Win32s war eine Programmschnittstelle, um in der 16Bit-Umgebung von Windows 3.x auch 32Bit-Programme auszuführen. Aus dem vollständigen Win32, wie es Windows NT oder Windows 9x anwendeten, wurde nur ein subset, also eine Teilmenge an Funktionen in Win32s übernommen. Eine allgemeine Möglichkeit, unter Windows 3.x alle 32Bit-Programme auszuführen bedeutete dies daher nicht. In der allgemeinen Wahrnehmung […]
#infosociety Die Datenschutz-Grundverordnung ist a-sozial! Sie schädigt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und erschwert den Dienst an der Gemeinschaft
Der Duden bezeichnet als ‘asozial’ etwas “die Gemeinschaft, Gesellschaft schädigend[es]” (www.duden.de/rechtschreibung/asozial). Ich behaupte: Die DSGVO ist a-sozial! Für diese zugegeben provokante These sehe ich folgende Gründe: 1. Die DSGVO benachteiligt kleine Akteure auf strukturelle Weise “One size fits all!” Alle Datenverarbeiter werden grundsätzlich gleich behandelt. Klingt gut, ist es aber nicht. Denn während sich die […]
#aussichten Perspektivierung von Geschichte, Oct 31, 2019
Neueste Beiträge in ‘aussichten’: #schleissheim Neueröffnung eines DB-Service-Stores am S-Bahnhof »ᴏʀᴛsɢᴇsᴄʜᴇʜᴇɴ #dasdom Stabwechsel am Freisinger Dom-Gymnasium. Manfred Röder löst Alfons Strähuber ab (Sommer 2009) #museumsreport compact: Burgmuseum Grünwald #schleissheim Der Revolutionsführer Ludwig Gandorfer stirbt bei einem Autounfall nahe Schleißheim (10.11.1919) »ᴀʟʟɢᴇᴍᴇɪɴ #vabosh Personalsuche im Vorfeld der anstehenden Neuwahlen #ww1 Feldzeitungen aus dem 1. Weltkrieg in […]
#lis Was heißt und zu welchem Ende studiert man Bibliotheks- und Informationswissenschaft?
0. „Bis alle seine Begriffe zu einem harmonischen Ganzen sich geordnet haben.“ Es ist gewagt, den Titel einer Studienaufgabe an Friedrich Schillers Antrittsvorlesung an der Universität Jena vom 26. Mai 1789 zu orientieren.[1] Haben diesen Versuch doch für ihre jeweiligen Fächer schon zahlreiche Autoren unternommen, die sich höherer akademischer Würden erfreuten.[2] Schiller attackiert in seiner […]
#durchsichten Sammelbd.: Fascism without Borders Transnational Connections and Cooperation between Movements and Regimes in Europe from 1918 to 1945
durchsichten-online.de/ns8bg It is one of the great ironies of the history of fascism that, despite their fascination with ultra-nationalism, its adherents understood themselves as members of a transnational political movement. While a true “Fascist International” has never been established, European fascists shared common goals and sentiments as well as similar worldviews. They also drew on […]
#web 4.0 Wohin führt uns eigentlich das Internet der Dinge? Keynote auf der IRIS 2019 von Prof. Dr. Jörn von Lucke
https://www.zu.de/institute/togi/assets/pdf/JvL-190222-PRAe-Wohin-fuehrt-uns-das-Internet-der-Dinge-IRIS-2019-DE-V1.pdf Der Leiter des “Open Government Institute” an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und Lehrstuhlinhaber für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik Professor Jörn von Lucke behandelt die Bedeutung des Web 4.0 entlang folgender Agenda: Internet der Dinge: Smart bedeutet intelligente Vernetzung Smarte Objekte und Cyberphysische Systeme Intelligent vernetzte Perspektiven: Smart Government Perspektiven in Echtzeit: Realtime Government Dystopie: […]
#linkhint pedocs. Open Access Erziehungswissenschaften / Fachausschnitt Historische Bildungsforschung
https://www.pedocs.de/lucene_ergebnis.php?la=de&suchart=teil&suchfeld1=class_dgfe&suchwert1=01 Der Dokumentenserver des Fachportals Pädagogik bietet einen Fachausschnitt zu ‘Historischer Bildungsforschung’. Die über 1.100 Einträge haben einen deutlichen Akzent auf die Neuzeit und umfassen überwiegend Zeitschriftenaufsätze, Sammelbandbeiträge und vereinzelt ganze Monographien. Das Nachweissystem bietet u.a. eine persistente Zitation mit URN, Verweise auf die Zeitschriftendatenbank sowie bei Personen Verlinkungen Gemeinsamen Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek.
[...]
[...]
E-Learning 3.0. Präsentation des kanadischen Forschers Steven Downes zur ‘neuen Welle des Lernens’ (2018)
https://de.slideshare.net/Downes/elearning-30-119907672 Die Präsentation stellt entlang der Entwcklung des Web die methodischen Veränderungen eines mit Web 3.0 verknüpften E-Learning vor. Er geht hierbei insbesondere auf die Vernetzung von Daten und die damit einhergehenden Kompetenzänderungen ein.
#wissorg Katholische Theologie und Kirchliches Hochschulrecht, 2., vollständig überarbeitete Aufl. 2011
www.dbk-shop.de/de/deutsche-bischofskonferenz/arbeitshilfen/katholische-theologie-kirchliches-hochschulrecht.html?info=15898&dl_media=15258 Die Neuauflage der Arbeitshilfe dokumentiert die wichtigsten kirchlichen Rechtsnormen zur Katholischen Theologie und zu den theologischen Hochschuleinrichtungen und erläutert sie. Die Arbeitshilfe ist so ein handliches Kompendium zum kirchlichen Hochschulrecht. […] Der Dokumentation der Rechtsnormen ist eine ausführliche kirchenrechtliche Einführung vorangestellt, die neben einem Gesamtüberblick auch detaillierte Informationen zu den zentralen hochschulrechtlichen Normen der […]
#achpub Ztg.: Fünf Jahre offener Bücherschrank in Oberschleißheim. Ein Jubiläum für einen Ort des Lesens, der Begegnung und vieler Erlebnisse
Urheber: Andreas C. Hofmann Titel: Fünf Jahre offener Bücherschrank in Oberschleißheim. Ein Jubiläum für einen Ort des Lesens, der Begegnung und vieler Erlebnisse Geistige Schöpfung: Pressemitteilung Berichterstattungen: Schleißheimer Zeitung (03.08.2019); Süddeutsche Zeitung / Landkreis München (13.08.2019), S. R8; Meine Anzeigenzeitung / München-Nord (20.08.2019), Titelseite; Oberschleißheimer Gemeindenachrichten (Sept.
[...]
[...]