#dasdom Das Gelbe Blatt. Die Mitteilungen des Dom-Gymnasiums Freising in den 1990er Jahren

In den 1990er Jahren wurden die Mitteilungen der Schule an die Elternhäuser in Form des „Gelben Blattes“ verteilt. Es handelte sich hierbei um ein DIN A4 Blatt, das im Querformat zweispaltig und auf beiden Seiten bedruckt wurde. In den frühen 2000er Jahren gab es auf der Homepage bereits eine digitale Version des Gelben Blattes. Ende […]

Quelle: https://www.aussichten-online.net/2018/09/9760/

Weiterlesen

#vormärz #opendata BayHStA, MA 1695: Die Verhandlungen am Bundestag betr. die Immatrikulierung und die hierzu erforderlichen Zeugnisse auf den deutschen Universitäten | 1835-1837

https://www.magentacloud.de/lnk/XzgqCINs Das vorliegende Dokument ist ein durchgesehenes Exzerpt des Akts Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Ministerium des Königlichen Hauses und des Äußeren, Nr. 1695. Es beinhaltet zwei kurze Notizen über die Debatte zur Immatrikulierung der Studierenden an den Universitäten im Deutschen Bund. Forschungsdaten zu Andreas C. Hofmann: Deutsche Universitätspolitik im Vormärz zwischen Zentralismus, ›Transstaatlichkeit‹ und »Eigenstaatlichkeitsideolo­gien« (1815/19 bis 1848), […]

Quelle: https://www.aussichten-online.net/2018/09/9758/

Weiterlesen

Editorial (September 2018): Wertschätzung von Berufen aus dem Sozial- und Erziehungsbereich

NASOWAS. Infos aus dem AWO Kreisverband München-Land e.V., S. 3. Editorial von Dr. Andreas C. Hofmann Wenn ich in der U-Bahn einer Kindergartengruppe begegne, empfinde ich jedes Mal höchsten Respekt dafür, mit welcher Professionalität Erzieher*innen die Kinder durch den Großstadtdschungel manövrieren. Sie tragen Verantwortung für junge Menschen, die für sich selbst noch keine Verantwortung übernehmen können. Kinder sind das Wichtigste, […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2018/09/9621/

Weiterlesen

#schleissheim Geschichte erleben auf Schloss Schleißheim! Das Churbayerische Freudenfest des Historikers und gebürtigen Oberschleißheimers Dr. Marcus Junkelmann »ɴᴇᴜɪɢᴋᴇɪᴛᴇɴ

sliusica nova Nr. 6 [12.09.2018] schleissheim.link/my9p1 Als Schleißheimer liegt uns Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes zu Füßen. Die meisten von uns brauchen nur ein paar Minuten zu Fuß bis zu ‚unseren‘ drei Schlössern. Heute gibt es dort elektrischen Strom, fließendes Wasser, einen Parkplatz sowie gelegentliche Veranstaltungen mit Catering. Wie hat aber unser Kurfürst Max Emanuel […]

Quelle: https://www.aussichten-online.net/2018/09/9739/

Weiterlesen

#irrsinn Facebook-Fanpages sind nun offiziell rechtswidrig

https://www.datenschutz-berlin.de/pdf/publikationen/DSK/2018/2018-DSK-Facebook_Fanpages.pdf Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder hat am 5. September 2018 in Düsseldorf beschlossen: “Eine von Facebook noch im Juni 2018 angekündigte Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO (Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche) wurde bislang nicht zur Verfügung gestellt. […] Auch Fanpage-Betreiberinnen und Betreiber müssen sich ihrer datenschutzrechtlichen Verantwortung stellen. Ohne […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2018/09/9596/

Weiterlesen

#fes 25 Jahre Büro Warschau. Im Kaleidoskop der Geschichte

http://fes25.eu/de/ Das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Warschau feiert seinen 25. Jahrestag. Der vorliegende Band möchte die Vielfältigkeit der Zusammenarbeit der FES mit ihren Partnern in einem Vierteljahrhundert aus verschiedenen Perspektiven vermitteln, als ein Kaleidoskop der Geschichte des Büros. Im Mittelpunkt stehen die Erinnerungen der Leiter und Mitarbeiter der Warschauer Vertretung sowie die persönlichen Einschätzungen […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2018/09/9559/

Weiterlesen

Lehrbuch Forschungsdatenmanagement

https://handbuch.tib.eu/w/Lehrbuch_Forschungsdatenmanagement Das vorliegende Lehrbuch wendet sich an Fachwissenschaftler, Studierende der Informationswissenschaften und Praktiker (z.B. Informatikerinnen, Datenbibliothekarinnen etc.). An diese Zielgruppe soll das Lehrbuch grundlegendes, bestehendes Wissen nach aktuellem Forschungsstand vermitteln.

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2018/09/9557/

Weiterlesen

#lis Digital Natives & Digital Immigrants. Die erstmalige Erwähnung des Begriffs durch Marc Prensky

Teil 1 (pdf; 131 KB) / Teil 2 (pdf; 245 KB), nachpubl. aus: On The Horizon 9 (2001), Heft 5, S. 1-6 / Heft 6, S. 1-6 Der amerikanische Medienpädagoge Marc Prensky prägte als erster das Begriffspaar von Digital Native & Digital Immigrant und ging der Frage nach, inwiefern digitales Lernen kognitive Fähigkeiten beeinflusst oder gar […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2018/09/9546/

Weiterlesen

aussichten. Perspektivierung von Geschichte, September 6, 2018

Neueste Beiträge in ‘aussichten’ #ww1 Bilderfronten. Die USA im Ersten Weltkrieg Die letzte Kerze: 31. August 1943 — das Ende der Frankfurter Zeitung #schleissheim Eingangsbereich des früheren HL-Markts am Stutenanger (2004) »ʙɪʟᴅᴇʀ Prof. Dr. Wolfram Siemann: Clemens von Metternich (1773-1859) #museumsreport Nationale Museen für Archäologie und Geschichte in Sofia/Bulgarien #vabosh Die Deutsche Bahn verkauft den […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2018/09/9544/

Weiterlesen

#linkhint Wahl-O-Mat für die Wahlen zur Nationalversammlung 1919

http://weimar.bundesarchiv.de/static/wahlkompass/index.html Am 19. Januar 1919 findet im ganzen Deutschen Reich die Wahl zur Nationalversammlung statt. Zum ersten Mal dürfen auch die Frauen wählen! Aufgabe der Nationalversammlung wird es sein, der neuen Republik eine Verfassung zu geben. Die Parteien SPD, USPD, Zentrumspartei, DDP, DVP und DNVP stellen sich neben einzelnen Regionalparteien und sonstigen kleineren Parteien zur […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2018/08/9495/

Weiterlesen