Tagung: Gezähnte Geschichte II. Philatelie und Postgeschichte aus historischer Perspektive

Tagung: Gezähnte Geschichte II. Philatelie und Postgeschichte aus historischer Perspektive

1982 stellte der ehemalige Bundespostminister Kurt Gscheidle (SPD) in seinem Porträt über die Deutsche Bundespost „In Verbindung bleiben“ fest: „Die Post ist für die meisten Menschen unersetzlich, ja, lebensnotwendig. Dennoch ist sie kein Thema, das Menschen in ihrer Freizeit beschäftigt, wenn wir einmal von einigen Liebhabern und, natürlich, von den Philatelisten absehen, die in der Tat weit über die Briefmarken hinaus an der Post interessiert sind.“

Diese Schilderung Gscheidles ließe sich auch auf das Interesse der Geschichtswissenschaft an der Institution Post, deren interner Kommunikation sowie auch auf den Postverkehr mit all seinen Facetten übertragen. So ist es nicht verwunderlich, dass die weitaus häufigsten Analysen zur Postgeschichte – mit Ausnahmen – bis heute vor allem von Interessierten aus dem Kreis der außeruniversitären Philatelie stammen. Verschiedene Arbeitsgruppen – unter anderem des Bundes Deutscher Philatelisten e.V. (BDPh) – widmen sich den Fragen der postalischen Kommunikation. Aber auch postgeschichtlich interessierte bürgerwissenschaftliche Kreise nehmen sich diesem Thema an. In der universitären Geschichtswissenschaft hingegen gelten sowohl Philatelie als auch Postgeschichte als eher randständige Themen.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/01/28/tagung-gezaehnte-geschichte-2/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=tagung-gezaehnte-geschichte-2

Weiterlesen

Anpassung Urheberrechtsgesetz

In der Schweiz wird zurzeit das Urheberrechtsgesetz (https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19920251/) überarbeitet resp. ‘modernisiert’ (Unterlagen Modernisierung URG). Der Bundesrat der Schweizerischen Eidgenossenschaft folgt einigen Empfehlungen der Arbeitsgruppe zum Urheberrecht (AGUR12 ) und ergänzt diese um weitere Punkte. Verleger, Urheber, Nutzer, Gedächtnisinstitutionen und auch der Gesetzgeber sind sich in zwei Sachen einig: dass das Schweizer Urheberrechtsgesetz (Bundesgesetz 231.1) zu modernisieren ist und dass Urhebern angemessene Entschädigungen zustehen.

Der Entwurf vom 11.12.

[...]

Quelle: http://hsc.hypotheses.org/382

Weiterlesen

“Digitale Geschichtswissenschaft ist für mich…”

Heute Morgen wurde ich via Twitter von der AG digitale GW (@digigw) gebeten den Satz zu vervollständigen. Da Twitter (zum Glück) keine ausführlichen Statements erlaubt, führe ich unten weiter aus, was ich mit meiner Antwort meine:

Antwort: “…eine Chance.”

Für Historiker
Wenn ein Student der Geschichtswissenschaft sich im Kollegenkreis als solcher ‘outet’, wird er oder sie gleich in ein Schema eingeordnet: “Ach, du kramst also in Archiven rum und guckst dir verstaubte Bücher an, die keinen mehr interesssieren. Oder bist du einer von denen, welcher in Gizeh an den Pyramiden kratzt?” Umständlich ist dann zu erklären, dass das vielleicht, eventuell, möglicherweise ein Teil der Arbeit sein kann, aber dass noch viel mehr dahintersteckt und sowieso und überhaupt.
Digitale Geschichtswissenschaft macht den Historiker gegenwärtig. Damit ist gemeint, dass er mit seinen Hilfsmitteln und Untersuchungsgegenständen ‘plötzlich’ im Heute angekommen ist. Informatik ist modern und kann nicht angestaubt sein und wenn dann noch die neusten Gadgets eingesetzt werden, um eine dynamische Graphik zu präsentieren, kann er das Interesse der Zuhörer auf sicher.

Für die Geschichtswissenschaft (von aussen)
Mit dem persönlichen Interesse eines Zuhörers an der Tätigkeit eines ‘Digitalhistorikers‘ wird die Geschichtswissenschaft als solche interessant. Sie legt, wie der Digitalhistoriker, das angestaubte Image ab und wird modern. Dabei scheint mir, dass der Untersuchungsgegenstand irrelevant ist. Allein das Hantieren mit den modernen Hilfsmitteln und Kommunikationsmöglichkeiten macht (schindet?) Eindruck und nicht der Inhalt der Forschung. Auch das Beziehungsgeflecht einer italienischen Handelsfamilie im 16. Jh. ist dann ‘modern und interessant’.

Für die Geschichtswissenschaft (von innen)
Die seit rund dreissig Jahren in grossem Umfang eingesetzte elektronische Datenverarbeitung (Siegeszug des Personal Computers) bereitet der Geschichtswissenschaft und der Archivwissenschaft Sorge: Wie sollen die Informationen erhalten bleiben? Wie können Historiker auf diese zugreifen? Wie verwerten (Quellenkritik des Digitalen)? Die Digitale Geschichtswissenschaft muss sich um Methoden bemühen, welche die Nutzbarkeit dieser Daten gewährleisten. Sie muss dem neuen Image (s.o.) gerecht werden, indem sie mit modernen Mitteln die modernen Daten zur Verfügung hält und wissenschaftlich nutzt. Für viele, auf ‘alten’ Systemen generierten Daten ist die Chance bereits verpasst.

Für die Forschung
Unbestreitbar: mit den neuen, digitalen Hilfsmitteln eröffnen sich neue Forschungsfelder und neue/andere Erkenntnisse können gewonnen werden. Bspw. können nun grosse Datenbestände nun rasch und ‘fehlerlos’ verarbeitet werden – Beziehungen zwischen Objekten, Anzahl von Stichworten, Vergleich von Textkorpora, Suche nach Bildern etc. Sehr vieles ist (scheint?) möglich, was vor dreissig Jahren ein Traum war.

Question: “For me, Digital History ist…” – Answer: “…a chance.”
It is a chance for the single historian and for the whole field of history (or histories) to peel of the old prejudice of ‘dusty and boring’ – using computers and social media is cool and interesting, despite of the topic. If digital history developpes tools and methods not only to preserve digital data, but although to secure access and availability, then we will be able to secure the history of the modern time. Last, but not least, using digital tools expand the fields of research…

Quelle: http://hsc.hypotheses.org/288

Weiterlesen

hist.net-Verein gegründet

Am Freitag durfte ich an der Gründungsversammlung des hist.net-Vereins teilnehmen, der die Ideen von Peter Haber weiterführen will.
“Der Verein hist.net bezweckt die Förderung der digitalen Geschichtswissenschaften in ihren verschiedenen Ausprägungen; insbesondere setzt er sich ein für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den digitalen Geschichtswissenschaften. Hierfür kann der Verein unter anderem Preise ausloben, Veranstaltungen organisieren, Lehrgänge entwickeln, Projekte verfolgen und Kooperationen mit geeigneten juristischen und natürlichen Personen eingehen.”
Noch sind wir eine kleine Gruppe, die aber hoffentlich schnell wächst. Wer die Idee unterstützen will möge dem Verein beitreten (Jahresbeitrag für nat. & jur. Personen CHF 50.- / CHF 30.- für Personen in Ausbildung) – ein Mail mit vollständiger Adresse an aktuar@hist.net genügt. Gerne nimmt der Aktuar auch Projektdeen entgegen, wie der Vereinszweck konkret umgesetzt werden könnte. Falls Sie den Verein finanziell kräftiger unterstützen wollen, ist eine Spende sehr willkommen. Der Aktuar nimmt solche Versprechen gerne entgegen.

Vorstand:
Präsident: Jan Hodel
Aktuar: Elias Kreyenbiel
Kassier: Pascal Föhr
Beisitzerin: Ursina Fäh
Beisitzerin: Sandra Haber

Voraussichtlich wird im Herbst dieses Jahres eine Mitgliderversammlung stattfinden, an welcher der Stand der Dinge, Projekte, Ideen und Vorschläge präsentiert werden. Es wäre toll, möglichst viele Personen, welche sich mit Digital History beschäftigen und/oder diese unterstützen wollen, in diesem Verein begrüssen zu dürfen.

Quelle: http://hsc.hypotheses.org/272

Weiterlesen