http://www.gda.bayern.de/archive/hauptstaatsarchiv/geschichte-organisation-und-bestaendestruktur/ Das Bayerische Hauptstaatsarchiv wurde 1921 durch den Zusammenschluss der vormaligen selbständigen Zentralarchive Allgemeines Reichsarchiv / Allgemeines Staatsarchiv, Geheimes Staatsarchiv und Geheimes Hausarchiv mit dem Kreisarchiv München gegründet. Im Jahre 1946 wurde das bislang eigenständige Kriegsarchiv München dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv als Abteilung angegliedert, 1971 wurde das Kreisarchiv München zum Staatsarchiv München verselbstständigt. Die letzte Reorganisation […]
Open Data in der zeitgeschichtlichen Forschung – Chancen und Probleme
https://www.academia.edu/11014983/ In meiner zeitgeschichtlichen historiographischen Forschung arbeite ich nahezu ausschließlich mit archivierten textlichen Quellen, die in der Regel inhaltlich noch nicht näher erschlossen sind. Die Zugänglichkeit für andere Wissenschaftler, die an den gleichen Quellen forschen wollen, ist zwar durch die jeweiligen Archive gewährleistet, bedeutet jedoch einen nicht geringen zeitlichen und somit ggf. auch finanziellen Aufwand. […]
eLearning in der digitalen Steinzeit? Die VG Wort machts möglich
Sie wollen als Studierender die Texte Ihrer Kurse digital einsehen und beziehen? Sie wollen als Dozent Ihre Semesterapparate digital zur Verfügung stellen? In Zeiten der digitalen Wissenskultur ist dies doch kein Problem! Da haben Sie die Rechnung ohne die VG Wort gemacht! Diese setzte vor Gericht durch, dass die Vergütungsansprüche nun nicht mehr pauschal abgegolten […]
FES: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhundert
http://www.fes.de/de/veranstaltung/veranstaltung/detail/210954/ 2017 jährt sich die Oktoberrevolution zum 100. Mal. Aus diesem Anlass veranstalten die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Friedrich-Ebert-Stiftung vom 23. bis 25. Februar 2017 in Berlin die internationale Konferenz ‘Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhundert’. Der 100.
[...]
[...]
Lexikon zur Computergeschichte: V.92-Standard
1999 veröffentlichter Standard, der den für 56K-Modems geltenden V.90-Standard erweitern sollte. Er brachte vor allem einen schnelleren Verbindungsaufbau, höhere Upload-Raten durch Verwendung von Pulse-Code-Modulation sowie die Implementation des V.44-Standards für bessere Datenkompression. Wegen des schnellen Fortschritts von ISDN und DSL kam dieser Standard nur am Rande zum Einsatz.
aussichten. Perspektivierung von Geschichte, February 4, 2017
Neueste Beiträge in ‘aussichten’ „Schwere Gewitterwolken am politischen Horizont.“ Eine Einordnung der Karlsbader Beschlüsse in die bayerische Außenpolitik von 1815 bis 1820 Szepter, Ketten und Pokale. Die Insignien der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt – Landshut – München Web 4.0: Kommunikation von heute und morgen: von 2.0 bis 4.0 – und darüber hinaus „Ruhig abwarten!“ Volker Ullrich in […]
Link-Hint compact [03.02.2016]: Schienensuizide in den 1980er und 1990er Jahren — wissenschaftliche Ergebnisse der persönlichen Spurensuche eines Fahrgastes
Ein jeder Selbstmord ist ein Selbstmord zu viel. Beim Schienensuizid kommt erschwerend hinzu, dass er ganz im Sinne eines erweiterten Selbstmordes auch Unbeteiligte wie insbesondere Zugführer, Rettungskräfte und Passanten nachhaltig beeinträchtigt. Auf der Suche nach den Hintergründen kommen neben journalistischen Recherchen auch wissenschaftliche Studien zutage. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5403/ Die Analysen der Untersuchung zeigen deutliche zeitliche Asymmetrien von […]
mediaevum.net: Mutispektralanalysen mittelalterlicher Handschriften. Das Beispiel der Jenaer Handschrift Ms. Bos. q. 19
http://www.mgh.de/veranstaltungen/nachlese/die-mgh-und-das-centre-for-the-study-of-manuscript-cultures/ Multispektralanalyse bezeichnet und meint eine spezielle Fotografiertechnik, bei der man es sich zunutze macht, dass manche Bereiche einer Handschrift wie palimpsestierte Stellen unter bestimmten Wellenlängen des elektromagnetischen Spektrums anders, d.h. mitunter besser sichtbar werden. Die Belichtung erfolgt mit zwei speziellen LED-Panels, durch die sich bestimmte Wellenlängen des elektromagnetischen Spektrums gezielt auswählen lassen. Fotografiert wird […]
#irrsinn Wir sollten endlich aufhören, Menschen nach Bildungsabschlüssen zu bewerten! Und: Was ist eigentlich “eine Dachstube mit Innenausbau”?
http://www.faz.net/1.4771429.html Guter Kommentar von der FAZ, die ja auch nicht gerade verdächtig ist, linksorientiert zu sein. Als promovierter Historiker muss ich ganz klar sagen: Ich finde es unerträglich, dass ‘höhere’ Bildungsabschlüsse stets als ‘positives’ Gegenteil zu praktischer Lebens-/Berufserfahrung gesehen werden! Man darf Menschen nicht danach beurteilen, welchen akademischen Grad sie in ihrem Leben erreicht haben. […]
LMU: „Gegen Prüfungsangst kann man viel machen“. Ursachen und Lernstrategien
http://www.uni-muenchen.de/aktuelles/news/2017/pruefungsangst.html Woher kommt unsere Angst vor Prüfungen und was können Studierende und Dozenten dagegen tun? Ein Interview mit LMU-Professorin Anne Frenzel vom Lehrstuhl Psychology in the Learning Sciences.