Interface Entwickler für Web Applikationen in den Digital Humanities

The Cluster of Excellence “Asia and Europe in a Global Context” invites applications for the position of an Interface Developer for Web Applications in the Digital Humanities (full-time position; German academic salary scale TVL-13)

http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/en/ui-developer/

Der Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context“ sucht eine/n Interface Entwickler für Web Applikationen in den Digital Humanities (TVL-E13 – Vollzeit)

http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/de/ui-developer/

Heidelberg Research Architecture
Exzellenzcluster “Asien und Europa im globalen Kontext”
Universität Heidelberg
Karl Jaspers Zentrum für Transkulturelle Forschung
Voßstraße 2
69115 Heidelberg

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2064

Weiterlesen

Stellenangebot wiss. Mitarbeiter/in beim Forschungsvorhaben „Richard Wagner Schriften (RWS) – Historisch-kritische Gesamtausgabe“

Am Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist beim Forschungsvorhaben „Richard Wagner Schriften (RWS). Historisch-kritische Gesamtausgabe“, in der Trägerschaft der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz), zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines

wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ wissenschaftlichen Mitarbeiters (TV-L E13, 50 %)

zu besetzen.

Gegenstand dieses interdisziplinär ausgerichteten Projekts ist die philologische Erschließung und umfassende Kommentierung der Schriften Richard Wagners.
Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium (Magister, Master, Staatsexamen, Diplom) in einer geisteswissenschaftlichen Disziplin (Musikwissenschaft oder einer neu- sprachlichen Philologie oder Geschichte) mit Schwerpunkt Digital Humanities.

Erwartet werden:

  • einschlägige Kenntnisse und die Befähigung zur Arbeit mit modernen digitalen Editionstechniken (Computerphilologie), u. a. Aufbau und Betreung von Datenbanken und Textkodierung
  • Erfahrung im Umgang mit Editionen und schriftlichen Quellen sowie grundsätzliches Interesse an philologischer Arbeit.

Im Rahmen der Mitarbeit am Forschungsprojekt ist die Möglichkeit zur eigenen Weiterqualifizierung (Promotion) gegeben. Das Dissertationsthema sollte im Bezug zum Inhalt des Projekts stehen.

Die Stelle ist als Qualifizierungsstelle auf drei Jahre befristet. Eine Weiterbeschäftigung nach erfolgreicher Promotion und in Abhängigkeit vom Projektverlauf wird angestrebt.
Dienstort ist Würzburg.

Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und einem ein- bis zweiseitigen Exposé des Dissertationsvorhabens werden bis zum 30.09.2013 ausschließlich schriftlich erbeten an den Projektleiter:

Prof. Dr. Ulrich Konrad, Institut für Musikforschung der Universität Würzburg
Domerschulstraße 13, 97070 Würzburg
ulrich.konrad@uni-wuerzburg.de

PDF Version der Ausschreibung

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2046

Weiterlesen

Stellenangebot wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der BBAW

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 20 Mio. Euro. Die Akademie sucht für das von der DFG geförderte Projekt „Personendaten-Repositorium“ zumfrühestmöglichen Zeitpunkt eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
mit Erfahrungen in den Digital Humanities
mit der Hälfte der tariflichen Arbeitszeit und vorerst befristet für ein Jahr

(bei erfolgreichem Projektverlauf Verlängerung um ein weiteres Jahr möglich).

Die Akademie betreut bedeutende Editionen, Wörterbücher und Prosopographien sowie interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Kolloquien. Die im Jahre 2001 von der Akademie ins Leben gerufene Initiative TELOTA (The electronic life of the academy) entwickelt Instrumente zur digitalen Erarbeitung, Dokumentation und Präsentation der Forschungsdaten. Das DFG-Projekt „Personendaten-Repositorium“ ist ein Projekt der TELOTA-Initiative. Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung des an der BBAW konzipierten und implementierten Personendaten-Repositoriums und seine Etablierung innerhalb der nationalen und internationalen  geisteswissenschaftlichen Forschungslandschaft.

Aufgaben:
  • Umsetzung des erweiterten PDR-Datenmodells für komplexe Datenstrukturen
  • Konzeption und Aufbau von Datenmapping- und Datenmanagement-Strukturen für heterogene Personendaten-Bestände
  • Entwicklung von Datenanalyse-Algorithmen zur Korrektur und Auswertung der Personendatenbestände
  • Darstellung der Ergebnisse auf wissenschaftlichen Tagungen und Workshops sowie Nutzerschulungen
Voraussetzungen:
  • abgeschlossene einschlägige Hochschulausbildung,
  • nachgewiesene Erfahrungen bei der Datenmodellierung und –verarbeitung mit XML und XSLT
  • Kenntnisse mindestens einer Skript-Sprache, vorzugsweise Perl
  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
  • ausgeprägte Teamfähigkeit und Erfahrungen in der Projektarbeit.

Die Vergütung erfolgt bei entsprechender Qualifikation nach E13 des Angleichungs-TV Land Berlin. Bewerbungen von Frauen sowie von Bewerberinnen und Bewerbern mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Aussagekräftige Bewerbungen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer IAG 06/13 in der

Betreffzeile möglichst elektronisch bis zum 15.08.2013 an die

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
z. Hd. Frau Dr. Ute Tintemann
tintemann@bbaw.de
Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin

Weitere Informationen unter www.bbaw.de

Bei schriftlicher Bewerbung kann eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen nur dann erfolgen, wenn ein frankierter Rückumschlag beigelegt ist.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1963

Weiterlesen

Praktikum mit Option auf Werkvertrag beim Répertoire International des Sources Musicales (RISM)

Praktikum im Bereich Anwendungsentwicklung Katalogisierungssystem

Das Internationale Quellenlexikon der Musik Répertoire International des Sources Musicales (RISM) ist ein länderübergreifendes, gemeinnützig orientiertes Unternehmen mit dem Ziel, die weltweit überlieferten Quellen zur Musik umfassend zu dokumentieren. Die erfaßten musikalischen Quellen sind handschriftliche oder gedruckte Noten, Schriften über Musik und Textbücher. Sie werden in Bibliotheken, Archiven, Klöstern, Schulen und Privatsammlungen aufbewahrt.
Wir sind auf der Suche nach Verstärkung und bieten ab sofort ein vierwöchiges Praktikum im Bereich Anwendungsentwicklung Katalogisierungssystem in der Zentralredaktion des RISM in Frankfurt am Main.

Unsere Anforderungen:

  • Ausbildung als Fach-/Systeminformatiker, Studium der Informatik oder analoge umfangreiche, dokumentierte Erfahrungen im ITBereich.
  • Fundierte Kenntnisse in Ruby on Rails sowie in Webentwicklung allgemein inkl. Javascript/HTML
  • Gute Kenntnisse relationaler Datenbanken (MySQL/PostgreSQL)
  • Erfahrungen mit Bibliotheks- bzw Katalogisierungssystemen
  • Kenntnisse in den Programmiersprachen Ruby, Python, C und Java sowie in UML und Unix/Linux
  • Vertrautheit mit klassischer Musik

Nach Ablauf des Praktikums ergibt sich bei Eignung die Möglichkeit des Abschlusses eines gut dotierten Werkvertrages.

Bitte Bewerbungsunterlagen mit Lichtbild senden an:
contact@rism.info
Weitere Fragen beantworten wir gern unter Tel.: 069706231.
Adresse: RISMZentralredaktion, Herr Stephan Hirsch, Sophienstr.26, 60487 Frankfurt am Main

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1914

Weiterlesen

Stellenangebot wiss. Redakteur(in) am IEG

Am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist im Projekt

»EGO | Europäische Geschichte Online« eine Stelle als

Wissenschaftliche(r) Redakteur(in) (50 %, TV-L 13)

vom 01.09.2013 bis zum 28.02.2015 befristet zu besetzen. Die Stelle kann ggf. auch als Vollzeitstelle für die Dauer von 9 Monaten (01.09.2013–31.05.2014) besetzt werden.

Stellenprofil

Das IEG ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut (http://www.ieg-mainz.de) und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt Forschungen zu den historischen Grundlagen des modernen Europa und unterhält ein internationales Stipendienprogramm. In dem durch die DFG geförderten Projekt »EGO | Europäische Geschichte Online« wird eine zweisprachige transkulturelle Geschichte Europas der Neuzeit im Internet in internationaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit aufgebaut (http://www.ieg-ego.eu).

Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll die Online-Redaktion in Mainz in der Endphase des DFG-Projekts übernehmen. Er/sie koordiniert und organisiert das Review- und Publikationsverfahren mit Autoren, Fachherausgebern und Übersetzern. Das Tätigkeitsfeld umfasst vor allem die Redaktion wissenschaftlicher Texte in deutscher und englischer Sprache, die Evaluation und Einbindung wissenschaftlicher Internetressourcen sowie die Rechteermittlung und -klärung.

Einstellungsvoraussetzungen

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium in einer historisch arbeitenden Wissenschaft (z.B. mit Schwerpunkt in der Kirchen- und Theologiegeschichte, Literaturgeschichte, Kunstgeschichte, Philosophiegeschichte)
  • Einschlägige Berufserfahrung im Verlags- und Publikationswesen
  • Erfahrung mit digitalen Redaktions- bzw. Content-Management-Systemen
  • Exzellente Englisch-Kenntnisse
  • Aufgeschlossenheit für interdisziplinäres Arbeiten
  • Interesse an vergleichenden, transnationalen und transfergeschichtlichen Ansätzen
  • Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten

Die Bewerbung von Frauen ist besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Fragen steht Ihnen der Projektkoordinator Dr. Joachim Berger zur Verfügung (berger@ieg-mainz.de).

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kenn.-Nr. IEG-EGO-2013 bis zum 11.07.2013 an das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Verwaltung, Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz, und zwar a) auf dem Postweg sowie b) per E-Mail (seibel@ieg-mainz.de, alle Unterlagen in einem PDF zusammenfassen).

Bewerbungsunterlagen können nur dann zurückgesandt werden, wenn ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt.

Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 19. Juli 2013 statt.

↗ PDF-Version der Ausschreibung

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1881

Weiterlesen

Leiterin/Leiter des Digital Humanities Forschungsverbundes

via Gabriele Kraft

Am Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines

Leiterin/Leiters des Digital Humanities Forschungsverbundes

mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 39,8 Stunden/Woche) zunächst befristet bis zum 31.03.2015 zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 14 TV-L.

Der MWK Niedersachsen geförderte Forschungsverbund „Digital Humanities“ führt verschiedene international angesehene Infrastruktur-, Forschungs- und Lehreinrichtungen in Niedersachsen zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: innerhalb von drei Jahren das neue und sich entwickelnde Forschungsgebiet der Digital Humanities exemplarisch so weit zu entwickeln, dass der Mehrwert einer solchen Digital-Humanities-Forschung für die Geistes- und Sozialwissenschaften sichtbar wird. Dabei stehen drei Forschungs- und Arbeitsfelder im Fokus des Forschungsverbundes:

  1. Digitale Bibliothek und virtuelles Museum
  2. Internet und Gesellschaft,
  3. Infrastruktur und Lehre.

Das Aufgabenfeld umfasst neben der Sicherstellung der Ziele des Gesamtprojektes und der Teilprojekte, u. a. die Kommunikation und Abstimmung mit Projektpartnern und Netzwerken mit weiteren Akteuren im Bereich Digital Humanities auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene, die Koordination und Redaktion des Folgeantrags, die strategische Ausrichtung des Gesamtprojekts und erfolgreiche Einbindung in die Gesamtstrategie des Göttingen Research-Campus für die Digital Humanities, Öffentlichkeitsarbeit und die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.

Voraussetzungen sind ein Universitätsabschluss in den Geistes- oder Sozialwissenschaften mit nachgewiesener Erfahrung in den Digital Humanities, (Promotion wünschenswert), ein ausgeprägtes technisches Verständnis, nachgewiesene Erfahrungen in der Projektleitung und der Beantragung, Durchführung und Abwicklung von Drittmittel-Projekten, sehr hohe Kommunikationskompetenz im Umgang mit nationalen und internationalen Wissenschaftspartner, sehr gute organisatorische Fähigkeiten und Zeitmanagement, ausgeprägte Teamerfahrung und Erfahrung in der Personalführung sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 31.07.2013, vorzugsweise in elektronischer Form, erbeten an Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH), Papendiek 16, Heyne-Haus, 37073 Göttingen, gerhard.lauer@phil.uni-goettingen.de

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Gerhard Lauer (gerhard.lauer@phil.uni-goettingen.de) zur Verfügung.

Reichen Sie bitte die Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein. Die Unterlagen werden nach einer Aufbewahrungsfrist von fünf Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Eine Rücksendung erfolgt nur bei einem beigefügten, ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1856

Weiterlesen

BBAW sucht MitarbeiterIn für Personendaten-Repositorium

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) sucht für das von der DFG geförderte Projekt „Personendaten-Repositorium“ zum 01.Juni 2013 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit Erfahrungen in den Digital Humanities mit der Hälfte der tariflichen Arbeitszeit und vorerst befristet für ein Jahr (bei erfolgreichem Projektverlauf Verlängerung um ein weiteres Jahre möglich).

Ziel des DFG-Projekts „Personendaten-Repositorium“ ist die Weiterentwicklung des an der BBAW konzipierten und implementierten Personendaten-Repositoriums und seine Etablierung innerhalb der nationalen und internationalen geisteswissenschaftlichen Forschungslandschaft.

Aufgaben:

  • Umsetzung des erweiterten PDR-Datenmodells für komplexe Datenstrukturen
  • Konzeption und Aufbau von Datenmapping- und Datenmanagement-Strukturen für heterogene Personendaten-Bestände
  • Entwicklung von Datenanalyse-Algorithmen zur Korrektur und Auswertung der Personendatenbestände
  • Darstellung der Ergebnisse auf wissenschaftlichen Tagungen und Workshops sowie Nutzerschulungen

 

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene einschlägige Hochschulausbildung,
  • nachgewiesene Erfahrungen bei der Datenmodellierung und –verarbeitung mit XML und XSLT
  • Kenntnisse mindestens einer Skript-Sprache, vorzugs weise Perl
  • sehr gute Kenntnisse in der Algorithmen-Programmierung
  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
  • ausgeprägte Teamfähigkeit und Erfahrungen in der Projektarbeit.

 

Die Vergütung erfolgt bei entsprechender Qualifikation nach E 13 des Angleichungs-TV Land Berlin.
Bewerbungen von Frauen sowie von Bewerberinnen und Bewerbern mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Aussagekräftige Bewerbungen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer IAG 04/13 in der
Betreffzeile möglichst elektronisch bis zum 21.05.2013 an die
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
z. Hd. Frau Dr. Ute Tintemann
tintemann@bbaw.de
Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin

Der gesamte Ausschreibungstext findet sich unter: http://www.bbaw.de/stellenangebote/2013/2013-05-02_Ausschreibung_WiMi_PDR.pdf

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1710

Weiterlesen

Doktorandenstelle in Computerlinguistik/Informatik (3 Jahre, Universität Zürich)

Die Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins sucht

eine Doktorandin oder einen Doktoranden,

die/der in einem kleinen, interdisziplinären Team eine Datenbank zu historischen Personen, Orten und Begriffen – und Beziehungen zwischen ihnen – mit Verweisen auf die Quellentexte der Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen (SSRQ) entwickelt.

In der Sammlung wird rechtshistorisches Quellenmaterial aus allen Teilen der Schweiz vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (1798) in den verschiedenen Landessprachen sowie Latein ediert. Die Daten der SSRQ zeichnen sich durch ihre Komplexität aus: Zunächst hat praktisch jede Entität mehrere Namen bzw. Namensvarianten. Zweitens haben viele Daten eine zeitliche Dimension. Drittens gibt es eine Vielzahl von Beziehungen zwischen allen Entitäten. Die Datenbank soll es ermöglichen, alle relevanten Informationen in strukturierter Form zu erfassen und abzufragen.

Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Themenkreis mit dem Ziel der Promotion wird erwartet. Die Finanzen sind für eine dreijährige Projektzeit gesichert.

Qualifikationen:

  • Master oder Diplom in Computerlinguistik, Informatik oder einem verwandtem Fach
  • Sehr gute Programmierkenntnisse
  • Sprachen: Deutsch, Englisch; weitere (Landes-)Sprachen der Schweiz sind ein großes Plus
  • Kenntnisse von Semantic Web-Technologien, Erfahrung mit kontrollierten Vokabularen, Ontologien und Thesauri sowie Interesse an historischer Forschung sind von Vorteil

Aufgaben:

  • Mitarbeit an der Erstellung eines Prototypen und der Definition der Anforderungen
  • Datenmodellierung
  • Spezifikation der Benutzungsoberfläche
  • Evaluation und Auswahl der zu verwendenden Technologien
  • Implementierung
  • Import der vorhanden Daten, Tests

Arbeitgeberleistungen:

  • Doktorandenlohn entsprechend den Vorgaben des Schweizerischen Nationalfonds (42’000 – 48’000 CHF pro Jahr)
  • Weiterbildung an Konferenzen oder Summer Schools werden unterstützt
  • Kleines, hochmotiviertes, interdisziplinäres Team; Anbindung an die Institute für Computerlinguistik und Informatik
  • Hoher Lebensstandard in Zürich, einer der attraktivsten Städte Europas

Vorgesehener Projektbeginn: Sofort oder nach Vereinbarung

Bewerbungsunterlagen: CV, Zeugnisse und Verzeichnis der absolvierten Kurse senden Sie bitte an Dr. Pascale Sutter, Leiterin der Rechtsquellenstiftung (pascale.sutter@ssrq-sds-fds.ch), die Ihnen auch für weitere Informationen gerne zur Verfügung steht.

Bewerbungsfrist: Ab sofort, Dossiers werden laufend geprüft

Arbeitgeber: Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins, in enger Zusammenarbeit mit Professor Abraham Bernstein, Institut für Informatik UZH, und Professor Martin Volk, Institut für Computerlinguistik UZH

Aufgabe: Realisierung einer Datenbank zu historischen
Personen, Orten und Begriffen

Arbeitsort: Universität Zürich, Zürich, Schweiz

PDF-Version der Ausschreibung

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1655

Weiterlesen

Stellenangebot im Bereich kontrollierte Vokabulare für die historische Forschung

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz bietet eine

Stelle für einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt (TV-L E 13)

im Bereich »kontrollierte Vokabulare für die historische Forschung«.

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft. Es ist ein selbstständiges außeruniversitäres Forschungsinstitut. Seine Aufgabe ist die wissenschaftliche Erforschung der europäischen Geschichte. Das IEG engagiert sich außerdem bei der Schaffung von Infrastrukturen für Digital Humanities in den historisch arbeitenden Wissenschaften. Unter anderem ist das IEG ein Partner im europäischen DARIAH-Verbund (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) und dem deutschen Beitrag, DARIAH-DE.

Im Kontext von DARIAH-DE bietet das IEG eine Stelle für einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt an, möglichst ab Juni 2013. Die Stelle ist in einem Teilprojekt angesiedelt, das sich mit dem Entwurf und der Entwicklung von kontrollierten Vokabularen für die historische Forschung beschäftigt; insbesondere geht es um ein Vokabular für die Beschreibung historischer Ortstypen.

Bewerber sollten entweder einen Hintergrund in Informatik oder einem informatiknahen Fach (z. B. Computerlinguistik) und historisches Interesse haben, oder einen Hintergrund in einer historisch arbeitenden Wissenschaft (z. B. Geschichte, Theologie) und gute Informatikkenntnisse haben.

Es handelt sich um eine halbe Stelle; die Idee ist, dass der Stelleninhaber, die Stelleninhaberin zur Hälfte im Projekt arbeitet und die andere Hälfte der Zeit für die Erarbeitung eines Promotionsprojekts, Förderantrages o. ä. nutzt, mit der Möglichkeit von Austausch und Diskussionen mit Wissenschaftlern am IEG zu profitieren.

Nähere Informationen (in Englisch)

Bewerbungsfrist ist der 7. Mai 2013.

Die Bewerbung von Frauen ist besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Fragen richten Sie bitte an Dr.-Ing. Michael Piotrowski (piotrowski@ieg-mainz.de, Tel. +49 6131 39-39043); bitte beachten Sie die zusätzlichen Informationen in der vollständigen englischsprachigen Ausschreibung).

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1610

Weiterlesen

Drei eHumanities-Projektstellen an der Universität Tübingen

An der Universität Tübingen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Projekt-Stellen für

wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (TV-L E 13) im Umfang von jeweils 50% einer Vollzeitstelle

zu besetzen. Zwei Stellen sind projektbedingt auf drei Jahre, eine auf zwei Jahre befristet.

Projekt 1 (2 x 0,5 TV-L E13, 36 Monate)

Mit Mitteln aus dem IQF-Programm des Landes baut die Universität Tübingen bis 2015 ein innovatives Lehrangebot auf, das Studierenden geisteswissenschaftlicher Disziplinen informationstechnologische Kompetenzen vermittelt, die sowohl zur Berufsqualifizierung beitragen als auch den Weg zu forschungsbezogenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fach-Anwendungen (Digital Humanities) eröffnen. Das Angebot wird in enger Kooperation des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrums mit der Philosophischen Fakultät und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät eingerichtet.

Die Stelleninhaber sollen Veranstaltungen und Kurse in Modulen der Digital Humanities durchführen. Mögliche Themenbereiche sind z.B. Erschließungsverfahren und Beschreibungssprachen für Primär- und Sekundärdaten, Aufbau von Datenbanken für geisteswissenschaftliche Fragestellungen, digitale Publikation und Edition, Quantitative und qualitative Analyseverfahren für historische Fragestellungen, Einsatz von geographischen Informationssystemen. Die konkreten Angebote richten sich nach dem jeweiligen Erfahrungs-/Studien-Profil der Bewerber/innen.

Dabei ist ein Lehrdeputat von jeweils 8 SWS zu erbringen.

Enge Abstimmung mit den weiteren haupt- und nebenamtlichen Dozenten des Lehrangebots wird ebenso erwartet wie die Kooperation mit den Verantwortlichen für den Aufbau einer Infrastruktur E-Science / Digital Humanities, die im Rahmen des Zukunftskonzepts der Universität erfolgt und aus Mitteln der Exzellenzinitiative gefördert wird.

Vorausgesetzt werden:

  • Universitätsabschluss in einschlägigen Disziplinen mit nachgewiesener Erfahrung im Bereich e-Humanities bzw. Informationstechnologie in den Geisteswissenschaften
  • Lehrerfahrung und hochschuldidaktische Kenntnisse
  • Fundiertes Wissen über die Entwicklungen und Anwendungsbereiche von Digital Humanities
  • Hohe Kommunikationskompetenz für den Dialog mit unterschiedlichen Fach-Kulturen, sehr gute Teamfähigkeit;
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Projekt 2 (0,5 TV-L E13, 24 Monate)

Im Projekt NaLiDa (http://www.sfs.uni-tuebingen.de/nalida/de/) wird mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine Infrastruktur zur nachhaltigen Beschreibung und Archivierung sprachwissenschaftlicher Forschungsprimärdaten in enger Kooperation zwischen dem Seminar für Sprachwissenschaft und dem Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der Eberhard Karls Universität Tübingen mit dem Ziel einer Verstetigung aufgebaut.

Der Schwerpunkt der Arbeit wird in den Arbeitspaketen Sammlung und Analyse, sowie Res-sourcenaufbereitung und Nachweis (mit persistenter Referenzierbarkeit) der Forschungsdaten liegen. Dabei sollen standardisierte und qualitätssichernde Arbeitsabläufe konzipiert und implementiert werden.

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium
  • Vertrautheit mit Metadatenformaten und Fragen der Zusammenführung bzw. Abbild-barkeit unterschiedlicher Formate
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Sensibilität für urheberrechtliche Fragestellungen im Forschungsdatenkontext

Erwünscht sind weiterhin:

  • Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit komplexen digitalen Informationen wie z. B. Forschungsdaten in Form von Datenbankinhalten
  • Gute Programmierkenntnisse, vor allem in Scriptsprachen
  • Erfahrung im Aufbau und Betrieb von Webportalen und Repository-Software
  • Kenntnisse des Entwicklungsstands der digitalen Langzeitarchivierung

Bei Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen wäre es auch denkbar, die Projektstelle NaLiDa durch Kombination mit einer Stelle aus dem Bereich Lehre Digital Humanities zu einer Vollzeitstelle aufzustocken.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte in elektronischer Form bis zum 3.Mai 2013 an direktion@ub.uni-tuebingen.de. Telefonische Rückfragen unter: 07071 / 29 – 72505

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1576

Weiterlesen