Einführung in Python für Historiker:innen

Martin Dröge, Melanie Althage, Professur für Digital History, Humboldt-Universität zu Berlin

Termin: Dienstag, 08.11.2022, 10.00-16.00 Uhr

Beschreibung:

Das Programmieren mit Python erfreut sich immer größerer Beliebtheit: Mit der höheren Mehrzweck-Programmiersprache können sowohl numerische als auch textuelle Daten gut verarbeitet werden – zudem ist sie einfach zu erlernen. Das Ziel des Workshops ist es, Historiker:innen ganz praktisch an die Skriptsprache Python heranzuführen und deren Potentiale für weitere Forschungsansätze aufzuzeigen. Die Einführung gibt zunächst einen Überblick über die Eigenschaften von Python, vermittelt Grundkenntnisse in Syntax und Wortschatz und macht mit Arbeitsumgebungen wie den Jupyter-Notebooks vertraut, die programmierenden Historiker:innen zur Verfügung stehen.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/4084

Weiterlesen

Drei hochaktuelle Grundlagenwerke für die Politik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Sollte es nicht doch einen gewissen Kanon von Büchern geben, die alle Menschen, die mit Geschichte arbeiten, irgendwie kennen müssen? Das ist manchen sicher zu apodiktisch. Dennoch glaube ich, dass man so etwas brauchen kann. Damit sich alle auf etwas positiv wie negativ beziehen können. Wie umfangreich wäre dann so eine Kanon? Keine Ahnung. Diese drei Bücher aus dem Bereich Politik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte gehören für mich auf jeden Fall dazu. Alle drei beschäftigen sich auf ihre Weise mit der Formation von Gesellschaften.

wallerstein_IVImmanuel Wallerstein: Der Siegeszug des Liberalismus (1789-1914). Das moderne Weltsystem IV. Wien 2012.

Dieses 2011 geschriebene Buch, das jetzt in deutscher Übersetzung vorliegt, steht nur stellvertretend für das ganze Hauptwerk Wallersteins: Das moderne Weltsystem. Wallersteins Weltsystemanalysen sind nicht nur für Globalhistoriker/innen wichtig. Auch für lokale Studien ist es von Bedeutung, den Horizont mit Wallerstein zu weiten und Vorgänge vor Ort in größere Veränderungsprozesse einzubetten.

Denn Wallerstein sieht die Geschichte des modernen Weltsystems von zwei großen Zyklen bestimmt: Kondtratjew-Zyklen mit einer Dauer von 50 bis 60 Jahren und länger andauernden Zyklen des Aufstiegs und Falls von Hegemonialmächten. Zu diesem Ansatz kommen weitere Themen dazu: Der Entwicklung von Zentren und Peripherien, sowie die jeweiligen Klassenkämpfe, von denen dieses Veränderungen ausgehen.

Wallersteins Thesen sind im Detail streitbar, aber er eröffnet immer wieder neue Sichtweisen, wie zum Beispiel die Interpretation der Französischen Revolution als letzten Versuch, England in der Auseinandersetzung um die Stellung als Hegemonialmacht zu besiegen und als erste “antisystemische”, antikapitalistische Revolution des modernen Weltsystems, die jedoch scheiterte.

In Band vier geht es um den Triumph des Liberalismus im 19. Jahrhundert, den zentristischen Liberalismus als Ideologie, über den liberalen Staat und seine Klassenwidersprüche. Thema sind außerdem die Bürger im liberalen Staat und der Liberalismus als Sozialwissenschaft. Das Buch könnte angesichts des gegenwärtigen neoliberalen Dogmas nicht aktueller sein. So räumt Wallerstein unter anderem mit der Vorstellung auf, dass der Liberalismus je eine Metastrategie gegen den gegen den Staat gewesen sei, er strebte nicht einmal den sogenannten Nachtwächterstaat an und stand auch nicht zum Laissez-faire:

Liberalismus war letztendlich immer die Ideologie des starken Staates im Schafspelz des Individualismus, oder genauer gesagt, die Ideologie eines starken Staates als einzig möglichen Garant des Individualismus.

Wallerstein spielt mit der Idee, dass es seit 1789 nur eine einzige wahre Ideologie gegeben habe, die des dieser zentristischen Liberalismus, die in unterschiedlichen Spielarten auch von den anderen beiden politischen Grundströmungen, dem Konservatismus und dem Sozialismus, geteilt wurde. Zumindest konnten sich die anderen Strömungen nicht erfolgreich gegen diese Ideologie positionieren. Hierzu bringt Wallerstein viel Material. Das ist sehr lesenswert und diskussionswürdig.


polanyi transformationKarl Polanyi: The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Orig. 1944. Diverse Auflagen

Eine Ergänzung zu Wallerstein ist dieses Buch; ein Klassiker und bereits 1944 erschienen. Trotzdem kennen es viel zu wenige. Karl Polanyi, einer der bedeutendsten Wirtschafts- und Sozialhistoriker des 20. Jahrhunderts, wird aber innerhalb des Fachs kaum wahrgenommen. Dabei ist schon sein Lebensweg als undogmatischer sozialistischer Wissenschaftler im Spannungsfeld zwischen den sozialistischen Idealen des „roten Wiens“ und den Erfahrungen der beiden Weltkriege und des Aufstiegs des Faschismus eine nähere Beschäftigung wert.

Auf die Katastrophen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts antwortet Polanyi mit einer originellen wie einleuchtenden Analyse des Zusammenbruchs der “Zivilisation des 19. Jahrhunderts” – The Great Transformation.

Ausgangspunkt seiner Überlegungen ist die Frage, wie es denn sein kann, dass im 19. Jahrhundert zwischen den Großmächten ein beinahe 100-jähriger Frieden herrschte.

Wir haben uns allzusehr daran gewöhnt, die Ausbreitung des Kapitalismus des Kapitalismus als einen alles anderen als friedlichen Prozeß zu betrachten, und das Finanzkapital als den Hauptanstifter zahlloser Kolonialverbrechen und expansionistischer Aggressionen. […] Die Geschäfts- und Finanzwelt waren in der Tat für viele Kolonialkriege verantwortlich, aber auch für die Tatsache, dass ein allgemeiner Krieg vermieden wurde. […] Fast jeder Krieg war das Werk der Financiers, aber auch der Friede war ihr Werk.

Polanyi rechtfertigt nicht, sondern möchte einen nüchternen Blick. Das selbstregulierende Marktsystem des 19. Jahrhunderts hatte Institutionen, die es im Zaum hielten. Hierzu arbeitet er unter anderem die widersprüchliche Funktion der Hochfinanz heraus. Er untersucht das 19. Jahrhundert intensiver und kommt zum Schluss, dass die Welt des 19. Jahrhunderts auf vier Einrichtungen beruhte: Dem System des Kräftegleichgewichts, den internationalen Goldstandard, den selbstregulierenden Markt und den liberalen Staat. Polanyi weiß natürlich um die Probleme dieser Vereinfachung. Aber er reduziert seine Analysen bewusst auf die von ihm ausgewählten Themen, um zu zeigen, dass der Zusammenbruch dieses Systems in ihm selbst angelegt war.

Es gab eine „Doppelbewegung“, die ein sich selbst regulierendes Marktsystem und Institutionen zum Schutz vor den Gefahren dieses Systems hervorbrachte. Letztere verloren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts an Einfluss. Eine Ursache für zwei Weltkriege. Doch konnte es für Karl Polanyi kein Zurück in das System des 19. Jahrhunderts geben, sondern nur ein Darüberhinaus. Deswegen kritisierte er unter anderem Roosevelts zurückhaltende Politik des „New Deal“: Ein organisatorischer Interventionismus ohne den gleichzeitigen Ausbau demokratischer Willensbildung führten von der Demokratie als stabilisierendes Steuerungselement weg. Man sollte das mit Blick auf den heutigen “Green Deal” noch einmal nachlesen.

Den Volkswirt Polanyi interessierte die Frage, wie eine andere Welt ganz konkret politisch und ökonomisch aussehen könnte. Dennoch musste er sich auf einer Metaebene mit den wichtigsten ideologische Grundideen des Liberalismus auseinandersetzen.

  • Mit der “krassen Ideologie” des selbstregulierenden Marktes, der die menschliche und natürliche Substanz des Menschen vernichten musste
  • und mit den zeitgenössischen Spekulationen über die „Natur“ des Menschen und über “natürliche” Wirtschaftssysteme, um nur die zwei wichtigsten zu nennen.

Die Auseinandersetzung über das Wesen des Menschen wurde in den 1930er und 1940er Jahren durch die Interpretation frühgeschichtlicher Funde und durch die kulturanthropologische Erforschung von „Naturvölkern“ neu befeuert. Insofern ist Polanyis Werk auch ein historisches Zeugnis seiner Zeit.

Es lohnt sich, mit Polanyi vertieft auseinanderzusetzen, weil sein Werk volkswirtschaftliche Grundlagen und historische Zugriffe vermittelt. The Great Transformation ist sehr dicht geschrieben und man merkt dem Werk an, dass hier Ideen zusammengeführt werden, die an anderer Stelle ausführlicher entwickelt wurden.

Seit ein paar Jahren sind diese Vorarbeiten verfügbar. Michele Cangiani und Claus Thomasberger haben im Metropolis Verlag die Aufsätze Polanyis in der dreibändigen Chronik der großen Transformation: Artikel und Aufsätze (1920-1945) herausgegeben. Polanyi entwickelt hier zum Beispiel konkrete Ansätze für eine sozialistische Organisation der Wirtschaft.

hoffmann handelnJürgen Hoffmann: Politisches Handeln und gesellschaftliche Struktur. Politische Soziologie der europäischen und der deutschen Geschichte. 3. Auflage 2009

Kein Historiker, sondern ein politischer Soziologe meldet sich hier zu Wort und das Buch ist eine sehr gute Einführung für Studierende ab dem dritten oder vierten Semester. Das Buch passt zu den beiden vorangehenden, weil es sich u.a. mit Strukturierungs- und Formierungsprozessen beschäftigt. Entstanden aus Manuskripten für eine Vorlesung zur Einführung in die politische Geschichte präsentiert Hoffmann einen sehr reizvollen Zugang, der nicht einfach historischen Stoff vermittelt, sondern auch zeigt, wie gesellschaftliche Strukturierungsprozesse vor allem in Deutschland abliefen und analysiert werden können.

Was wir hier haben, ist über weite Strecken ein Gegenentwurf zu Hans-Ulrich Wehlers Gesellschaftsgeschichte, der jedoch an vielen Stellen positiv aufgegriffen wird. Im Unterschied zu Wehler hat Hoffmann die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie gelesen und verstanden. Er bezieht sie in seine Analysen ein, ohne zu behaupten, dass damit schon alles getan sei. Hoffmann arbeitet darüber hinaus mit Handlungsanalysen von Anthony Giddens, mit Pierre Bourdieu und mit Arbeiten der in der Disziplin noch viel zu unbekannten Historikerin Heide Gerstenberger. Die Liste der verarbeiteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist weitaus länger und offenbart den begrenzten Horizont einer auf Max Weber fixierten Sozialgeschichte, wie er von Wehler praktiziert wird.

Als Kind seiner Zeit ist der Text so auch immer auch eine Auseinandersetzung mit den geschichtspolitischen und geschichtswissenschaftlichen Hauptströmungen in der alten Bundesrepublik. In jedem Fall bekommen die Leserinnen und Leser ein gutes Arbeitsbuch in die Hand.

Alle drei Werke sind ergänzende Grundlagenwerke, die keinen Anspruch erheben, sämtliche Dimensionen menschliche Gesellschaft ausreichend beschrieben zu haben. Und alle drei bemühen sich um Zugriffe auf die Politik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte jenseits jeder Rechtfertigung der gegenwärtigen Verhältnisse.


Einsortiert unter:Globalgeschichte, Literatur, Sozialgeschichte

Quelle: http://kritischegeschichte.wordpress.com/2012/12/30/drei-hochaktuelle-grundlagenwerke-fur-die-politik-wirtschafts-und-sozialgeschichte/

Weiterlesen

aussichten Nr. 30 [30.11.2012]: Neue Einträge bei aussichten-online.net; Digest 01.11.2012-30.11.2012

Web 0.0: XML-Print. Ein ergonomisches Satzsystem für komplexe Textstrukturen http://www.aussichten-online.net/2012/11/3204/ www.xmlprint.eu Unter Federführung des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften der Universität Trier entstand mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Programm zum Textsatz von XML-Dateien. Das Tool bietet verschiedene Formatierungsmöglichkeiten an, welche über eine XPATH-Anweisung einzelnen Teilen des XML-Baums zugewiesen werden können. […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/11/3644/

Weiterlesen

durchsichten: Klaus Kiran Patel: Transnationale Geschichte, in: Europäische Geschichte Online [03.12.2010]

http://www.ieg-ego.eu/patelk-2010-de Einführungsartikel des ausgewiesenen Kenners der Transnationalen Geschichte, in welchem Patel das Gegenstand definiert und in Beziehung zur Europäischen Geschichte setzt. Hierbei stellt er fest, dass Transnationale Geschichte zwar nicht für die Europäische Geschichte entwickelt wurde, aber trotzdem auf diese anwendbar ist.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/10/3423/

Weiterlesen

Buchvorstellungen

Peter Haupt, Landschaftsarchäologie. Eine Einführung (Stuttgart 2012).

ISBN 978-3-8062-2619-5


Die archäologische Disziplin der Landschaftsarchäologie befasst sich mit der Erforschung historischer Kulturlandschaften. Durch verschiedene Aktivitäten des Menschen, wie z.B. Besiedlung, Landwirtschaft, Bergbau etc., wurde die umgebende Landschaft beeinflusst und geprägt. Während archäologische Forschung oft eine Fundstelle oder eine Fundgattung in den Mittelpunkt rückt, versucht die Landschaftsarchäologie ganze Räume und deren Veränderungen durch die oben beschriebenen Einflüsse zu ergründen. Peter Haupt (Privatdozent an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) legt nun im Konrad Theiss-Verlag den Band „Landschaftsarchäologie. Eine Einführung.“ vor. Auf knapp über 220 Seiten sollen vor allem „Studierende und interessierte Laien“ (S. 7) angesprochen werden. Der Einführungscharakter des Werkes wird durch seinen Aufbau unterstützt. Der Text ist übersichtlich und sinnvoll durch Kapitel und Unterkapitel gegliedert. Kaum ein Abschnitt überschreitet eine Länge von zwei Seiten, einzig die Fallbeispiele sind etwas ausführlicher gehalten. Einen schnellen Einstieg in einzelne Themen bzw. einen raschen Überblick über die Kapitelinhalte bieten die Schlagworte an den Seitenrändern. Dem Text sind keine Anmerkungen beigegeben, dafür ist das Literaturverzeichnis mit 21 Seiten umfangreich. Die angeführten Werke sind den jeweiligen Kapiteln zugeordnet und zum Teil mit Anmerkungen versehen. Ein Orts- und ein Sachregister vervollständigen die Ausstattung des Bandes. Das Glossar ist mit eineinhalb Seiten und nur 30 Begriffen recht kurz gehalten und hätte für eine Einführung ruhig etwas ausführlicher sein dürfen. Einige Fachbegriffe, z.B. zu den naturwissenschaftlichen Methoden oder fachfremden Bereichen (z.B. Bergbau), hätten hier noch Eingang finden können. Von den allgemein guten Abbildungen fallen nur zwei negativ auf (Abb. 41 auf S. 129 und Abb. 44 auf S. 132), da sie doch sehr schlicht gemacht sind. Im Vergleich dazu steht Abb. 53 auf S. 155, die zwar auch schematisch gehalten, aber zeichnerisch von besserer Qualität ist. Äußerst wenige orthographische Auffälligkeiten und nur ein Literaturzitat, welches sich nicht im Verzeichnis finden lässt (S. 129, J. Maus 2000), zeugen von einer sorgfältigen Redaktionsarbeit. Trotz der Hardcover-Bindung ist der Preis (39,95€) für diesen Band recht hoch angesetzt.

Insgesamt ist Haupt eine gut lesbare Einführung in die Landschaftsarchäologie gelungen. Methoden und Quellen werden verständlich vorgestellt und durch verschiedene Fallbeispiele in ihrer Anwendung beschrieben.

Ich danke dem Konrad Theiss-Verlag für die Zurverfügungstellung des Besprechungsexemplars.

Abbildung: Konrad Theiss-Verlag



Quelle: http://provinzialroemer.blogspot.com/2012/07/buchvorstellungen.html

Weiterlesen

Ralf Hoffrogge: Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland. Von den Anfangen bis 1914.

Cover Hoffrogge SozialismusMarion Liebhold vom Buchladenkollektiv Schwarze Risse (Berlin) hat reingeblättert.

Die Geschichtsschreibung der Arbeiterbewegung in Deutschland wurde lange dominiert von der Sozialdemokratie und dem orthodoxen Marxismus. Sie hat an den Niederlagen der Bewegung selbst, bis hin zu ihrer Zerschlagung 1933, gelitten. Eine Folge davon ist, dass, wie Ralf Hoffrogge in der Einführung zu diesem Buch schreibt, ein Großteil der linken „Gruppen und Bewegungen abseits von Linkspartei und Gewerkschaften in ihrer politischen Aktivität keinen Bezug mehr zur Geschichte des Sozialismus hat.“ Weil aber die „Klassenfrage“ heute aktueller denn je ist, sind es auch die Erfahrungen und Lehren, die sich aus der Geschichte der Klassenkämpfe und ihrer Organisationen ziehen lassen.

Da eine Sozialgeschichte der modernen Arbeiterbewegung den Rahmen einer theorie.org-Einführung sprengen würde, konzentriert sich Hoffrogge vor allem auf ihre politische Geschichte. Er stellt die Organisationen, ihre Entstehungsbedingungen und LeiterInnen vor und zeichnet die richtungweisenden Debatten und Entscheidungen nach.Die erste wichtige Organisation der Arbeiterbewegung in Deutschland war der ‚Bund der Geächteten‘, zu dem sich 1834 wandernde Gesellen und exilierte Intellektuelle in Paris zusammenschlossen – und zum ersten Mal Arbeiterkämpfe mit der politisch-philosophischen Perspektive eines Sozialismus bzw. (damals noch gleichbedeutend:) Kommunismus verbanden, also mit der Vision einer den Kapitalismus überwindenden Gesellschaft. Die Entwicklung von dort bis zur SDAP bzw. SPD als erster Massenpartei der Arbeiterbewegung und zur Verbreitung der Gewerkschaften war geprägt vom Kampf gegen Repression und um Anerkennung als politischer Akteur.

Dass am Ende dieser Entwicklung die Partei ihre Erfolge nicht mehr an der Revolution, sondern nur noch an Wählerstimmen maß und im arbeitsteiligen Verbund mit den Gewerkschaften an der Verdrängung des politischen Klassenkampfes arbeitete, war auch internen Verwerfungen geschuldet. Die Konflikte zwischen unterschiedlichen Fraktionen, an der Basis der Bewegung und an den Rändern der Organisationen sind die interessantesten Momente der Geschichte.

Hoffrogge gibt den marginalisierten Stimmen und Strömungen viel Raum und rezipiert ‚andere‘ Historiker der Arbeiterbewegung wie Karl Heinz Roth, Ahlrich Meyer und Erhard Lucas. Seine eigene Darstellung politischer Geschichte zeichnet aus, dass in ihr meist nicht einfach ‚eins zum anderen’ führt, sondern die historischen Zusammenhänge komplex und bisweilen paradox sind. Hoffrogge gelingt es, viele Schwächen und Beschränkungen in der geschichtlichen  Theorie und Praxis der organisierten Arbeiterbewegung kritisieren, ohne sich von ihr zu verabschieden.

Schmetterling Verlag [theorie.org], Stuttgardt 2011, ISBN 978-3-89657-655-0, Paperback, 216 Seiten, 10,- €


Einsortiert unter:Arbeiterbewegung, Literatur

Quelle: https://kritischegeschichte.wordpress.com/2011/12/13/ralf-hoffrogge-sozialismus-und-arbeiterbewegung-in-deutschland-von-den-anfangen-bis-1914/

Weiterlesen

studiosa. Links für das Geschichtsstudium

http://links.andreashofmann.eu Anders als umfassende Linklisten wie historicum.net – Geschichtswissenschaften im Internet und Clio-online – Fachportal für die Geschichtswissenschaften bietet studiosa nur für den Einstieg und als Einführung geeignete Internetressourcen. Für jedes historische Teilfach werden somit nur Ressourcen genannt, welche weiterführende Arbeiten und Recherchen ermöglichen. Das Angebot ist hierbei entlang den Disziplinen der Geschichtswissenschaft sowie deren [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/03/1079/

Weiterlesen