blogger Mills Kelly ebenfalls gerade eben seinen fünften Geburtstag gefeiert hat. Deshalb an dieser Stelle ein nachträgliches “Happy Birthday”! Nur kurz nach unserem Weblog gestartet, hat Kelly in den vergangenen fünf Jahren 375 Beiträge publiziert – was [...]
Mike Leigh zu Wien
Orf.at bringt ein Interview mit Mike Leigh, dessen neuer Film Another Year bei der Viennale gezeigt wurde. Auf die Frage, ob er Wien mag, antwortet er verständlicherweise (vgl.auch Lucien Febvre): Den Habsburger-Maßstab, in dem die Stadt gebaut ist, finde ich nicht auf Anhieb sympathisch!
Heute: Betriebsausflug
Heute um 17 Uhr c.t. in der Aula der Museen an der Augustinergasse in Basel.
92nd History Carnival
Gastgeber ist The Early Modern Intelligencer, das Blog der Birkbeck Early Modern Society.
(Interkulturelle) Museumspädagogik am Beispiel der "HELDEN-Werkstatt"
Ob Herkules oder Schimanski, Jeanne d'Arc oder Lara Croft - jede Zeit macht ihre Helden.
ReferentIn:
Anja Hoffmann
Agenten der "Entflechtung und Entmischung": Fußgängerpassagen in Wien
Peter Payer hat sich für das Presse-Spectrum mit der Geschichte der Fußgängerpassagen unter der Wiener Ringstraße beschäftigt.
Williams: Bibliographie zur Informationsgeschichte
Als 93-Seitiges PDF verfügbar: Die von Robert V. Williams erstellte, nunmehr in 7. Auflage erschienene Bibliography of the History of Information Science and Technology, 1900-2009. [via Hapke-Weblog]
Q History – Geschichtsblog des Monats Oktober 2010
Der Geschichtsblog dieses Monats ist ein weiterer Vertreter der Cross-Media-Blogs: Institutionen oder Redaktionen setzen sich mit historische Themen auseinander und verteilen die Produkt in verschiedenen Medien-Kanälen. Das ist beispielsweise beim BBC History Blog so gewesen. Bei Q History handelt es sich um ein Sendegefäss des Campus-Radio “Q”, eines Hochschulrundfunk-Projektes, dass seit 1999 in Münster auf [...]
Geheimnisse der Geschichte
Das Interessante am Web und besonders am Web 2.0 ist m.E. seine Funktion als Marktplatz von Fragen und Antworten an, über und aus der Geschichte. Da sieht ein Regisseur ein Filmchen aus dem Jahre 1928, das aus dem Bonus-Material von Charlie Chaplins “Circus” stammt, und sieht in diesen bewegten, unscharfen Schwarzweiss-Bildern eine Frau, die sich [...]
The art of digital forgetting
[X-Posted from E-Blogs, a European Review of Blogs,translated by Ulrike Anderson] Yesterday I cleaned up my mobile again. The some hundred SMS I have were – no, not deleted! – but saved. I’m sure this makes me part of a tiny minority of contemporaries. I mean, who archives their sent (as well as received) SMS? [...]