Jede*r kennt den Begriff des Eigentums. Eine präzise und allgemeingültige Definition sucht man hinge...
Tag der offenen Tür: Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
Am Samstag, den 18. Januar 2025 findet der “Tag der offenen Tür: Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande” statt:
Gleich vier Abteilungen der Universität Bonn stellen aktuelle Projekte und Forschungen vor: die Abteilungen Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte sowie Historische Grundwissenschaften und Archivkunde; die Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung; und die Abteilung für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie. Außerdem präsentieren sich der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, das LVR-LandesMuseum Bonn vor – und natürlich Histrhen!
Wer also wissen will, wie Histrhen funktioniert und einen Eindruck bekommen möchte, wie schnell und unkompliziert Veröffentlichen bei Histrhen sein kann, den begrüßen wir am Samstag in der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte und Frühe Neuzeit: Am Hofgarten 22, 53113 Bonn von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr!
Weitere Informationen finden sich hier.
[...]
Revolution statt Mythos? Zur Kritik einer paradoxen diskursiven Ordnungskonstruktion
Autor: Tobias Brück Der Mythos kursiert überall: ob in Wissenschaft, Kunst, Pop, Politik, Sport od...
“Transformative Change in the Contested Fields of Care & Housing in Europe” — ein Konferenzbericht von Kristin Bürbaumer & Stefan Schütz
Die Bereiche care & housing, beides Grundvoraussetzungen für menschliches Wohlergehen, unterlage...
„Rheinlands Schicksalstage“ – Das Krisenjahr 1923
Vom 22.11.2023 bis 31.03.2024 zeigt das Universitätsmuseum eine Ausstellung über das Krisenjahr 1923. Ziel der Ausstellung ist es, zentrale Ereignisse dieses schicksalhaften Jahres für die Stadt Bonn und die umliegenden Regionen zu beleuchten. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit Studierenden der Geschichtswissenschaft im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Sommersemester 2023 entstanden.Die Ausstellung ist in fünf Themenbereiche unterteilt: Besatzungszeit in Bonn, Universitäres Leben, Wirtschaft und Inflation, Feste feiern und Demokratie unter Druck. Jeder Ausstellungsbereich wird durch einen repräsentativen „Schicksalstag“ eingeleitet, z.B.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/11/rheinlands-schicksalstage-krisenjahr-1923-ausstellung/
Ausgabe 01/2023 “Was kann die Kunst?” ist erschienen
Kunst und Gesellschaft sind unweigerlich miteinander verknüpft. Der Berliner Künstler Nasan Tur sagt...
Sonderheft 8: “Trautes Heim, Glück Allein?” ist erschienen
Wie Menschen wohnen ist immer auch Ausdruck historischer, politischer und sozialer Verhältnisse. Öko...
Ausgabe 2/2022: “Auseinanderdriften” ist erschienen
Die polarisierende Wirkung von Social Media ist 2022 keine Neuigkeit mehr. Zahlreiche Studien haben ...
Männlichkeitskonstruktionen im Rechtsrap
Einleitung Seit seiner Entstehung in den 70er Jahren hat sich HipHop seit dem Ende der 90er Jahre zu...
Klimakrise und der „Begriff der Bildung“
Seit Oktober besetzen Klimagerechtigkeitsgruppen in ganz Europa Hörsäle und Seminarräume an Universi...
