Fotografien halten historische Momente fest. Sie zeigen Ausschnitte eines Geschehens, das Fotograf*innen beobachtet und zum Dokumentieren ausgewählt oder vor der Kamera arrangiert haben. Deren Motivationen können dabei höchst unterschiedlich sein: Sie wollen die Welt etwa auf Empörendes aufmerksam machen, andere an Bemerkenswertem Anteil nehmen lassen, etwas für die Nachwelt aufzeichnen, beim Zuschauer Mitleid wecken, zu politischem Handeln auffordern, stolz etwas vorzeigen, sich später besser an einen Menschen, einen Ort oder ein Ereignis erinnern können, einem Hobby frönen oder zum Kauf eines Produkts animieren. Menschen fotografieren professionell und als Amateure, im Auftrag und häufig Konventionen folgend, leidenschaftlich oder beiläufig, reflektiert oder aus einer Eingebung oder spontanen Laune heraus.
Im Unterschied zur Malerei spielt in der Fotografie das Werkzeug, hier also die technische Apparatur, eine größere, gleichsam eigenständigere Rolle. Fotoapparate lassen sich auch ohne besondere Fertigkeit bedienen. Und sie können unter Umständen zusätzlich Informationen einfangen, deren sich die Fotografierenden nicht bewusst waren.
[...]
Quelle: https://www.visual-history.de/2019/02/07/historische-momentaufnahmen/