6 Jahre – 6 Blogs – 6 Superlative

Happy Birthday, liebe Community!

Seit 6 Jahren wird bei de.hypotheses gebloggt:  Autorinnen und Autoren publizieren wissenschaftliche Texte, testen Thesen, erstellen Linksammlungen, teilen Archivmaterial oder kommentieren das Zeitgeschehen. Damit bei der Fülle der Aktivität der Überblick erhalten bleibt, stellen wir euch zur Feier des Tages 6 Blogs in 6 Superlativen vor:

Die meisten Besucherinnen und Besucher

Zugriffsstärkstes Blog des letzten de.hypotheses-Jahres ist (natürlich) Archivalia mit über 355.000 Besuchen – bei 2317 publizierten Blogbeiträgen zwischen März 2017 und März 2018 – wir sagen: Chapeau, Klaus Graf!

Die meisten Silder-Bilder

Am häufigsten in der Galerie auf unserer Startseite platziert war das Blog Kultur / Reflexion.

[...]

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/3512

Weiterlesen

Guck mal, wer da bloggt 23! Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Blogs bei de.hypotheses

Bildrechte: LollyKnit
Lizenz CC BY NC

Von allen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachbereichen sind unter den fast 400 Blogs bei de.hypotheses sicherlich die Geschichtswissenschaften am zahlreichsten vertreten. Aber auch
Bloggerinnen und Blogger vieler anderer geisteswissenschaftlicher Disziplinen sind in den letzten Jahren unter unser Dach gezogen. Eine Auswahl besonders lesenswerter literatur- und kulturwissenschaftlicher Neuerscheinungen folgt hier, in alphabetischer Reihenfolge:

chick lit – die  neue ‚frauenliteratur‘?

Sandra Folie gibt uns bei „chick lit“ einen Einblick in ihr Promotionsvorhaben zur ’neuen Frauenliteratur‘ im globalen Kontext. Dabei schreibt sie nicht nur über ihre eigene Forschung, sondern berichtet auch aus ihrem Arbeitsalltag als Doktorandin: über Erfahrungen in der Lehre, über das Vortragen auf Konferenzen und über E-Mail-Verkehr mit Erstsemestern; sie rezensiert Belletristik, schreibt Kommentare zum politischen Zeitgeschehen, bespricht Tagungen oder  NobelpreisträgerInnen (für Literatur, versteht sich).

[...]

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/3418

Weiterlesen

Ein neues Gesicht im Community Management

Seit Juni 2017 bin ich Teil des Community Managements von de.hypotheses.org und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Paris, wo ich in der Wissenschaftskommunikation mitwirke. Bereits während meines Studium habe ich privat und aus Spaß an der Freude gebloggt und beschäftige mich seit einigen Monaten in einem Blog mit Neuerer Spanischer Geschichte Blog mit Neuerer Spanischer Geschichte .Dort geht es auch um meine Dissertation, die ich zur politischen Auseinandersetzung über Bürgergarden in Spanien und Frankreich während des 19. Jahrhunderts schreibe. Noch mehr zu meiner Forschung erfahrt ihr auf der Website des Deutschen Historischen Instituts in Paris und in Kürze auf dem dort angegliederten Blog: Das 19. Jahrhundert in Perspektive

Neben spanischer und französischer Geschichte des 19.

[...]

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/3378

Weiterlesen

Das neue Redaktionsmitglied: Eine alte Bekannte

Seit März 2017 bin ich neu in der Redaktion von de.hypotheses, viele kennen mich aber schon als Mitgründerin und Mitherausgeberin des Wissenschaftsblogs Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte. Ich bin eine neue, alte Bekannte.

 Wie ich zum Bloggen kam:

Ganz bodenständig bei Suppe und Bier! Alkoholschwangere Ideen enden meist in einem großen Katzenjammer am nächsten Morgen. Bei mir endete es in der Gründung eines Wissenschaftsblogs. Im Dezember 2012 kurz nach dem Start des deutschsprachigen Portals von Hypotheses war ich zu einem Mittelalter-Kolloquium an der Universität Mannheim eingeladen.

[...]

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/3361

Weiterlesen

Das neue Redaktionsmitglied: Eine alte Bekannte

Seit März 2017 bin ich neu in der Redaktion von de.hypotheses, viele kennen mich aber schon als Mitgründerin und Mitherausgeberin des Wissenschaftsblogs Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte. Ich bin eine neue, alte Bekannte.

 Wie ich zum Bloggen kam:

Ganz bodenständig bei Suppe und Bier! Alkoholschwangere Ideen enden meist in einem großen Katzenjammer am nächsten Morgen. Bei mir endete es in der Gründung eines Wissenschaftsblogs. Im Dezember 2012 kurz nach dem Start des deutschsprachigen Portals von Hypotheses war ich zu einem Mittelalter-Kolloquium an der Universität Mannheim eingeladen.

[...]

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/3361

Weiterlesen

Siggener Thesen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter #Siggenthesen

Die Siggener Thesen entstanden im Rahmen des Programms „Eine Woche Zeit“ zum Thema „Konzepte wissenschaftlichen Publizierens im digitalen Zeitalter“  vom 10.-16. Oktober 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen. Die Thesen sind auf dem Blog von Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken erstveröffentlicht worden und stehen unter einer CC-Lizenz BY 4.0.

______

Das digitale Publizieren ermöglicht bessere Arbeits- und Erkenntnisprozesse in der Wissenschaft. Diese Potenziale werden aus strukturellen Gründen gegenwärtig noch viel zu sehr blockiert.

[...]

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/3182

Weiterlesen

Das Community Management stellt sich vor: Ulla Menke

20161012_145743Nachdem ich das Goethe-Institut Berlin ins Web 2.0 geführt,  der Ausstellungsinitiative „zeitgleich zeitzeichen“ eine Website gebaut und Teile der Universität Bonn von der Nützlichkeit von Social Media überzeugt habe,  bin ich seit Oktober 2016 als Community Managerin für de.hypotheses.org tätig.

Gemeinsam mit Lisa Bolz betreue ich die Community der Bloggenden des Portals. Dabei liegt die Hilfestellung bei technischen und redaktionellen Fragen genauso in meinem Aufgabenbereich wie das Vernetzen und Bewerben der Blogs über die Startseite, Twitter und Facebook.

Als Komparatistin bin ich es gewohnt, interdisziplinär zu arbeiten und picke mir gerne aus verschiedenen Fachbereichen heraus, was mich besonders interessiert und inspiriert – ähnlich halte ich es mit den Sozialen Medien: Aus Instagram und Tumblr ziehe ich  meine morgendliche Dosis Kunst, über Facebook organisiere ich mein soziales und kulturelles Leben und an Twitter schätze ich die Möglichkeit, sich professionell und effizient mit Menschen verknüpfen zu können, die an ähnlichen Inhalten arbeiten. Meine Versuche Snapchat zu verstehen waren bis heute leider wenig erfolgreich – ich bleibe aber dran.

[...]

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/3173

Weiterlesen

Guck mal, wer da bloggt 21! Blogs bei de.hypotheses.org

16613922895_869aed4efd_oMittlerweile wurden bei de.hypotheses.org über 400 Blogs eingerichtet, nicht alle sind aktiv geworden oder geblieben, aber wir wollen diesmal wieder einige der Blog-Perlen vorstellen, die bisher noch nicht zum Zuge gekommen sind.

1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Quellen aus Archiven des Rheinlands

Es ist erstaunlich, was Monika Marner im Landschaftsverband Rheinland (LVR) auf die Beine gestellt hat. 25 Archive aus dem Rheinland posten gemeinsam ihre Quellen aus dem Ersten Weltkrieg. 100 Jahe später auf den Tag genau werden täglich ca. 10 neue Quellen publiziert, die von einer wachsenden Community kommentiert, transkribiert oder für den Schulunterricht genutzt werden. Mittlerweile ist so die stolze Zahl von über 5000 Quellen entstanden.

[...]

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/3131

Weiterlesen

Diversifizierung der Publikationsformen: Über die Rolle von Wissenschaftsblogs

Raus aus dem „stillen Kämmerlein“? Wie Geisteswissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftler vom Bloggen profitieren können

Lilian Landes, in: „Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften“, Ausgabe 01/2016 – Schwerpunkt „Digital Humanities: Mehr als Geisteswissenschaften mit anderen MiIMG_1239tteln“, S. 62-65, URL: http://www.badw.de/de/publikationen/akademieAktuell/2016/56/00_gesamte_Ausgabe_0116.pdf

Das Bild des „stillen Kämmerleins“ wird oft herangezogen, wenn nicht sogar überstrapaziert, will man die Arbeitsweise von Geisteswissenschaftlern beschreiben: wie sie ist, wie sie sein oder nicht sein sollte. Fest steht, dass ein Germanist, ein Historiker oder ein Archäologe in aller Regel anders arbeitet, schreibt und publiziert als seine Kollegen der Physik oder anderer natur- und technikwissenschaftlicher sowie medizinischer Fächer.

[...]

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/3110

Weiterlesen
1 2 3 7