ChatGPT und Co. in den Geschichtswissenschaften – Grundlagen, Prompts und Praxisbeispiele

Keine Sorge, so wird es (zum Glück) nichts mit der Nutzung von ChatGPT…

#tl;dr

Dies ist ein pragmatischer und praxisorientierter Beitrag zum Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT und Co. in den Geschichtswissenschaften. Als begleitende Assistenten können sie für Historiker:innen bei einer Vielzahl von Aufgaben produktiv von Nutzen sein. Doch für welche konkret? Was muss man beachten? Und wie formuliert man gute Prompts? Der Beitrag behandelt technische Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Technologie, rechtlich-ethische Aspekte, KI-Tools für die Wissenschaft und potenzielle Einsatzbereiche in der Geschichtswissenschaft (inklusive Prompt-Beispiele). Weder soll damit der KI-Hype noch die KI-Skepsis befeuert, sondern ein Beitrag zur Vermittlung von KI-Kompetenz und damit zu einer verantwortungsvollen Nutzung von KI-Chatbots geleistet werden, über alle Karrierestufen hinweg.

Inhaltsübersicht

Einleitung
Grundlagen LLM – was für die Nutzung wichtig zu wissen ist
Grenzen der Technologie
Rechtliche und ethische Fragen
KI-Tools für die Wissenschaft
Grundlagen des Prompting
Einsatzbereiche von KI-Chatbots in den Geschichtswissenschaften
Lohnt sich das denn?

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/9197

Weiterlesen

Call for Applications – Travel Grants: “Revolutionary, Disruptive, or Just Repeating Itself? Tracing the History of Digital History”, October 23-25, 2024 at the DHI Paris

Deadline: September 16, 2024

NFDI4Memory, together with the German Historical Institute Paris (DHIP), is awarding four travel grants for early career researchers to attend the conference “Revolutionary, Disruptive, or Just Repeating Itself? Tracing the History of Digital History”, which will take place from 23-25 October 2024 at the DHI Paris.

In recent years, interest in the history of the digital humanities has grown. The 9th dhiha conference at the German Historical Institute Paris from 23-25 October 2024 will connect to this growing interest. It will explore the overlooked history of digital history from different perspectives and emphasize the importance of understanding the field’s past by examining historical developments, methods, and research gaps. The aim is to highlight past achievements and offer a critical perspective on the evolution of digital history, challenging the rhetoric of novelty that often surrounds it. The conference program can be found here: https://dhdhi.hypotheses.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/10709

Weiterlesen