Was haben mediale Angebote zur historischen Bildung zu bieten - und was haben sie mit Geschichtsanei...
Wenn das Sammeln kippt – Das Messie-Phänomen und warum es mit uns allen zu tun hat
Nur noch ein schmaler Pfad führt durch das Wohnzimmer. Links stapeln sich Zeitungen und Magazine – z...
Quelle: https://wuemu.hypotheses.org/778
Vormoderner Hexenglaube als Verschwörungstheorie?

Vom (gegenseitigen) Nutzen eines Konzepts* I. EinleitungII. „Verschwörungstheorie“ – das Konzep...
5th November fireworks from the Ferguson Collection: a talk at Glasgow University Library
Every year on 5th November people in Britain mark an occasion variously referred to as Guy Fawkes ni...
Die SA in der Region
Neuer Band zur Regionalgeschichte einer nationalsozialistischen Gewaltorganisation Eine Regionalgesc...
Quelle: https://zur.hypotheses.org/902
„Das Ansehen derer Newtons und Leibnize vor nichts zu achten …“ – Zur Publikationsgeschichte von Büchern Immanuel Kants (2)
Kants Erstlingsschrift Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte ist 1746 erschienen,...
Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Andreas Fickers am 11.11.2025 um 17 Uhr an der Universität Trier und via Zoom
„Transmedia storytelling in der digitalen Geschichte”
Prof. Dr. Andreas Fickers, Direktor des Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History, ist zur Zeit Gastwissenschaftler bei uns am TCDH (Trier Center for Digital Humanities) und hält am 11.11.2025 einen Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities”.
Wir freuen uns, Sie um 17 Uhr bei uns an der Universität Trier (DM-Gebäude, Raum 343) oder im Zoom-Raum begrüßen zu dürfen.
Für eine digitale Teilnahme können Sie sich unter folgendem Link registrieren: https://uni-trier.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22941
Unsterbliche Zeitzeug*innen? Geschichtsaneignung mithilfe von Augmented Reality und Hologrammen
Das "Ende der Zeitzeugenschaft" naht - doch wie können wir ihm begegnen? Im vierten Beitrag der Reih...
Stellenausschreibung: Technischer Experte / Technische Expertin für digitale Editionen (TEI-XML) – (60 %)
Die Zentralbibliothek Zürich stellt ein! Für unsere Abteilung Digitale Produktion und Plattformen im Bereich Spezialsammlungen/Digitalisierung suchen wir per 01.01.2026 oder nach Vereinbarung und befristet bis 31.12.2027 eine oder einen Technischen Experten / Technische Expertin für digitale Editionen (TEI-XML) (60%).
Ihre Aufgaben
Die Zentralbibliothek Zürich stellt seit vielen Jahren im Rahmen der Eigendigitalisierung und für Forschungsprojekte hochwertige Digitalisate ihrer Bestände her. In Pilotprojekten baut sie nun Forschungsservices im Bereich digitaler Textproduktion/Editorik auf. Zu diesem Zweck setzt sie aktuell drei verschiedene digitale Editionsprojekte um (Korrespondenzen von Hans Georg und Hermann Nägeli, Neuauflage der Schriften von Jeanne Hersch, Erstausgaben von Johanna Spyri).
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22937
ISBN 978-3-99029-676-9 – Europa Erlesen Marchfeld

Tantner, Anton (Hg.): Europa Erlesen Marchfeld. Klagenfurt/Celovec: Wieser, 2025.
Schlachtfeld und Kornkammer - so lauten die gängigen Klischees über jene nördlich der Donau zwischen Wien und Bratislava gelegene Ebene, die dem mittelalterlichen Geschichtsschreiber Thomas Ebendorfer als Österreichs "edler und reichster Teil" galt. Autorinnen und Autoren wie Theodor W. Adorno, Ingeborg Bachmann, Paul Celan, Jeannie Ebner, Gerhard Fritsch und Barbara Frischmuth waren fasziniert von einer Landschaft, die mit ihren Sanddünen und Steppen die Weiten Asiens beschwor und in der 1927 das erste Naturschutzgebiet Österreichs geschaffen wurde. Wer das Marchfeld erliest, besucht die Stätten der fossilen Moderne, erlebt Bahnhofsbesetzungen des Revolutionsjahrs 1848, mörderische Grenzüberschreitungen sowie die Anfänge der Luftfahrt, der Eisenbahn und des Radsports.
ISBN 978-3-99029-676-9
Verlags-Info & Bestellung unter: https://www.wieser-verlag.com/buecher/marchfeld-978-3-99029-676-9/
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022709307/