Doktorandenstelle in Computerlinguistik/Informatik (3 Jahre, Universität Zürich)

Die Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins sucht

eine Doktorandin oder einen Doktoranden,

die/der in einem kleinen, interdisziplinären Team eine Datenbank zu historischen Personen, Orten und Begriffen – und Beziehungen zwischen ihnen – mit Verweisen auf die Quellentexte der Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen (SSRQ) entwickelt.

In der Sammlung wird rechtshistorisches Quellenmaterial aus allen Teilen der Schweiz vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (1798) in den verschiedenen Landessprachen sowie Latein ediert. Die Daten der SSRQ zeichnen sich durch ihre Komplexität aus: Zunächst hat praktisch jede Entität mehrere Namen bzw. Namensvarianten. Zweitens haben viele Daten eine zeitliche Dimension. Drittens gibt es eine Vielzahl von Beziehungen zwischen allen Entitäten. Die Datenbank soll es ermöglichen, alle relevanten Informationen in strukturierter Form zu erfassen und abzufragen.

Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Themenkreis mit dem Ziel der Promotion wird erwartet. Die Finanzen sind für eine dreijährige Projektzeit gesichert.

Qualifikationen:

  • Master oder Diplom in Computerlinguistik, Informatik oder einem verwandtem Fach
  • Sehr gute Programmierkenntnisse
  • Sprachen: Deutsch, Englisch; weitere (Landes-)Sprachen der Schweiz sind ein großes Plus
  • Kenntnisse von Semantic Web-Technologien, Erfahrung mit kontrollierten Vokabularen, Ontologien und Thesauri sowie Interesse an historischer Forschung sind von Vorteil

Aufgaben:

  • Mitarbeit an der Erstellung eines Prototypen und der Definition der Anforderungen
  • Datenmodellierung
  • Spezifikation der Benutzungsoberfläche
  • Evaluation und Auswahl der zu verwendenden Technologien
  • Implementierung
  • Import der vorhanden Daten, Tests

Arbeitgeberleistungen:

  • Doktorandenlohn entsprechend den Vorgaben des Schweizerischen Nationalfonds (42’000 – 48’000 CHF pro Jahr)
  • Weiterbildung an Konferenzen oder Summer Schools werden unterstützt
  • Kleines, hochmotiviertes, interdisziplinäres Team; Anbindung an die Institute für Computerlinguistik und Informatik
  • Hoher Lebensstandard in Zürich, einer der attraktivsten Städte Europas

Vorgesehener Projektbeginn: Sofort oder nach Vereinbarung

Bewerbungsunterlagen: CV, Zeugnisse und Verzeichnis der absolvierten Kurse senden Sie bitte an Dr. Pascale Sutter, Leiterin der Rechtsquellenstiftung (pascale.sutter@ssrq-sds-fds.ch), die Ihnen auch für weitere Informationen gerne zur Verfügung steht.

Bewerbungsfrist: Ab sofort, Dossiers werden laufend geprüft

Arbeitgeber: Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins, in enger Zusammenarbeit mit Professor Abraham Bernstein, Institut für Informatik UZH, und Professor Martin Volk, Institut für Computerlinguistik UZH

Aufgabe: Realisierung einer Datenbank zu historischen
Personen, Orten und Begriffen

Arbeitsort: Universität Zürich, Zürich, Schweiz

PDF-Version der Ausschreibung

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1655

Weiterlesen

Stellenangebot im Bereich kontrollierte Vokabulare für die historische Forschung

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz bietet eine

Stelle für einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt (TV-L E 13)

im Bereich »kontrollierte Vokabulare für die historische Forschung«.

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft. Es ist ein selbstständiges außeruniversitäres Forschungsinstitut. Seine Aufgabe ist die wissenschaftliche Erforschung der europäischen Geschichte. Das IEG engagiert sich außerdem bei der Schaffung von Infrastrukturen für Digital Humanities in den historisch arbeitenden Wissenschaften. Unter anderem ist das IEG ein Partner im europäischen DARIAH-Verbund (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) und dem deutschen Beitrag, DARIAH-DE.

Im Kontext von DARIAH-DE bietet das IEG eine Stelle für einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt an, möglichst ab Juni 2013. Die Stelle ist in einem Teilprojekt angesiedelt, das sich mit dem Entwurf und der Entwicklung von kontrollierten Vokabularen für die historische Forschung beschäftigt; insbesondere geht es um ein Vokabular für die Beschreibung historischer Ortstypen.

Bewerber sollten entweder einen Hintergrund in Informatik oder einem informatiknahen Fach (z. B. Computerlinguistik) und historisches Interesse haben, oder einen Hintergrund in einer historisch arbeitenden Wissenschaft (z. B. Geschichte, Theologie) und gute Informatikkenntnisse haben.

Es handelt sich um eine halbe Stelle; die Idee ist, dass der Stelleninhaber, die Stelleninhaberin zur Hälfte im Projekt arbeitet und die andere Hälfte der Zeit für die Erarbeitung eines Promotionsprojekts, Förderantrages o. ä. nutzt, mit der Möglichkeit von Austausch und Diskussionen mit Wissenschaftlern am IEG zu profitieren.

Nähere Informationen (in Englisch)

Bewerbungsfrist ist der 7. Mai 2013.

Die Bewerbung von Frauen ist besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Fragen richten Sie bitte an Dr.-Ing. Michael Piotrowski (piotrowski@ieg-mainz.de, Tel. +49 6131 39-39043); bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen in der vollständigen englischsprachigen Ausschreibung).

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1610

Weiterlesen

Drei eHumanities-Projektstellen an der Universität Tübingen

An der Universität Tübingen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Projekt-Stellen für

wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (TV-L E 13) im Umfang von jeweils 50% einer Vollzeitstelle

zu besetzen. Zwei Stellen sind projektbedingt auf drei Jahre, eine auf zwei Jahre befristet.

Projekt 1 (2 x 0,5 TV-L E13, 36 Monate)

Mit Mitteln aus dem IQF-Programm des Landes baut die Universität Tübingen bis 2015 ein innovatives Lehrangebot auf, das Studierenden geisteswissenschaftlicher Disziplinen informationstechnologische Kompetenzen vermittelt, die sowohl zur Berufsqualifizierung beitragen als auch den Weg zu forschungsbezogenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fach-Anwendungen (Digital Humanities) eröffnen. Das Angebot wird in enger Kooperation des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrums mit der Philosophischen Fakultät und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät eingerichtet.

Die Stelleninhaber sollen Veranstaltungen und Kurse in Modulen der Digital Humanities durchführen. Mögliche Themenbereiche sind z.B. Erschließungsverfahren und Beschreibungssprachen für Primär- und Sekundärdaten, Aufbau von Datenbanken für geisteswissenschaftliche Fragestellungen, digitale Publikation und Edition, Quantitative und qualitative Analyseverfahren für historische Fragestellungen, Einsatz von geographischen Informationssystemen. Die konkreten Angebote richten sich nach dem jeweiligen Erfahrungs-/Studien-Profil der Bewerber/innen.

Dabei ist ein Lehrdeputat von jeweils 8 SWS zu erbringen.

Enge Abstimmung mit den weiteren haupt- und nebenamtlichen Dozenten des Lehrangebots wird ebenso erwartet wie die Kooperation mit den Verantwortlichen für den Aufbau einer Infrastruktur E-Science / Digital Humanities, die im Rahmen des Zukunftskonzepts der Universität erfolgt und aus Mitteln der Exzellenzinitiative gefördert wird.

Vorausgesetzt werden:

  • Universitätsabschluss in einschlägigen Disziplinen mit nachgewiesener Erfahrung im Bereich e-Humanities bzw. Informationstechnologie in den Geisteswissenschaften
  • Lehrerfahrung und hochschuldidaktische Kenntnisse
  • Fundiertes Wissen über die Entwicklungen und Anwendungsbereiche von Digital Humanities
  • Hohe Kommunikationskompetenz für den Dialog mit unterschiedlichen Fach-Kulturen, sehr gute Teamfähigkeit;
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Projekt 2 (0,5 TV-L E13, 24 Monate)

Im Projekt NaLiDa (http://www.sfs.uni-tuebingen.de/nalida/de/) wird mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine Infrastruktur zur nachhaltigen Beschreibung und Archivierung sprachwissenschaftlicher Forschungsprimärdaten in enger Kooperation zwischen dem Seminar für Sprachwissenschaft und dem Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der Eberhard Karls Universität Tübingen mit dem Ziel einer Verstetigung aufgebaut.

Der Schwerpunkt der Arbeit wird in den Arbeitspaketen Sammlung und Analyse, sowie Res-sourcenaufbereitung und Nachweis (mit persistenter Referenzierbarkeit) der Forschungsdaten liegen. Dabei sollen standardisierte und qualitätssichernde Arbeitsabläufe konzipiert und implementiert werden.

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium
  • Vertrautheit mit Metadatenformaten und Fragen der Zusammenführung bzw. Abbild-barkeit unterschiedlicher Formate
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Sensibilität für urheberrechtliche Fragestellungen im Forschungsdatenkontext

Erwünscht sind weiterhin:

  • Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit komplexen digitalen Informationen wie z. B. Forschungsdaten in Form von Datenbankinhalten
  • Gute Programmierkenntnisse, vor allem in Scriptsprachen
  • Erfahrung im Aufbau und Betrieb von Webportalen und Repository-Software
  • Kenntnisse des Entwicklungsstands der digitalen Langzeitarchivierung

Bei Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen wäre es auch denkbar, die Projektstelle NaLiDa durch Kombination mit einer Stelle aus dem Bereich Lehre Digital Humanities zu einer Vollzeitstelle aufzustocken.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte in elektronischer Form bis zum 3.Mai 2013 an direktion@ub.uni-tuebingen.de. Telefonische Rückfragen unter: 07071 / 29 – 72505

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1576

Weiterlesen

Deutsches Museum in München sucht Projektleiter/in für Digitalisierung

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist am Deutschen Museum in München die Position eines/r Projektleiters/in für die gemeinsamen Digitalisierungsaktivitäten von Objektsammlungen, Bibliothek und Archiv (“Deutsches Museum Digital”) zu besetzen.

Zu den Aufgaben gehören u.a.

  • Strukturieren der Kernfragen, Identifizierung von Herausforderungen und Erarbeiten
    von Lösungen für die spartenübergreifende Online-Präsentation der
    digitalisierten Bestände des Deutschen Museums
  • Aufbau der organisatorischen und technischen Strukturen in Zusammenarbeit mit den Zentral- und Fachabteilungen
  • Leiten und Führen der Arbeitsstränge zum Endprodukt, Koordinieren der Maßnahmen,
  • Planung und Koordinierung der Mittel- und Ressourcenverwendung
  • Repräsentation des Projekts in- und außerhalb des Deutschen Museums durch Vorträge und Publikationen.

Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Bewerbungsschluß ist der 18.04.2013.

Vollständiger Ausschreibungstext und weitere Informationen: http://www.deutsches-museum.de/information/wir-ueber-uns/stellenangebote/  .

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1514

Weiterlesen

SUB Göttingen sucht Koordinator/in für Digitalisierung und Portalpräsentation

 

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist im Bereich der Digitalisierung des kulturellen Erbes auf den Ebenen Universität, Land, Bund und international vielfältig engagiert. Zum Ausbau ihrer Aktivitäten sowohl hinsichtlich der niedersächsischen Landeseinrichtungen als auch der Fakultäten der Universität Göttingen sucht die SUB für die Dauer von zunächst 24 Monaten eine(n)

Koordinatorin / Koordinator für Digitalisierung und Portalpräsentation
(Vollzeit, Entgeltgruppe 13 TV-L)

 Die Stelle ist auch teilzeitgeeignet.

 Zu den Aufgaben der Koordinatorin / des Koordinators gehören:

  • Beratung von Landeseinrichtungen und Fakultäten hinsichtlich der Produktion von Digitali­saten unter Berücksichtigung von aktuellen technischen Standards
  • Abstimmung universitärer und landesweiter Digitalisierungsvorhaben und deren Präsenta­tion im  World Wide Web
  • Weiterentwicklung von Konzepten für unterschiedlichste digitale Nutzungsszenarien, z. B. Einbindung und Präsentation von Digitalisaten in verschiedene Portale, Einbezie­hung weiterer Quellen und Verknüpfung mit Ausstellungen
  • Vertretung der SUB in Arbeitsgruppen z. B. der Deutschen Digitalen Bibliothek

 Vorausgesetzt werden:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium und dokumentierte Erfahrungen im Bereich digitaler Nachweissysteme und Portale
  •  Vertieftes Verständnis für die Anforderungen von Retrieval-Portalen in den Bereichen Struktur, Gestaltung, Benutzerführung, Usability, technischer Aufbau
  • Gute Kenntnisse im Bereich Metadaten (Normdaten, XML-basierte Beschreibungs­formate wie METS/MODS, EAD, LIDO)
  •  Sehr gute organisatorische Fähigkeiten, gutes Zeitmanagement
  •  Hohe interdisziplinäre und interkulturelle Kompetenz, sehr gute Kommunikation und Teamfähigkeit
  • Breites Allgemeinwissen und Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen
  • Gute Englischkenntnisse.

Die SUB Göttingen bietet eine attraktive Arbeitsumgebung sowie die Gelegenheit, eingebun­den in vielfältige Aktivitäten am Aufbau nationaler und internationaler Forschungsinfrastruktu­ren und -dienste mitzuwirken.

 Bei gleicher Eignung werden bei der Auswahl Schwerbehinderte bevorzugt.

 In vielen Bereichen der Universität Göttingen sind Frauen unterrepräsentiert. Deshalb sind die Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden in Arbeitsbereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, bei entsprechender Qualifikation im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten mit Vorrang berücksichtigt.

Fragen zu dem Projekt beantwortet Ihnen gerne Herr Ralf Stockmann (stockmann(at)sub.uni-goettingen.de).

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen in Kopie bis zum 20.02.2013 an den Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Prof. Dr. Norbert Lossau, Platz der Göttinger Sieben 1, 37070 Göttingen. E-Mail-Bewerbungen (an die Adresse kanzlei(at)sub.uni-goettingen.de) sind ausdrücklich willkommen.

Hinweis: Die üblichen Bewerbungsunterlagen bitte nur in Kopie einreichen. Es erfolgt keine Rücksendung. Die Unterlagen werden nach einer Aufbewahrungsfrist von fünf Monaten vernichtet. Bei einem beigefügten frankierten Freiumschlag erfolgt eine Rücksendung der Unterlagen.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1378

Weiterlesen

TextGrid sucht Wissenschaftlich-technische/n Software-Architekt/in

Im Arbeitspaket “Betrieb und Softwarepflege Repository”, betreut von der SUB Göttingen, sucht TextGrid für den Bereich Technisches Qualitätsmanagement

eine/n wissenschaftlich-technische/n Software-Architekt/in in Teilzeit (75%, TV-L 13) .

Aufgaben sind u.a.

  • die innovative Weiterentwicklung der TextGrid-Middleware in Zusammenarbeit mit der GWDG, Weiterentwicklung der TextGrid Indizierungs-Infrastruktur für die Recherche in Bezug auf Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit und Performanz
  • die wissenschaftliche Konzeption, technologische Begleitung und Dokumentation verschiedener TextGrid Publikations-Prozesse und -Workflows
  • und die Konzeption und Umsetzung von Monitoring-Konzepten für die TextGrid-Infrastruktur in Bezug auf Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit und Performanz.

Vorausgesetzt werden u.a.

  • Hochschulstudium der Informatik oder vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrungen im Aufbau von (verteilten) Repositorien, z.B. mit Fedora, iRODS etc.
  • Erfahrungen mit Lucéne und SOLR
  • Programmierkenntnisse und grundlegendes Verständnis von Service-Architekturen wie z.B. SOAP und REST
  • Gute Kenntnisse in XML und verwandten Themen, wie TEI, XSLT, XPATH
  • Gute Kenntnisse in RDF
  • Sehr gute Kenntnisse in Linux

Bewerbungsschluss ist der 15.02.2013.

Stellenausschreibung und weitere Infos hier.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1304

Weiterlesen

Aktuelle Ausschreibungen

Mit der Bitte um Bekanntmachung und Weiterleitung! International applications welcome!

Am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
Professuren (W3 und W2) für Digital Philologies
zu besetzen.

In den vergangenen zehn Jahren hat das Institut die Digital Humanities mit Schwerpunkten in der anglistischen Corpus- und Computerlinguistik sowie der germanistischen Computerphilologie aufgebaut und seine Position durch intensive, international vernetzte Forschungen sowie einen bilingualen Master of Arts-Studiengang Linguistic and Literary Computing etabliert. Die Digital Humanities in der spezifischen Ausprägung der Digital Philologies sollen nunmehr durch einen Verbund von insgesamt drei Professuren am Institut weiter profiliert werden. Die bereits vorhandene germanistische Computerphilologie (Rapp) soll mit den Professuren (1) W3 Linguistik mit Schwerpunkt Corpus- und Computerlinguistik sowie (2) W2 Literatur- und Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Literaturwissenschaft/Digital Cultural Studies zu einem dezidierten philologiebasierten Cluster Digital Humanities komplettiert werden.
Von den zukünftigen Stelleninhaberinnen/den zukünftigen Stelleninhabern wird erwartet, dass sie ausgewiesen sind in den Digital Humanities und das entsprechende Fachgebiet in ganzer Breite in Forschung und Lehre vertreten und sowohl für die bestehenden Studiengänge des Instituts (Master of Arts Linguistic and Literary Computing, Master of Arts Germanistik, Joint Bachelor of Arts-Teilfach Germanistik, Master of Education Deutsch, Lehramt an Gymnasien Deutsch) als auch für die Einrichtung eines neuen Bachelor of Arts Digital Philologies aktiv Verantwortung übernehmen.
Mindestens zwei der nachfolgend genannten Forschungsschwerpunkte werden jeweils vorausgesetzt:

(1) W3 Linguistik mit Schwerpunkt Corpus- und Computerlinguistik (Kenn-Nr. 514)
• Empirische Methoden in der Linguistik
• Verschränkung quantitativer und qualitativer Methoden in Corpus- und Computerlinguistik
• Digitale Lexikographie
• Text- und Diskurslinguistik
• Wissenskommunikation
• Register- und Varietätenlinguistik

(2) W2 Literatur- und Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Literaturwissenschaft/Digital Cultural Studies (Kenn-Nr. 515)
• Literatur und digitale Textanalysen und deren Vermittlung
• Visualisierung
• Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft
• Buchgeschichte, Materialforschung
• Textualitätsforschung
• Digitale Editionsphilologie
• Digitalisierungsprozesse, Aspekte des digitalen Umgangs mit dem kulturellen Erbe
• Traditionen und Ordnungen des Wissens, seiner Vernetzung und seine Visualisierung

Vorausgesetzt werden ferner eine fachlich einschlägige Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen in einer philologischen Disziplin mit entsprechendem Nachweis der universitären Lehrbefähigung. Außerdem werden die Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation sowie Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung erwartet.
Die Einstellung erfolgt im außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen Vergütung in Anlehnung an die W-Besoldung. Diese wird zwischen Bewerber/in und Hochschulleitung verhandelt. Professorinnen und Professoren, die bereits in einem Beamtenverhältnis stehen, können in einem solchen weiterbeschäftigt werden. Es gelten ferner die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 61 und 62 Hessisches Hochschulgesetz.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerberinnen oder Bewerber mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der jeweiligen Kenn-Nummer an die Dekanin des Fachbereichs Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, Frau Prof. Dr. phil. M. Knodt, Marktplatz 15, Residenzschloss, 64283 Darmstadt, zu senden.
Kenn.-Nr. 514
Bewerbungsfrist: 24.02.2013

The Department of Linguistics and Literary Studies of Technische Universität Darmstadt seeks to fill the following vacancies
2 Professorships (W3 and W2) in Digital Philologies

In the past ten years, the Department has established the Digital Humanities with foci in English Corpus and Computational Linguistics as well as German Computer Philology. Throughout this period, the Department has consolidated its position in the digital humanities through internationally networked research activities and the installation of a bilingual Master of Arts program Linguistic and Literary Computing. The specific profile of Digital Humanities as Digital Philologies is going receive further impetus by the installation of a cluster of three professorships representing this discipline. Together with the already existing professorship for German Computational Philology (Andrea Rapp), the two new professorships will form a philology-based cluster of Digital Humanities at TU Darmstadt: (1) W3 Linguistics with a focus on corpus and computational linguistics and (2) W2 Literary Studies and Cultural Studies with a focus on Digital Literary Studies / Digital Cultural Studies.
The prospective postholders are expected to have a succinct research profile in the Digital Humanities and to fully represent the field in research as well as teaching in the courses of studies offered by the department (Master of Arts Linguistic and Literary Computing, Master of Arts Germanistik, Joint Bachelor of Arts Germanistik, Master of Education German, Lehramt an Gymnasien Deutsch). They should furthermore take responsibility for the introduction of a Bachelor of Arts program Digital Philologies.
Expertise in at least two of the following research foci must be demonstrated respectively:

(1) W3 Linguistics with a focus in corpus and computational linguistics (Code-No. 514)
• Empirical methods in linguistics
• Quantitative and qualitative methods in corpus and computational linguistics
• Digital lexicography
• Text and discourse linguistics
• Scientific communication
• Linguistic register and variety studies

(2) W2 Literary Studies and Cultural Studies with a focus on Digital Literary Studies/Digital Cultural Studies (Code-No. 515)
• Literary studies and digital text analysis plus its teaching
• Visualisation
• Literary studies as cultural studies
• Book history, materiality research
• Textuality
• Digital scholarly editing
• Processes of digitalisation, digital treatments of cultural heritage data
• Traditions and orders of knowledge networks and knowledge visualisation

Applicants are expected to hold a Habilitation or a track record of equivalent scientific work relevant to one of the research profiles described above. A proven record of excellent teaching at university level is likewise expected. Furthermore, openness for interdisciplinary collaboration and experience in acquiring research funding are expected.
The position is tenured with a remuneration package commensurate with experience and qualifications, following the German “W-Besoldung”. The regulations for employment are specified under §§ 61 and 62 HHG (Hessisches Hochschulgesetz).
The Technische Universität Darmstadt intends to increase the number of female faculty members and encourages female candidates to apply. In case of equal qualifications applicants with a degree of disability of at least 50 or equal will be given preference.
Applications using code number 514/515 (including a CV, list of publications, copies of relevant diplomas, a record of teaching activities and academic accomplishments) are to be sent to the Dean of the Department of Linguistics and Literary Studies, Frau Prof. Dr. phil. M. Knodt, Marktplatz 15, Residenzschloss, 64283 Darmstadt.
Code. No. 514
Application deadline: 24-Feb-2013

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1228

Weiterlesen

Klassik Stiftung Weimar sucht Computerphilologen/in

Die Klassik Stiftung Weimar sucht für das Drittmittelprojekt »Johann Wolfgang Goethe. Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm  Riemer (Hybridedition)« zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Goethe- und Schiller-Archiv, zunächst befristet auf 12 Monate (mit der Option auf Verlängerung bis 36 Monate), eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (wöchentlich 20 Arbeitsstunden, E 13 TV-L).

 
Voraussetzungen
»  Studium der Computerphilologie oder  abgeschlossenes geisteswissenschaftliches Hochschulstudium in Kombination mit guten Kenntnissen und Erfahrungen in der Computerphilologie
»  sehr gute Kenntnisse in XML und TEI sowie XML-Technologien (XSLT, XPath, usw.)
»  Erfahrung im Einsatz von XML-Editoren (z.B. oXygen) oder mit virtuellen Forschungsumgebungen (z. B. TextGrid)
»  editionsphilologische Erfahrungen sowie Erfahrungen bei Archivrecherchen und in der Transkription von Handschriften der Goethe-Zeit
»  Latein- und Griechisch-Kenntnisse sind von Vorteil

 
Aufgaben
»  Verzeichnung der Briefe mit Meta- und Strukturdaten
»  Unterstützung bei der Transkription nach TEI-Standard, Textkonstitution und
Kommentierung
»  Unterstützung bei der Datenmodellierung, Programmierung von Softwaremodulen
»  Vorbereitung der Register, Indexierung
»  Pflege der Datenbank
»  Programmierung und Verlinkung der Online-Version sowie Datenaufbereitung für den Druck

Bewerbungsschluss: 15.01.2013

Weitere Infos:

Ausschreibung: http://www.klassik-stiftung.de/uploads/media/Computerphilologe_16B-2012.pdf

Stellenangebote der Klassik Stiftung Weimar (Kennziffer 16B-2012)

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1189

Weiterlesen

Informationswissenschaftler/in für die Epigraphische Datenbank Heidelberg gesucht

Am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg, Forschungsprojekt Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH / HAW), ist zum 01.04.2013 die volle Stelle eines/einer

 Informationswissenschaftler/in (E 13 TV-L)

befristet bis zum 31.03. 2016 zu besetzen.

Aufgabenbereiche:
- Projektmanagement im Rahmen des von Europeana geförderten Best Practice Network „EAGLE – Europeana network of Ancient Greek and Latin Epigraphy“
-
Koordinierung eines zentralen Work Package des Netzwerks mit den Schwerpunkten content aggregation, content harmonisation guidelines, IPR, GIS, terminologies

- Vorbereitung und Mitdurchführung von workshops sowie regelmäßige Berichterstattung zum Fortschritt der Tätigkeiten gegenüber der Europäischen Kommission

Qualifikations- und Anforderungsprofil:
Abgeschlossenes Studium der Informationswissenschaften bzw. Informatik oder der Altertums- bzw. Geisteswissenschaften mit praktisch nachgewiesenen relevanten IT-Kenntnissen

Grundlegend erforderlich
- Fundierte, praktisch nachgewiesene Kenntnisse zu den Bereichen Datenmodellierung & Metadaten Schemata sowie Datenbanken
- Kenntnisse zu XML-Technologien
- Erfahrung im Projektmanagement
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, proaktiv mit den internationalen Projektpartnern der übrigen work packages in Austausch zu stehen
- Gute Englischkenntnisse

Erwünscht
- Kenntnisse zu den gängigen Scriptsprachen und zu Regular Expressions
- Grundlegende Kenntnisse zum Thema „Linked Data“ und von Techniken des semantischen Web
- Kenntnisse zum „Europeana Data Model“
- Nachgewiesene Affinitäten möglichst zur Epigraphik bzw. weiteren altertumswissen-schaftlichen Disziplinen, zumindest jedoch zu Fächern der Geisteswissenschaften

Bewerbungen sind in elektronischer Form (als eine pdf-Datei) bis zum 21.01.2013 zu richten an epigraphische.datenbank@adw.uni-heidelberg.de.
Die Universität Heidelberg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in den Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1176

Weiterlesen

TextGrid sucht Software-Architekten für das Repository

Im Arbeitspaket “Betrieb und Softwarepflege Repository”, betreut von der SUB Göttingen, sucht TextGrid für den Bereich Technisches Qualitätsmanagement

eine/n wissenschaftlich-technische/n Software-Architekt/in in Teilzeit (75%, TV-L 13) .

Aufgaben sind u.a.

  • die innovative Weiterentwicklung der TextGrid-Middleware in Zusammenarbeit mit der GWDG, Weiterentwicklung der TextGrid Indizierungs-Infrastruktur für die Recherche in Bezug auf Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit und Performanz
  • die wissenschaftliche Konzeption, technologische Begleitung und Dokumentation verschiedener TextGrid Publikations-Prozesse und -Workflows
  • und die Konzeption und Umsetzung von Monitoring-Konzepten für die TextGrid-Infrastruktur in Bezug auf Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit und Performanz.

Vorausgesetzt werden u.a.

  • Hochschulstudium der Informatik oder vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrungen im Aufbau von (verteilten) Repositorien, z.B. mit Fedora, iRODS etc.
  • Erfahrungen mit Lucéne und SOLR
  • Programmierkenntnisse und grundlegendes Verständnis von Service-Architekturen wie z.B. SOAP und REST
  • Gute Kenntnisse in XML und verwandten Themen, wie TEI, XSLT, XPATH
  • Gute Kenntnisse in RDF
  • Sehr gute Kenntnisse in Linux

Bewerbungsschluss ist der 10.12.2012.

Stellenausschreibung und weitere Infos hier.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1117

Weiterlesen