Die spinnen, die Brandenburger! Weil die Schüler in Brandeburg zu wenig über die DDR wüssten, will man vom chronologischen Geschichtsunterricht wegkommen, wie Daniel Eisenmenger in seinem Blog berichtet: Brandenburg plant ab dem Schuljahr 2011/12 den chronologischen Durchgang zugunsten von Themenfeldern aufzugeben, so dass u.a. die DDR-Geschichte früher behandelt werden kann. Diese soll dann auch schon [...]
Brandenburg will Geschichtsunterricht im Rückwärtsgang einführen
Die spinnen, die Brandenburger! Weil die Schüler in Brandeburg zu wenig über die DDR wüssten, will man vom chronologischen Geschichtsunterricht wegkommen, wie Daniel Eisenmenger in seinem Blog berichtet:
Brandenburg plant ab dem Schuljahr 2011/12 den chronologischen Durchgang zugunsten von Themenfeldern aufzugeben, so dass u.a. die DDR-Geschichte früher behandelt werden kann. Diese soll dann auch schon in [...]
Edit-Wars auf Wikipedia visualisiert
Die Metadaten von Wikipedia sind eine wahre Goldgrube für alle möglichen Auswertungen. Besonders ergiebig sind die zeitlichen Verläufe der Edits der einzelnen Lemmata. Normalerweise werden diese Daten in Form von eher unattraktiven Tabellen oder Diagrammen dargestellt. Dass es auch anders geht, zeigt die Website «Information is Beautiful» (via archivalia).
Archives without Borders
«VVBAD, the Flemish association for archivists and librarians, and KVAN, the Dutch association for archivists, are holding an international congress titled Archives without Borders on August 30 and 31, 2010 in the Peace Palace in The Hague, The Netherlands. This Congress commemorates the first international archives conference, which took place in Brussels a century ago [...]
Alle 129′864′880 Bücher dieser Welt
Ach, hätten wir Google nicht, so müssten wir Google erfinden. Denn dank Google wissen wir beispielsweise, wie viele Bücher bisher gedruckt wurden: 129′864′880. Dies zumindest der aktuelle Stand vom letzten Donnerstag, zwischenzeitlich dürften es etwas mehr geworden sein. Und weil Google dies per Algorithmus berechnet hat, glauben wir das auch. Wer es genauer wissen will, [...]
[x-post] Call for Participation: Netzwerktreffen für Wikipedia-ForscherInnen
Neben Vorträgen etablierter WissenschaftlerInnen finden im Rahmen der Konferenz auch eine Podiumsdiskussion mit WikipedianerInnen und KritikerInnen sowie Wikipedia-Workshops und ein Netzwerktreffen für Wikipedia-ForscherInnen statt. Das Netzwerktreffen dient dazu, Kontakte zu knüpfen, aktuelle Forschungsprojekte zu diskutieren und neue zu entwerfen. Dies bietet insbesondere für NachwuchswissenschaftlerInnen die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung. Das Netzwerktreffen ist als [...]
Das Unwort des Jahres: «depublizieren»
Mir scheint, das Unwort des Jahres 2010 steht bereits zur Jahresmitte fest: «depublizieren». Mich erinnert das an «demilitarisieren». Ich depubliziere, du depublizierst. Und vor allem die Öffentlich-Rechtlichen depublizieren, zumindest in Deutschland.
Wikipedia kennt den Begriff noch nicht (!), im Duden steht er selbstredend auch nicht, aber eine Seite www.depublizieren.de gibt es bereits. Und dort prangt die [...]
Archive auf, Archive zu …
Die israelische Tageszeitung Haaretz vermeldete heute, dass Premierminister Benjamin Netanyahu verordnet habe, die Schuzfristen für Archivalien von 50 auf 70 Jahre zu verlängern (via Inetbib). Für ein Land, das vor 62 Jahren gegründet wurde und wieder einmal leidenschaftlich seine Entstehungsmythen debattiert, ein nicht ganz folgenloser Entscheid.
Fast zeitgleich stiess ich auf die Meldung, dass das National [...]
Interprétation post-marxiste de l’algorithme de Google
Grâce aux joies de la serendipité, je suis tombé l'autre jour sur un article au nom aussi obscur que prometteur:
Matteo Pasquinelli, Google's PageRank Algorithm: A Diagram of the Cognitive Capitalism and the Rentier of the Common Intellect, 2009. (PDF - IT; EN)
Après lecture, il apparaît que l'article est une analyse d'un des méchanismes centraux de
Wikipedia und das Historische Lexikon der Schweiz
In einem Interview mit der Berner Zeitung, das von mehreren Tageszeitungen online gestellt wurde, ging ich – kurz – auch auf das Verhältnis von Wikipedia und dem Historischen Lexikon der Schweiz ein (hier die stabile PDF-Version des Textes).
Wie steht es mit Artikeln über die Schweizer Geschichte? «Hier haben wir eine Situation, die kaum mit anderen [...]