European Month of Photography Berlin

European Month of Photography Berlin

Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen, über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.

Alle Ausstellungen, Orte und Künstler unter:
European Month of Photography Berlin 28 Sep—31 Oct 2018

 

 

Quelle: https://www.visual-history.de/2018/09/12/european-month-of-photography-berlin/

Weiterlesen

Kommentar zur Tagung „Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft“

Ein Beitrag von:

Sven Siemon, Arbeitsbereich Zeitgeschichte Universität Paderborn, http://go.upb.de/ssiemon

Junge HistorikerInnen stehen zu Beginn eines neuen Forschungsprojekts vor zahlreichen Herausforderungen und Aufgaben. Neben der Entwicklung der Fragestellung, der Einbettung in den Forschungskontext und der Erschließung möglicher Quellenbestände kommt immer häufiger die Frage nach dem Umgang mit digitalen Forschungsdaten auf. Doch was sind eigentlich Forschungsdaten? Wie sind Forschungsdaten zu organisieren und zu speichern? An welchen Standards sollte sich orientiert werden? Die hier kommentierte Tagung „Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft“ lieferte zu all diesen Fragen Einblicke in den „status quo“ und bot zahlreiche Ausblicke in zukünftige Möglichkeiten und Herausforderungen.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/2391

Weiterlesen

Präsentationen zur Tagung „Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft“

Die von der AG Digitale Geschichtswissenschaft gemeinsam mit mehreren Partnern im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum in Paderborn veranstaltete Tagung „Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft“ fand große Resonanz. Interessante Beiträge und spannende Diskussionsrunden boten den TagungsteilnehmerInnen eine breite Facette zum Thema Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft. Einem vielfach geäußerten Wunsch nachkommend stehen hier nun die Präsentationen der ReferentInnen zur Verfügung, um die darin enthaltenen Informationen sowie die Verweise auf die verschiedenen Links und Materialien nachlesen zu können.

Weitere Dokumentationen, Informationen und Diskussionen zur Tagung:

Der Tagungsbericht bei HSozKult: [Link folgt in Kürze]

Ein Kommentar von Sven Siemon: https://digigw.hypotheses.org/2391

Twitter-Hashtag: #FDIG2018



[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/2265

Weiterlesen

Das Photoszene-Festival in Köln

Das Photoszene-Festival in Köln

Eine ganz besondere Jubilarin feierte gestern Geburtstag – die Fotografie! Am 19. August 1839 stellte Louis Daguerre in Paris seine bahnbrechende Erfindung der Öffentlichkeit vor. 179 Jahre später rekurriert das Photoszene-Festival in Köln auf die Historizität des Mediums und lädt sechs internationale Künstlerinnen und Künstler ein, historische Fotobestände in Kölner Sammlungen zu ergründen und daraus neue Arbeiten zu entwickeln. Die Photoszene-Residency Artist meets Archive ist das zentrale Programm der kommenden Photoszene-Festivals 2018 und 2019, mit dem die bedeutende Vielfalt und Qualität Historischer Fotografie in Sammlungen und Archiven durch den Austausch mit internationalen Künstlern sichtbar gemacht und in die Gegenwart geführt wird.

 

 

Das Photoszene-Festival findet vom 21.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2018/08/20/das-photoszene-festival-in-koeln/

Weiterlesen

Clio-Guide. Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaft in zweiter erweiterter und überarbeiteter Auflage erschienen

Zwei Jahre nach der Publikation der ersten Auflage ist eine erweiterte und aktualisierte Auflage des Clio-Guide. Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaft erschienen. Neben der Überarbeitung der Texte der ersten Auflage enthält das Handbuch sechs neue Guides:

Rüdiger Hohls hat einen Guide Digital Humanities und digitale Geschichtswissenschaften https://guides.clio-online.de/guides/arbeitsformen-und-techniken/digital-humanities/2018 verfasst, der grundlegend in ein Thema einführt, das zum Kontext aller Clio-Guides gehört.

– Mit dem Guide Zeitungen von Astrid Blome https://guides.clio-online.de/guides/sammlungen/zeitungen/2018 wird ein für Neuzeit- und Zeithistoriker zentraler Quellentypus behandelt.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/2245

Weiterlesen

Workshop: Was bleibt vom Massenphänomen Fotografie?

Nachlass von Hans Helfritz im Historischen Fotoarchiv des Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt, Köln

11.10.-12.10.2018, Köln

Der Umbruch von der analogen zur digitalen Fotografie hat nicht nur unsere Alltagspraktiken stark verändert. Er stellt auch Institutionen vor eine Reihe von Herausforderungen. So werden seit einiger Zeit umfassende analoge Bestände wie Pressearchive oder fotografische Nachlässe an die öffentlichen Sammlungen übergeben, da sie in der Bildwirtschaft ausgedient haben. Mehr denn je stellt sich die Frage, wie mit diesem massenhaften physischen Erbe des 19. und 20. Jahrhunderts umgegangen werden kann.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2018/07/30/workshop-was-bleibt-vom-massenphaenomen-fotografie/

Weiterlesen

Clio Guide – jetzt auch zur jüdischen Geschichte

Gerade erschien die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage des Clio Guides. Das Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaft erschien erstmals 2016 und wird von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz und Annette Schuhmann herausgegeben.

Wie es sich für eine Publikation zur digitalen Geschichtswissenschaft gehört ist sie online abrufbar. Mit der Neuauflage wird versucht, die Entwicklungen und Veränderungen der letzten zwei Jahren zu berücksichtigen, und zugleich regionale (Belgien, Luxemburg) oder thematische (Nationalsozialismus, DDR) Lücken zu schließen. Neu enthalten ist auch der Guide zur „Jüdischen Geschichte im deutschsprachigen Raum“.

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/1857

Weiterlesen

Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“ über TIERE SEHEN

Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“ über TIERE SEHEN

 

In der Fotografie sind Tiere omnipräsent. Ob in der Werbung, auf Kalendern und Postkarten, in Fotobänden und der Wissenschaft, wir sehen Tiere und Tiere sehen uns an. Mal stehen diese selbst im Fokus der Kamera, mal begleiten sie den Menschen. Mal sucht die Kamera das ‚Tierliche‘, mal das ‚Menschliche‘ in Tieren. Häufig befriedigt Tierfotografie tief verankerte Seh- und Sehnsüchte. Diese sind Ausdruck von Nähe- und Distanzbeziehungen, von Verlust- und Bedrohungsängsten ebenso wie von Gefühlen der Überlegenheit und Unterwerfung.

Screenshot der Webseite „Fotogeschichte“ Foto Ute Mahler ©

Das aktuelle Heft der Fotogeschichte Jg.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2018/07/05/aktuelles-heft-der-fotogeschichte-ueber-tiere-sehen/

Weiterlesen