http://www.aventinus-online.de/no_cache/persistent/artikel/9457 Aus Anlaß des zweiten Geburtstags von »aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte« gab die Geschäftsführung eine Pressemitteilung heraus, welche die Geschichte des Projektes und seine gegenwärtige Aufstellung rekurriert.
aventinus varia Nr. 34 [28.05.2012]: Blick in die Historikerwerkstatt: Die Arbeitswelt der Regesta Imperii – Historische Grundlagenforschung im Wandel [=Skriptum 1 (2011), Nr. 2]
http://www.aventinus-online.de/varia/wissenschaftsgeschichte/art/Blick_in_die_Hi/html/ca/1df01f9405078072748fabfd0f6178e6/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 In einem Gastbeitrag bei unserem Kooperationspartner Skriptum geben zwei Mitarbeiter der Regesta Imperii der Mainzer Akademie der Wissenschaft und Literatur Einblicke in die Arbeit studentischer Hilfskräfte und die Geschichte der Einrichtung im Wandel der Zeit.
aventinus specialia Nr. 36 [27.05.2012]: aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte bei Linkedin
http://www.linkedin.com/groups/aventinus-Studentische-Publikationsplattform-Geschichte-4463147 Linkedin bietet aventinus die Möglichkeit, Kontakte zu Wissenschaftlern und Studierenden aller Fachdisziplinen zu knüpfen. Ziel ist es, neben der Erweiterung der Social-Media-Aktivitäten in einen wissenschaftstheoretischen Diskurs über Studentisches Publizieren als Teil der Wissenschaftskommunikation einzutreten.
Lexikon zur Computergeschichte: 8080, 8085
Der ab 1974 von Intel vertriebene 8080 stellt eine Weiterentwicklung von Intels 8008 dar und kann bis zu 64 KB Speicher adressieren. Er ist ein 8-Bit-Prozessor, der allerdings sehr bald vom Z80 der Firma Zilog vom Markt verdrängt wurde. Sein Nachfolger, der mit nur noch 5 Volt betriebene 8085 - daher die 5 in der Seriennummer [...]
aventinus exempla Nr. # [#.#.2012]: Testtitel
Dies ist ein Testbeitrag
Offener Brief zur Einführung eines Promovierendenstatus an den Deutschen Hochschulen
Von: Andreas Hartmann (Promovierenden-Initiative, www.promovierenden-initiative.de) aus Freiburg An: Die Landesregierungen in der Bundesrepublik Deutschland Ausgelöst durch die Plagiatsaffären beschäftigt sich die öffentliche Debatte immer mehr mit uns, den Doktorandinnen und Doktoranden, sowie mit unserer prekären beruflichen Situation (z.B. ZDF, 2012) und unserer Arbeitsweise. Sowohl auf Landes-, als auch auf Bundesebene werden Strategien und Methoden diskutiert, [...]
Offener Brief zur Einführung eines Promovierendenstatus an den Deutschen Hochschulen
Von: Andreas Hartmann (Promovierenden-Initiative, www.promovierenden-initiative.de) aus Freiburg An: Die Landesregierungen in der Bundesrepublik Deutschland Ausgelöst durch die Plagiatsaffären beschäftigt sich die öffentliche Debatte immer mehr mit uns, den Doktorandinnen und Doktoranden, sowie mit unserer prekären beruflichen Situation (z.B. ZDF, 2012) und unserer Arbeitsweise. Sowohl auf Landes-, als auch auf Bundesebene werden Strategien und Methoden diskutiert, [...]
Lexikon zur Computergeschichte: 8008
Im Jahre 1972 brachte Intel mit dem 8008 den ersten 8-Bit Mikroprozessor mit von Neumann-Architektur auf den Markt. Seine Seriennummer zeigt zwar, dass er in vielerlei Hinsicht die Kapazitäten von Intels erstem Prozessor – dem 4004 – verdoppelte (Bit, Taktzahl). Trotzdem unterschied er sich in der inneren Architektur grundlegend. Er wurde bis 1983 vertrieben und [...]
MBA Hochschul- und Wissenschaftsmanagement der Hochschule Osnabrück
http://www.wiso.hs-osnabrueck.de/hwm-mba.html Dass die Hochschule Osnabrück einen eigenen MBA in Hochschul- und Wissenschaftsmanagment anbietet ist durchaus einen Blogeintrag wert. Sind Prozesse innerhalb der Hochschule und ihre Einbettung in den wissenschaftspolitischen Gesamtkontext doch äußerst komplex. Auch wenn es der anbietenden wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät nicht zu verübeln ist, so ist in dem Studiengang doch die starke Tendenz zu erkennen, [...]
E-Learning-Blog der TU Graz
http://elearningblog.tugraz.at Anders als zahlreiche weitere Hochschulen ist die TU Graz darauf bedacht, ihre E-Learning-Aktivitäten öffentlich hervorzuheben. Diesen ZWeck erfüllt der dazu eigens betriebene Blog , dessen Schwerpunkt dabei auf Neuentwicklungen und Einsatzszenarien in der Hochschullehre sowie allgemeinen Neuigkeiten aus dem Bereich des e-Learnings liegt. Sämtliche Beiträge unterliegen einer CC-Lizenz und sind darüber hinaus als PDF [...]