Archivreport extra: Stadtarchiv Stralsund

http://www.stralsund.de/stadtarchiv Die traditionsreiche Hansestadt Stralsund, deren Altstadt zum UNESCO-Welterbe gehört, hat im Sommer 2012 einen Teil ihrer historischen Archivbibliothek – diese gehört in Mecklenburg-Vorpommern zu den vier größten Altbestandsbibliotheken – an einen Antiquar zu einem nicht genannten Betrag veräussert. Dies betraf nach Angaben der Stadt den Großteil der historischen Gymnasialbibliothek, deren Umfang im “Handbuch der […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/11/3559/

Weiterlesen

FES: Gesprächskreis Politik und Geschichte aus dem Karl-Marx-Haus

http://www.fes.de/hfz/forschung/inhalt/publikationen_kmh.php Der Gesprächskreis Politik und Geschichte aus dem Karl-Marx-Haus diskutiert und veröffentlicht historische Themen von besonderer politischer Bedeutung. Die Themen reichen von “klassischen” Themen wie der Ideengeschichte des Marxismus oder Beiträgen zur Geschichte des Nationalsozialismus bis hin zu kulturgeschichtlichen Untersuchungen wie einer Geschichte des Fußballs. Die Reihe erscheint seit 2004 und weist mittlerweile 14 Veröffentlichungen auf.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/11/3554/

Weiterlesen

durchsichten: (geschichte.transnational): Job 1 Doktorandenstelle “Internationale und Transnationale Geschichte” (Univ. Genf)

From: Matthias Schulz Date: 01.11.2012 Subject: Job: 1 Doktorandenstelle "Internationale und Transnationale Geschichte" (Univ. Genf) Universität Genf, Genf, 01.02.2012 Bewerbungsschluss: 30.11.2012 LE GLOBAL STUDIES INSTITUTE ET LE DEPARTEMENT D'HISTOIRE GENERALE mettent au concours : 1 poste d'assistant-e en histoire des relations internationales et histoire transnationale Conditions : - être en possession d'une maîtrise ès lettres […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/11/3539/

Weiterlesen

(H-Soz-u-Kult): Job: 10 Dissertationsstellen und 5 Assoziierte in Doktoratskolleg (DK) “Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe” (Univ. Wien)

From: Ljiljana Radonic Date: 25.10.2012 Subject: Job: 10 Dissertationsstellen und 5 Assoziierte in Doktoratskolleg (DK) "Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe" (Univ. Wien) Universität Wien, Wien, 01.03.2013-28.02.2016 Bewerbungsschluss: 15.12.2012 An der Philologisch-kulturwissenschaftlichen, der Historisch-kulturwissenschaftlichen und der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien schreibt das vom Fonds für Wissenschaftliche Forschung (FWF) finanzierte Doktoratskolleg (DK) "Das österreichische […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/11/3529/

Weiterlesen

„Die fallen zeitnah weg“. LMU-Präsident Bernd Huber zu Studiengebühren in der Süddeutschen Zeitung

http://www.uni-muenchen.de/aktuelles/spotlight/2012_meldungen/interview_huber.html Bernd Huber, 52, ist seit 2002 Präsident der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Dort wurde im Vergleich zu den anderen Münchner Hochschulen immer besonders heftig über Studiengebühren diskutiert. Doch was kommt, wenn die Gebühren tatsächlich bald wegfallen sollten? Im Interview erklärt er, wie irritierend er die derzeitige politische Debatte findet. Text aus Vorbemerkung des Interviews

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/11/3525/

Weiterlesen

aventinus mediaevalia Nr. 21 [31.10.2012]: Die Merowingische Urkundenschrift und ihr spätrömischer Vorgänger

http://www.aventinus-online.de/mittelalter/die-voelkerwanderung-und-das-merowingerreich-bis-751/art/Die_Merowingisc/html/ca/view Entsprechend der alphabetischen Reihenfolge fokussiert die Arbeit in je einem Abschnitt sowohl deskriptiv als auch vergleichend die einzelnen Buchstaben der merowingischen und der ravennatischen Urkunde. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung richtet sich dabei auf die Buchstabenformen beider Schriften sowie auf Ligaturen.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/10/3514/

Weiterlesen

aventinus generalia Nr. 10 [⁴31.10.2012]: Erste Redaktionsversammlung von »aventinus. Studentische Publikationsp­lattform Geschichte« nach der Vereinsgründung letzten Jahres

http://www.aventinus-online.de/service/ueber-uns/verein/ Am 29. Oktober 2012 fand in Räumlichkeiten der LMU München die erste Redaktionsversammlung von aventinus statt. Es wurden insbesondere Änderungen der Satzung und die Entlastung der Geschäftsführung beschlossen.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/10/3498/

Weiterlesen

aventinus specialia Nr. 42 [31.10.2012]: Förderung Studenticher Forschergruppen und Abschlussarbeiten durch das Studienbüro des Historischen Seminars der LMU München

http://www.geschichte.uni-muenchen.de/das_hist_seminar/geschaeftsstelle/studienbuero Das Programm Lehre@LMU erstattet gegenwärtig unter gewissen Voraussetzungen Unkosten, welche im Zusammenhang mit studentischen Arbeiten an der LMU entstehen. Bitte beachten Sie, dass aventinus Abschlussarbeiten nur in der gekürzten Form publikationsreifer Aufsätze annimmt.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/10/3489/

Weiterlesen

aventinus interna Nr. 4 [30.10.2012]: Zu den Aufgabenverteilungen innerhalb der Geschäftsführung von »aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte«

http://www.aventinus-online.de/no_cache/persistent/artikel/9738 Mit der Rubrik Interna möchte aventinus im Sinne einer “open governance” seine Strukturen und Abläufe öffentlich machen. So erhalten Sie bei dem Geschäftsverteilungsplan einen Überblick über die Zuständigkeiten und Ansprechpartner innerhalb der Geschäftsführung.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/10/3482/

Weiterlesen

aventinus historia Nr. 6 [30.10.2012]: Johannes Aventinus: Grammatica omnium utilissima. Lateinische Grammatik, Nürnberg 1515

http://www.bsb-muenchen.de/2443.0.html Johannes Aventinus war 1508 als Erzieher der bayerischen Prinzen Ludwig und Ernst nach München berufen worden. Für sie schrieb er 1512 die erste Grammatik, auf deren Grundlage später die „Grammatica omnium utilissima“ erschien, die 1515 in Nürnberg gedruckt wurde.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/10/3493/

Weiterlesen