Die erfundene Stadt (Teil I)

Wenn ich im Falle Karlsruhes von „Erfindung“ spreche, impliziert das automatisch, dass andere Städte nicht erfunden worden seien. Tatsächlich handelt es sich bei Karlsruhe um eine barocke Planstadt, und zwar einer der letzten ihrer Art. Gerne wurde und wird die mittelalterliche als natürlich gewachsene Stadt gegen die rational geplanten Städte der Moderne ausgespielt. Dagegen lässt sich beispielsweise einwenden, dass auch im Mittelalter stadtplanerische Maßnahmen nachweisbar sind. Allein durch Stadtbefestigungen war letztlich eine Form vorgegeben, auf die reagiert werden musste.

Karlsruhe – ein Modellfall der urbanistischen Moderne

Dennoch stellt der Gründungsakt von Karlsruhe einen Spezialfall dar. Hier entschloss sich ein Fürst an der von ihm bestimmten Stelle, aus dem Nichts heraus eine Stadt zu errichten. In Karlsruhe – so meine These – wird Vieles von dem erprobt, was die moderne Stadtplanung schließlich auszeichnen wird. Anlässlich des diesjährigen 300.

[...]

Quelle: http://artincrisis.hypotheses.org/1132

Weiterlesen

Die wundersame Planungsgeschichte des zweiten Philosophenturms der Universität Hamburg

Anton F. Guhl und Malte Habscheidt Vor genau 40 Jahren, am 1. April 1975, war es endlich soweit: Rund zwölf Jahre, nachdem mit dem „Philosophenturm“ das bis dahin größte Gebäude der Universität eingeweiht worden war, konnte mit dem „zweiten Philosophenturm“ … Weiterlesen

Quelle: http://netzwerk.hypotheses.org/2242

Weiterlesen

Call4Paper (NWN Stadt-Raum-Architektur): “Diversität und Vielfalt innerhalb der Stadt-, Raum- und Architekturforschung”

Von Nils Grube »In keiner Gesellschaft stehen sich einfach nur eine Mehrheit und Minderheiten gegenüber. In Städten, insbesondere in modernen Metropolen, ist die Wirklichkeit komplizierter (…): Ökonomische Prosperität, soziale Dynamik und kreative Innovationen sind in Global Cities verbunden mit Mobilität und Einwanderung sowie mit der Entwicklung zu einer von Heterogenität und ständigem Wandel geprägten „Weltstadt“« – und wirken auf die Gesamtsituation als Stadt in Stadtentwicklung, ihrem Selbstverständnis, auf Sozialpolitik und Wirtschaftsförderung. Für die Bewohner bedeutet dies eine Überlagerung sozialer Lagen, Berufswege, Biographien und Zugehörigkeitsgefühlen: [...]

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/2347

Weiterlesen

aventinus bavarica Nr. 21 [30.09.2011]: Entscheidende Jahre für München 1791-1809. Von der Residenzstadt zur offenen Stadt

http://www.aventinus-online.de/bavarica/stadtgeschichte/art/Entscheidende_J/html/ca/5ec42d53893f1e3d18a6478b4e5296a9/?tx_mediadb_pi1%5BmaxItems%5D=10 Zwischen 1791 und 1798 wurde der Grundstein für die spätere Stadt- entwicklung gelegt. Die Programmpunkte der Stadtplanung unter der Regie des Reichsgrafen Rumford waren neben dem Ausbau der Verkehrswege und der Stadttore vor allem die Niederwerfung der Stadtmauern.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/09/1963/

Weiterlesen