http://mira.geschichte.lmu.de/ The DFG funded project German Refugee Rabbis in the United States 1933–1990 traces migration paths and careers of German rabbis who fled to the United States from Nazi Germany after 1933. It seeks to explore their impact on American Judaism, American Jewish communities and their travels or returns to post-war Germany. It also makes […]
#achpub Ztg.: Säue, Facebook, ein Erster Bürgermeister und eine Unterführung “schiach wiad nachd finsta“
Urheber: Andreas C. Hofmann Titel: Säue, Facebook, ein Erster Bürgermeister und eine Unterführung “schiach wiad nachd finsta“. Lesermail zum Artikel „Dislike“ Geistige Schöpfung: Lesermail Berichterstattungen: Schleißheimer Zeitung (26.05.2018) Anmerkungen: Replik zur Randnotiz Dislike. Gedanken zu den Auseinandersetzungen auf Facebook und die Klagen darüber (23.05.2019) Ort / Zeit: Oberschleißheim, 2019-05 Abstract: Eine Facebook-Gruppe mit dem Namen […]
#aussichten Perspektivierung von Geschichte, May 25, 2019
Neueste Beiträge in ‘aussichten’: Prof. Dr. Wolfram Siemann: Workshop: Das Büro des Kaisers. Neuere Ansätze in der historisch-soziologischen Politikfeldanalyse, Teilnahme und Kommentar #rücksichten Publikationen von Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp #schleissheim Littera-Tour durch Oberschleißheim. Lieblingsbücher an Lieblingsorten »ʟᴇsᴇᴋᴜʟᴛᴜʀ #das-dom Entlassung von der Studienanstalt Freising wegen “Wirthausbesuchs” (1832) #vabosh Wie geht es drei Monate nach dem […]
#LexCompuHist Windows 95C / Windows 95 OSR2.5 / (Windows 97)
Die dritte Weiterentwicklung von Windows 95 trägt die Bezeichnung 4.00.950c Im November 1997 kam Windows 95 mit integriertem Internet Explorer 4.0 auf den Markt. Der für den Nutzer größte Unterschied bestand nun in dem auf die Bedürfnisse des Internet angepassten Desktop. Ferner wurde die USB-Unterstützung erweitert, wobei diese noch immer fehlerhaft blieb. Nachdem der als […]
#durchsichten Sexualität und Politik um 1968. Eine transnationale Geschichte?
durchsichten-online.de/mn6we Recent historiography stresses the ‘fundamentally transnational’ character of ‘1968’. The revolt against traditional sexual mores in this vein appears to be one aspect of a transnational or even global ‘youth revolt’. However, when looking beyond slogans such as ‘Make love, not war’ and the iconic images of Berlin’s ‘Kommune 1’, we discover fundamental differences […]
#fes Restitution von 81 Büchern aus der ehemaligen SPD-Bibliothek durch die Bibliothek des Bundestages an die Friedrich-Ebert-Stiftung
https://www.bundestag.de/presse/pressemitteilungen/2019/pm-190227-bibliothek-626932 Vertreter der Bundestagsverwaltung haben am 4. März 2019 13 Bücher der ehemaligen SPD-Bibliothek an die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung übergeben. Die Übergabe ist Teil einer Restitution von insgesamt 81 Büchern der ehemaligen SPD-Bibliothek an die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. 20 Titel davon gehörten einst zu den Privatbibliotheken von Karl Marx bzw. Friedrich Engels.
#lis Modellierung eines einfachen Sozialen Netzwerkes in Unified Modelling Language
http://doi.org/10.5281/zenodo.2616827 Die Modellierung geht von einem einfachen sozialen Netzwerk aus, welches ausgehend von den Grunddaten eines Nutzers über einen Profilcontainer verfügt. Dieser ermöglich die Einbindung von Gallerien, Freundeslisten und weiteren Verknüpfungen.
#wisskomm2.0 Die digitale Transformation der Wissenschaft
http://www.bzh.bayern.de/uploads/media/4_2018_Franzen.pdf Die gesellschaftsweite Umstellung auf digitale Verbreitungstechnologie hat für die Wissenschaft folgenreiche Implikationen. Mit der zunehmenden Digitalisierung pluralisieren sich nicht nur die wissenschaftlichen Publikationsformen, sondern es entstehen neuartige Rezeptions-, Bewertungs- und Produktionspraktiken in der Wissenschaft. Webbasierte Infrastrukturen befördern kollaborative Formen der Wissensproduktion, die inzwischen auch außerwissenschaftliche Akteure mitein-schließen (Stichwort: Crowd Science) und im Zuge von […]
#InfoSociety Gesetzes- und datenschutzkonforme Geschichtsschreibung. Hochschule erwägt Vernichtung akademischer Abschlussarbeiten
https://www.heise.de/forum/p-34009089/ Eine Hochschule will Abschlussarbeiten nur noch so lange aufzubewahren, bis die Anfechtungsfrist für die Prüfungen abgelaufen ist. Stehen wir vor einer ‘gesetzes- und datenschutzgesteuerten’ Geschichtsschreibung? Wie sieht die dsgvo-konforme Gesellschaft der Zukunft aus? Beitrag von Dr. Andreas C. Hofmann auf heise.de.
Web 4.0: Versuch einer Definition
https://web40art.com/954-web-40-versuch-einer-definition Befinden wir uns schon längst im Zeitalter des “Web 4.0” und keiner hat es gemerkt? Oder traut es sich nur niemand zu sagen? Kann man “Web 4.0” überhaupt definieren? Eine Definition ist längst überfällig, denn das heutige World Wide Web unterscheidet sich bereits deutlich vom “Web 2.0” in seiner Anfangszeit und hat das Entwicklungsstadium […]