Tierdarstellungen im zweiten Buch der Rariteitkamer

Charlotte Kießling

Die ersten zwei Bücher der Rariteitkamer widmen sich der Beschreibung der Meeresfauna und –flora Ambons. Im ersten Buch werden dabei ‚weiche Schalentiere‘ beschrieben, hierunter fallen in der Rariteitkamer Krebse, Hummer, Krabben und Stachelhäuter wie Seeigel und Medusenhäupter. Das zweite Buch widmet sich den ‚harten Schalentieren‘, den Muscheln. Zwar werden im zweiten Buch auch die Bewohner dieser Muscheln beschrieben, allerdings gilt ihnen nicht das Hauptbeschreibungsinteresse. Das Aussehen der Muscheln und ihr Nutzen stehen im Fokus der Beschreibungen.

Sieht man sich die Abbildungen im zweiten Buch der Rariteitkamer an, wird dies besonders deutlich. Es werden ausschließlich die Gehäuse der Muscheln abgebildet. Sie werden als leblose Objekte dargestellt.

[...]

Quelle: http://rumphius.hypotheses.org/279

Weiterlesen

Warum heißt… die Vogelspinne Vogelspinne?

Charlotte Kießling

Warum heißt… die Vogelspinne Vogelspinne? Diese Frage wurde im Geomagazin 05/16 in der gleichnamigen Rubrik gestellt und beantwortet. In der Rubrik wird erläutert, dass der Name ‚Vogelspinne‘ zurückgeht auf einen Kupferstich von Maria Sybilla Merian. Diese  reiste von 1699 bis 1701 durch Suriname und hielt ihre Naturbeobachtungen in Zeichnungen fest, die in ihrem Werk Metamorphosis insectorum Surinamensium (Amsterdam 1705) publiziert wurden. Auf Tafel 18 bildete sie dabei unter anderem eine Spinne auf einem toten Kolibri sitzend ab. Davon inspiriert führte Carl von Linné später den wissenschaftlichen Namen Aranea avicularia – vogelartige Spinne – ein. Dabei ist die Spinne nicht vogelartig oder -ähnlich. Merians Darstellung der Spinne führte zu der Bezeichnung.



[...]

Quelle: https://rumphius.hypotheses.org/131

Weiterlesen

aussichten. Perspektivierung von Geschichte – zum Aufbau einer Plattform für Materialien zur Geschichte in Studium, Lehre und Forschung

Die Rubrik aussichten will als Vorgriff auf den späteren Online-Gang der gleichnamigen Plattform Materialien zur Geschichte in Studium, Lehre und Forschung anbieten und erprobt die unsystematische Akquise von Quellen, Texten, Abbildungen, Handreichungen etc. Hierbei sollen zwei methodische Grundsätze im Hintergrund stehen. Erstens wird am Beispiel der bereitgestellten Materialien aufgezeigt, wie Geschichte perspektiviert wird. In Quellen, [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/07/1425/

Weiterlesen