Mit einem kräftigen Fanfarenstoß ist ein neues Rechercheinstrument mit großem Potential anzuzeigen:...
Mum, I`m just scrolling
Theresa Das Kurzvideo „Mum, I’m just scrolling.“ thematisiert die Beeinflussung von Verschwörungsthe...
Überzeugung als Faktor politischer Dynamisierung im Kontext von Burschenschaft und ‚Demagogenverfolgung‘ im deutschen Vormärz
Daniel Oerlecke (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Mein Dissertationsprojekt geht aus der ...
AfD-Sympathisant:innen »zurückgewinnen« – Wie realistisch ist das?
In einem Beitrag für die Fachzeitschrift GWP (Gesellschaft – Wirtschaft – Politik) sind Clara Dilger...
Was aus dem Leben von Familienforschern bleibt – Genealogische Nachlässe im Staatsarchiv Leipzig
Das Staatsarchiv Leipzig weist in seiner Bestandsübersicht zahlreiche genealogische Nachlässe aus. D...
Mit Dampf auf der Donau
Das Buch des Monats Juni 2024 Carte du cours du Danube depuis Ulm jusqu’à son embouchure dans ...
Die Kapelle in Darme
Archivalie des Monats Juni 2024 (Stadtarchiv Lingen) Einst versammelten sich die Eingesessenen des ...
Der Weg eines Buches: vom Auktionshaus bis zum Magazin
Bibliotheken haben die Aufgabe, Wissen zu sammeln, zu bewahren und zu vermitteln. Je nach Aufgabe de...
Quelle: https://sub.hypotheses.org/3141
ediarum.MEETUP – nächste virtuelle Veranstaltung am 10.06.2024
Liebe ediarum-Community, liebe ediarum-Interessierte, liebe Kolleg:innen!
im Namen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und des ediarum-Teams an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) laden wir Sie herzlich zum nächsten virtuellen ediarum.MEETUP mit einem Projektbericht aus Würzburg ein:
am Montag, dem 10. Juni 2024, 11:00 Uhr s.t.
Das Zentrum für Philologie und Digitalität der Universität Würzburg betreut die technischen Aspekte verschiedener digitaler Editionsprojekte. Eine der Grundlagen hierfür stellt das ediarum-Ökosystem dar.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21007
Gegen die ›Zersplitterung‹ jüdischer Wohlfahrt – Zur Vorgeschichte der Zentralwohlfahrtsstelle
Jüdisches Wohlfahrtswesen hatte sich im Lauf des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in zahlreich...
Quelle: https://djgd.hypotheses.org/2419