historicum.net Newsletter Nr. 3 (2011) 1. März 2011 :::::::::::::::::::::::: NEUES AUF DEN SEITEN VON HISTORICUM.NET WICHTIG! Evaluierungsbericht zur Online-Umfrage historicum.net vom 15.11. – 06.12.2010 www.historicum.net/service/evaluierung/ Ab sofort stehen Ihnen die Ergebnisse aus der ersten online-Befragung zu historicum.net zum download zur Verfügung. Das Historische Institut der Universität zu Köln hat die Befragung seiner Studierenden in Kooperation [...]
studiosa. Links für das Geschichtsstudium
http://links.andreashofmann.eu Anders als umfassende Linklisten wie historicum.net – Geschichtswissenschaften im Internet und Clio-online – Fachportal für die Geschichtswissenschaften bietet studiosa nur für den Einstieg und als Einführung geeignete Internetressourcen. Für jedes historische Teilfach werden somit nur Ressourcen genannt, welche weiterführende Arbeiten und Recherchen ermöglichen. Das Angebot ist hierbei entlang den Disziplinen der Geschichtswissenschaft sowie deren [...]
aventinus generalia Nr. 7 [28.02.2011]: Richtlinien zum Verfassen von Rezensionen
http://www.aventinus-online.de/recensio/richtlinien Jeder Student ist aufgerufen bei aventinus recensio Besprechungen zu publizieren, um sich mit dieser Textsorte bereits früh vertraut zu machen. Bei aventinus recensio geht es darum, eine studentische Perspektive auf Forschungsliteratur zu entwickeln, weshalb es insbesondere Überblicks-und Einführungswerke sowie Aufsätze bespricht.
(H-Soz-u-Kult): Job: 1 Wiss. Mitarb. “Neuere Geschichte” (Univ. Stuttgart)
From: Carsten Kretschmann Date: 24.02.2011 Subject: Job: 1 Wiss. Mitarb. "Neuere Geschichte" (Univ. Stuttgart) ------------------------------------------------------------------------ Universität Stuttgart, Stuttgart, 01.10.2011-30.09.2012 Bewerbungsschluss: 31.03.2011 Am Historischen Institut der Universität Stuttgart ist zum 01.10.2011, befristet auf ein Jahr, die Stelle eines/einer wissenschaftlichen Mitarbeiters bzw. Mitarbeiterin (TV-L 13) an der Abteilung für Neuere Geschichte zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfaßt die [...]
Link-Hint Nr. 1/2010: Welfensiegel
http://www.historische-datenbanken.niedersachsen.de/siegel/index.php Das Projekt der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen bietet einen Zugang zu beinahe 1500 der Welfendynastie zugeordneten Siegeln, welche hierbei nach allen Regeln der Kunst mit Meta-Daten wie Angaben zum Siegelführer, Beschreibung zum Siegel, Abbildung und Nachweis von Originalabdrücken versehen sind. Die Arbeiten zu der vor einem Jahr online gegangenen Datenbank reichen bis [...]
Präsentation von einblicke auf recensio.net – Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft
http://www.recensio.net/@@redirect-to-uuid/ae7d2be48f762472034af275cb9d81cd einblicke nutzt die Gelegenheit, sein Angebot auf der Rezensionsplattform recensio.net zu präsentieren. Sie sind herzlich dazu eingeladen, die bereitgestellte Kommentierungsfunktion für Bewertungen und Hinweise zu nutzen.
Warum Studentisches Publizieren keine Spielwiese ist. Rück- und Ausblicke auf ‘aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte’
Nach der erstmaligen Etablierung eines Organs für Studentisches Publizieren in den Geschichtswissenschaften im Jahre 2005 durch den Online-Gang von Aventinus. Die Historische Internetzeitschrift von Studierenden für Studierende (http://archiv.aventinus-online.de) wurde Anfang 2010 der Relaunch als aventinus – Studentische Publikationsplattform Geschichte beschlossen. Hierzu wurde aufgrund einer Kooperationsvereinbarung aventinus als externer Partner von historicum.net – Geschichtswissenschaften im Internet [...]
aventinus classica Nr. 0 [21.02.2011]: Start der Schriftenreihe der Studentischen Publikationsplattform Geschichte
http://www.aventinus-online.de/classica/ Nach Unterzeichnung der entsprechenden Verträge durch aventinus und die Diplomica Verlag GmbH in Hamburg können nun ausgewählte Beiträge aus aventinus in gedruckter Form in einer Print-on-Demand Schriftenreihe veröffentlicht werden.
aventinus mediaevalia Nr. 15 [20.02.2011]: Aldebert und Clemens. Ein Blick in die Quellen [=PerspektivRäume Jg. 1 (2010), H. 2, S. 6-31]
http://www.aventinus-online.de/mittelalter/die-voelkerwanderung-und-das-merowingerreich-bis-751/art/Aldebert_und_Cl/html/ca/ff5eef1ab1998f79beda848592848728/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Die strukturellen Reformen der Fränkischen Landeskirche in der Zeit des Übergangs von den Merowingern zu den Karolingern gelten als das bedeutendste Werk des heiligen Bonifatius. Durch seine Bemühungen entwickelte sich die von den Interessen des Adels geprägte Staatskirche im Frankenreich zu einer nach Rom ausgerichteten Landesk…
aventinus varia Nr. 25 [16.02.2011]: Von der Organisation für Afrikanische Einheit zur Afrikanischen Union
http://www.aventinus-online.de/varia/aussereuropaeische-geschichte/art/Africa_must_uni-1/html/ca/fe0950e0d1b9339935b1f646cd8ea4ec/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 „Wenige Weltgegenden erscheinen heute von Deutschland aus so weit entfernt wie Afrika. Der Berichterstattung über afrikanisches Leben zufolge herrscht dort für Tiere das Paradies, für Menschen jedoch die Hölle“. Afrika wird in den westlichen Medien meist als Kontinent der Kriege, Krisen, Kriminalität, Korruption, Kapitalflucht, …