Die sozialistische Utopie in München, in einem Keller zwar, aber trotzdem großartig. Ih...
The Medieval Mediterranean: Inland Sea or Southern Border?
The medieval Mediterraneum is falsely constructed as the border between a ‘Christian Occident’ and an ‘Islamic Orient’. Historical research fails to implement its knowledge in public discourse.
The post The Medieval Mediterranean: Inland Sea or Southern Border? appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/8-2020-2/medieval-mediterranean-border/
About Today’s Collective Identity Politics
Monthly Editorial February 2020 | Einführung in den Monat Februar 2020 Copyright (c) 2020 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and... Read More ›
The post About Today’s Collective Identity Politics appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/8-2020-2/identity-politics/
Themendossier: Propagandafotografie
Die Beiträge des Dossiers beleuchten exemplarisch das komplexe Forschungsfeld; sie betrachten das Verhältnis von „privater“ und „professioneller“ Fotografie und bieten transnationale Einblicke in Praktiken der Kriegsbildberichterstattung in Deutschland sowie der verbündeten Länder und ihrer Armeen.
Jens Jäger: Propagandafotografie: Private Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg, in: Visual History, 12.02.2020
Coming soon:
Rolf Sachsse: Von „wertvoller Blockadebrecherarbeit“ zum Wunsch, „mit Gewehr und Kamera dienen zu dürfen“. Notizen zur Verschränkung von professioneller und amateurhafter Fotografie im Zweiten Weltkrieg
[...]
Quelle: https://www.visual-history.de/2020/02/12/themendossier-propagandafotografie/
Propagandafotografie
Einleitung
Der Zweite Weltkrieg ist bis heute in der deutschen und europäischen Erinnerungskultur präsent und wird auf individueller wie kollektiver, medialer Ebene mit ganz bestimmten Bildern assoziiert.[1] Auf deutscher Seite waren vor allem die Propagandakompanien (PK) der Wehrmacht die wichtigsten Bildlieferanten zeitgenössischer Medien. Ihre Fotografien durchliefen eine doppelte Zensur: eine militärische sowie die durch das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP). Die PK-Fotografen waren aber zumeist aufgrund ihrer Ausbildung, oft auch ihrer ideologischen Prägung nach, in ihrer fotografischen Praxis darauf ausgerichtet, vom Regime gewünschte Bildvorstellungen umzusetzen.
Neben diesen „offiziellen“ Fotos entstanden aber auch massenhaft „private“ Aufnahmen. Sie waren ebenso vom gesellschaftlichen, fotoästhetischen, militärischen und propagandistischen Kontext geprägt wie die Bilder der PK-Fotografen. Die zahlreichen Amateure waren durchaus professionell bei ihrer fotografischen Tätigkeit. Inwiefern diese fotografische Überlieferung abweichende oder andere Bilder des Kriegs vermittelte, ist eine seit einigen Jahren diskutierte Frage.
[...]
Quelle: https://www.visual-history.de/2020/02/12/propagandafotografie/
Gastbeitrag von Renate Schmitz-Gebel: Ein Vortrag mit Nebenwirkungen
nach der Präsentation der Ergebnisse zum Krakeprojekt von Heike Helen Weinbach und Hilde Wierda...
Call for Abstracts: CLARIN Annual Conference 2020
Die CLARIN Annual Conference ist das größte jährliche Event für all diejenigen, die an Aufbau und Betrieb von CLARIN in Europa arbeiten.
Ebenso ist das Event interessant für alle Repräsentanten der Nutzungsgemeinde aus Geistes- und Sozialwissenschaften.
Die diesjährige CLARIN Annual Conference findet vom 5. Oktober – 7. Oktober 2020 in Madrid statt.
Der Call for Abstracts läuft bis zum 14. April 2020.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12936
„Hier in Dachau höre ich unsere Melodien…“. Über das Gedenken an die polnischen Häftlinge im ehemaligen KZ Dachau
Am 1. September 2019 jährte sich der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal; 75 Jahre ist...
Das Leben einer Heldin
Eine Biographie über Sojourner Truth „If women want rights more than they got, why don...
CFP zur zweiten Tagung der EADH vom 22.-25.9.2020 in Krasnoyarsk, Sibirien: Deadline 25.3.2020
Nun ist Helene Fischer sicherliche eine starke Botschafterin für Sibirien im Allgemeinen und Krasnoyarsk im Besonderen, aber – was ich nicht verstehe – warum trifft sich eine Europäische Vereinigung zur Förderung der Digital Humanities zur ihrer zweiten Tagung dort? Chapeau für die kreative Ortswahl, aber ich fragte mich, was Grund der Entscheidung für diesen Tagungsort sei…
Hier die Antwort:
„The conference will strengthen the scientific, institutional and cultural relations between the members of the DH communities in Europe, the Mediterranean area and the parts of the world where major DH conferences have never been held before.“
https://eadh.org/news/2019/11/25/eadh2020-22-25-september-krasnoyarsk-russia
und:
„Siberian Federal University staged two major national Digital Humanities conferences in 2015 and 2017.
[...]