Tagung: COUNTRYSIDE(S) – Fotografische Konstruktionen des Ländlichen

Fotos auf schwarzem Hintergrund
Der ländliche Raum und das ländliche Leben waren seit der Erfindung der Fotografie beliebte Sujets der Fotograf:innen. Von romantischen Vorstellungen einer beschaulichen, als naturnah wahrgenommenen Lebensweise über das nationalsozialistische Modell einer vermeintlich homogenen, völkischen Gemeinschaft innerhalb der rassistisch motivierten „Blut-und-Boden“-Ideologie bis hin zu eher sozialdokumentarischen Aufnahmen ländlicher Lebensverhältnisse seit den 1920er Jahren fanden verschiedene Darstellungsweisen, […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/09/10/tagung-countrysides-fotografische-konstruktionen-des-laendlichen/

Weiterlesen

“5 Fragen – 1 Antwort”: Call for Contributions für den multimodalen Sammelband “From Global to Local? Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum: Ein Triptychon“

Die Herausgeber*innen des Sammelbands “From Global to Local? Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum: Ein Triptychon“ haben im März bereits einen Call for Abstracts veröffentlicht. Nun werden von der Community Beiträge für den Sammelbandteil IN EIGENEN WORTEN erbeten. Einreichungsfrist: 30. September 2024.

Im geplanten Band soll kritisch hinterfragt werden, welche Implikationen die wechselvollen Entwicklungsgänge der Digital und Computational Humanities im deutschsprachigen Raum für das disziplinäre Selbstverständnis der Geistes- und Kulturwissenschaften mit sich gebracht haben und welche epistemischen Versprechen digitale Methoden zeitigen. Ebenfalls wird gefragt, inwieweit die transformativen Potenziale des Computereinsatzes in den Geisteswissenschaften für die aktuelle Forschungslandschaft, aber auch die breite Öffentlichkeit, bereits ausgeschöpft werden. Über allem schwebt die Frage nach der Zukunft und Einheit der DH, die eng verwoben ist mit Herausforderungen der Curriculargestaltung und der akademischen Selbstorganisation. Der Fokus der Betrachtung soll auf dem deutschsprachigen Raum liegen und der Nachzeichnung lokal verorteter wie internationaler Geschichte(n) und Ausprägungen der digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum multiperspektivisch und multimodal Raum geben.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/5978

Weiterlesen

Archiv-September 2024

Familie rudert auf einem Boot am See
  Der Klimawandel macht, dass der Sommer auch im September noch lange nicht vorbei ist. Wir ordnen uns diesem Trend unter und verlängern unseren Blick ins Archiv um einen Monat. Diesmal haben wir unser Archiv nach Beiträgen durchsucht, die sich mit Kunst beschäftigen, insbesondere mit Fotografie. Denn Kunst kann in unseren aufregenden Zeiten mit Sicherheit […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/09/01/archiv-september-2024/

Weiterlesen

Digital Academy 2024: Language Models in Digital Humanities Research (Open Space Day)

Open to all! Our Open Space Day (via Zoom), as part of the Digital Academy 2024: ‘Language Models in Digital Humanities Research’ – 5 September 2024.

The Digital Academy invites you to exchange ideas about data-driven research and digital working techniques. This year’s Digital Academy is dedicated to assessing the implementation of language models in the Digital Humanities. Within the last few years, we have seen technology rapidly change and develop, which has led to remarkable performance and advancements in diverse areas. We want to explore the potential that emerges with the usage of language models and at the same time discuss how to deal with challenges and critically assess how computational methods and interdisciplinary settings may affect traditional work processes in the humanities.

As part of this annual event, we invite you to take part in the Open Space Day on the 5th of September 2024 via zoom.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/5952

Weiterlesen

CfP: Artificial Intelligence in Archives and Collections. Practices, Potentials, and Evidence Production in Dealing with Images and Multimodal Cultural Heritage

Das Forschungslab 1.3. Digitale Heuristiken und Digitale Geschichte” des Leibniz-Forschungsverbundes “Wert der Vergangenheit’ organisiert am 12. und 13. Dezember 2024 im Herder-Institut in Marburg eine Konferenz über künstliche Intelligenz in Institutionen des Kulturerbes, wie Archiven und Sammlungen, und wie diese neuen Technologien die archivische Praxis verändern. Die Themen werden sich vor allem – aber nicht nur – auf visuelle Quellen konzentrieren, wie z.B. Fotografie und grafische Sammlungen oder solche mit gemischten Bild-Text-Quellen und multimodaler Informationsverarbeitung.

Die Konferenz bietet ein Forum für Forscher:innen und Praktiker:innen aus den Bereichen Geisteswissenschaften, Archive und Sammlungen mit Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz, der Informatik und den digitalen Geisteswissenschaften um neue Erkenntnisse zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/5942

Weiterlesen

Tagung: Bildpublizistische Praxis in den 1970er- und 1980er-Jahren in West- und Ostdeutschland

Tagung: Bildpublizistische Praxis in den 1970er- und 1980er-Jahren in West- und Ostdeutschland
Am 29. August 2024 richtet das LVR-LandesMuseum Bonn eine Fotografie-Tagung aus, die dem Thema „Bildpublizistische Praxis in den 1970er- und 1980er-Jahren in West- und Ostdeutschland“ gewidmet ist. Den Rahmen der Veranstaltung bildet die aktuelle Ausstellung „Dirk Reinartz. Fotografieren, was ist“, die gemeinsam mit der Stiftung F.C. Gundlach in Hamburg und mit der Deutschen Fotothek in […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/08/12/tagung-bildpublizistische-praxis-in-den-1970er-und-1980er-jahren-in-west-und-ostdeutschland/

Weiterlesen

Archiv-August 2024

Frau steht auf einem Steg am Wasser
  „Sommer, Palmen, Sonnenschein, was kann schöner sein?“, haben „die ärzte“ schon vor vierzig Jahren gefragt und die richtige Antwort gleich mitgeliefert. Wer gerade niemanden hat, um zu zweit allein zu sein, kann sich einstweilen mit unserem sommerlichen Blick ins Archiv die Zeit vertreiben – und danach bereichert weiter nach jemandem suchen, mit dem es […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/08/02/archiv-august-2024/

Weiterlesen

CfP: Bagger, Halden, Silbersee. Fotografien und visuelle Inszenierungen von Industriekultur in Sachsen-Anhalt

Brauner Sand
Im Rahmen der Ausstellung „Nach den Maschinen. Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt“ finden ein Symposium sowie ein Workshop statt: Datum: 21.-22.11.2024; Fotografie-Workshop am 23.11.2024 Ort: Salinemuseum Halle, Mansfelder Str. 52, 06108 Halle (Saale)   Die ehemaligen und aktuellen Industriestandorte auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt, darunter das Chemiedreieck Leuna-Buna-Bitterfeld, aber auch der Braunkohletagebau im mitteldeutschen Revier, […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/07/16/cfp-bagger-halden-silbersee/

Weiterlesen

Einreichungen für die DHd 2025 ab sofort möglich

Für die Konferenz DHd 2025 (3. – 7. März 2025 in Bielefeld) sind nun Einreichungen für Beiträge via ConfTool möglich. Das Tagungsmotto “Under Construction” bringt die Geistes-, Kultur- und Datenwissenschaften zusammen, um das produktiv Unsichere des “being under construction” zu thematisieren: Gesellschaft und Kultur befinden sich in stetigem Umbau.

Die Frist für die Einreichungen läuft am 24.07.2024 (23:59 Uhr, MESZ) ab und wird nicht verlängert.

Zum Call for Papers und der Einreichung per ConfTool geht es hier.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/5886

Weiterlesen

Open Science Festival 2024

Anmeldung ab sofort geöffnet!

Unter dem Motto “Meet, Share, Inspire, Care” findet vom 17.bis 18. September 2024 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz das 3. Open Science Festival in Deutschland statt. Es erwartet Sie ein erstklassiges Programm mit Paneldiskussionen, Ignite Talks, Workshops, Posterslam und Speednetworking. Seien Sie dabei – lassen Sie sich inspirieren, vernetzen Sie sich und lernen Sie voneinander!

Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet und auf der Festivalwebsite zu finden.



[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/5871

Weiterlesen