Quelle: http://geschichtsweberei.blogspot.com/2012/05/orbis-stanford-geospatial-network-model.html
Ö1 zu Jazz in Österreich 1940-1950
Die Ankündigung lautet:
Zuerst verboten, dann gefördert. Jazz in Österreich zwischen 1940 und 1950
Gestaltung: Stefan Wagner
Die 1940er Jahre waren für den Jazz auf dem "alten Kontinent" ein widersprüchliches Jahrzehnt. Die Nazis sahen im Jazz eine "entartete Musik" und verboten dessen Verbreitung, für die amerikanischen Soldaten war er hingegen ein wesentlicher Teil ihrer Kultur, die sie den Europäern näherbringen wollten.
Beide Zugänge hatten für den Jazz auch in Österreich beträchtliche Auswirkungen. Vor 1945 wurde er naturgemäß nur wenig gespielt, aber wenn, dann oft in besserer Qualität als jemals zuvor, nach 1945 begann sich in Österreich, insbesondere in Wien, jene Jazzszene herauszubilden, die in ihren Grundzügen bis heute besteht.
Stefan Wagner lässt in seinem Radiokolleg mehrere damals aktive Musiker und andere Zeitzeugen zu Wort kommen. Geschildert werden die unterschiedlichen Bedingungen, unter denen Jazz in diesem Jahrzehnt gespielt und konsumiert wurde, aber auch, wie der Jazz von damals jenen der späteren Jahre geprägt hat.
Klaus Schulz: "Steffl Swing - Jazz in Wien 1938 - 1945"; Verlag "Der Apfel"
Klaus Schulz: "Jazz in Österreich 1920 - 1960"; Album Verlag
Klaus Schulz: "Vienna Blues - Die-Fatty-George-Biographie"; Album Verlag
Klaus Schulz: "Hans Koller"; Album Verlag
(Die meisten Musikausschnitte, die in diesem Radiokolleg zu hören sind, sind auf den Begleit - CDs dieser 4 Bücher von Klaus Schulz veröffentlicht worden).
Monica Ladurner/Wolfgang Beyer: "Im Swing gegen den Gleichschritt - Die Jugend, der Jazz und die Nazis"; Residenz Verlag
Mike Zwerin: "La Tristesse de Saint Louis - Swing unter den Nazis"; dt. von Walter Richard Langer; Hannibal Verlag
CD - Tipp: Mytteis, Landl & co - "Steffl Swing"; erschienen bei RST - Records (enthält die Aufnahmen aus der Steffl - Diele 1943).
Pfusch bei der Einführung der Orientierungsnummerierung in Innsbruck, 1874
(Die Straßentafeln.) Die Anheftung der neuen Straßen- und Haus-Nummern-Tafeln, nahezu Tausend an der Zahl ist gestern 1 Uhr Nachmittags beendet worden. So hübsch die Tafeln sind, so sehr trägt an manchen Orten das Anheften derselben die Spur allzuflüchtiger Eile. Der Fabrikant hatte nämlich zum ausbedungenen Betrage auch die Befestigung der Tafeln zu übernehmen, und so kam es, daß bei manchem Hause und bei dem einen oder andern Straßeneck, mit der Eile, welche bei dem Geschäfte entwickelt wurde, die zweckmäßige Placirung der Täfelchen an den Häusern, und die senkrechte Linie an den Straßenecken außer Acht gelassen wurde. In der Mariahilferstraße befindet sich ein schmales Haus mit zwei Nummern, die eine derselben bezieht sich auf das Haus selbst, die andere auf das rückwärts desselben stehende, mit einer Kataster-Nummer versehenen Gebäude. Bei dieser Art von Nummerirung ist es allerdings schwer zu errathen, welches die Zahl des an der Straße stehenden und die des hinter demselben befindlichen Hauses ist. Der Fabrikant ist mit seinen Hilfsarbeitern bereits gestern mit dem Abendzuge wieder abgereist.
Projektmitarbeiter Digital Humanities von der ÖNB gesucht
Die ÖNB will eine Digital Humanities-Forschungsplattform aufbauen und sucht dafür eine/n
Projektmitarbeiter/in Digital Humanities und Linked Data (30 h/Woche)
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=493
Einführung der Orientierungsnummerierung in Innsbruck, 1874
"(Die neue Straßenbenennung) und Häusernummerirung wird nunmehr praktisch durchgeführt. Gestern wurde mit der Anheftung der Straßentafeln und Hausnummern außerhalb der Innbrücke begonnen und bis zur Herzog Friedrichstraße auch durchgeführt. Da man im Stande ist, wenn nicht besondere Schwierigkeiten dazwischentreten, an einem Tage bei 600 derartige Tafeln anzubringen, so dürfte diese Arbeit bereits im Laufe des morgigen Tages für die ganze Stadt zum Abschlusse gelangen. Auch Diejenigen, welche sich etwa mit der neuen Benennung unserer Straßen nicht befreunden können, werden doch ohneweiters zugeben müssen, daß die schmucken neuen Orientirungstafeln und Hausnummern der Stadt jedenfalls zur großen Zierde gereichen. Die Nummerirung der Häuser wird bekanntlich nach dem Grundsatze vorgenommen, daß die geraden Zahlen auf die rechte, die ungeraden auf die linke Straßenseite zu stehen kommen. Bei der Bestimmung der Begriffe rechts und links sind gewisse Zentralpunkte, für den älteren Theil der Stadt die Innbrücke als maßgebend angenommen worden. Die Nummerirung der Plätze geschieht aber in der Runde herum mit fortlaufenden Zahlen.
Fortsetzung folgt!
Einführung der Orientierungsnummerierung in Innsbruck, 1874
"(Die neue Straßenbenennung) und Häusernummerirung wird nunmehr praktisch durchgeführt. Gestern wurde mit der Anheftung der Straßentafeln und Hausnummern außerhalb der Innbrücke begonnen und bis zur Herzog Friedrichstraße auch durchgeführt. Da man im Stande ist, wenn nicht besondere Schwierigkeiten dazwischentreten, an einem Tage bei 600 derartige Tafeln anzubringen, so dürfte diese Arbeit bereits im Laufe des morgigen Tages für die ganze Stadt zum Abschlusse gelangen. Auch Diejenigen, welche sich etwa mit der neuen Benennung unserer Straßen nicht befreunden können, werden doch ohneweiters zugeben müssen, daß die schmucken neuen Orientirungstafeln und Hausnummern der Stadt jedenfalls zur großen Zierde gereichen. Die Nummerirung der Häuser wird bekanntlich nach dem Grundsatze vorgenommen, daß die geraden Zahlen auf die rechte, die ungeraden auf die linke Straßenseite zu stehen kommen. Bei der Bestimmung der Begriffe rechts und links sind gewisse Zentralpunkte, für den älteren Theil der Stadt die Innbrücke als maßgebend angenommen worden. Die Nummerirung der Plätze geschieht aber in der Runde herum mit fortlaufenden Zahlen.
Fortsetzung folgt!
Ohne Perspektive in Oświęcim
Über das Lebensgefühl junger Leute, die in der Nähe des ehemaligen KZ Auschwitz aufwachsen. Johanna Herzing hat eine Gruppe Jugendlicher vor Ort getroffen.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10364
Alltag im Museum Auschwitz
Johanna Herzing hat Paweł Sawicki durch die Gedenkstätte Auschwitz begleitet. Oświęcim oder Auschwitz? Zwei Namen für eine Stadt in Südwest-Polen mit schmerzlicher Geschichte.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10363
Fundstück
Die Newsweek erklärt, warum Nixons Trip to China ein so großer Erfolg gewesen ist.
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2012/05/fundstuck.html
Fundstück
Die Newsweek erklärt, warum Nixons Trip to China ein so großer Erfolg gewesen ist.
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2012/05/fundstuck.html