Hausnummerierung in Koblenz

Nach Bernhard Wittstocks Recherchen wurden die Hausnummern in Koblenz 1785 in Zusammenhang mit der Brandschutzversicherung eingeführt [Wittstock, Bernhard: Die Berliner Hausnummer. Von den Anfängen Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart im deutschen und europäischen Kontext. 5 Bände. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, 2008, Bd.1, S.414-416]; die vom Koblenzer Stadtarchiv zum Koblenzer Häuserbuch eingerichteten Seiten nennen nun ein Einführungsdatum von ca. 1769 und stellen auch eine Hausnummernkonkordanz (PDF) zwischen den alten Nummern und den ab 1851 eingeführten wechselseitigen Hausnummern zur Verfügung.

Dank an Archivalia!

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/6301473/

Weiterlesen

„dull read“

Wieder mal ein Beispiel für unlautere Rezensionspraktiken auf Amazon: Diesmal hat Stephanie Palmer, Frau des Historikers Orlando Figes, - ohne dessen Wissen - unter Nutzung eines Pseudonyms Bücher seiner Konkurrenten verrissen. Der Guardian berichtete gestern, die Welt greift die Story heute auf. [via Perlentaucher]

Update 24.4.2010: Jetzt war's doch nicht die Ehefrau, sondern Figes selber, der die Rezensionen verfasste, so die FAZ. [via Perlentaucher]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/6299808/

Weiterlesen

Neue Nationale Forschungsschwerpunkte fast ohne die Geistes- und Sozialwissenschaften

Wie bereits vor zehn Jahren, als die Geistes- und Sozialwissenschaften bei der ersten Ausschreibung der Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) gänzlich leer ausgingen, werden diese auch in der aktuellen Runde nur am Rande berücksichtigt. Von den acht heute vorgestellten neuen Nationalen Forschungsschwerpunkte deckt nur ein NFS die Geistes- und Sozialwissenschaften ab (Die acht neuen NFS).

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/20173

Weiterlesen

Documents éléctroniques dans les bibliothèques suisses

La statistique suisse des bibliothèques 2009 fournit des informations sur les bibliothèques de Suisse. Une entrée concerne la part des documents électroniques dans les nouvelles acquisitions.

Voici quelques graphiques qui illustrent ces données, produits avec Charle.net. Cliquer sur les titres pour voir le détail des graphiques.

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/20160

Weiterlesen