Kaum ein Buch der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld hat durch seine Benutzung so ...
Jüdische Wohlfahrtsstatistik – Lina Morgensterns Übersicht über die jüdischen Frauenvereine 1893
Als Lina Morgenstern im Mai 1892 eingeladen wurde, an den Vorbereitungen der Columbia-Weltausstellun...
Quelle: https://djgd.hypotheses.org/2300
Esoterik statt Ethnologie? Mit Monika Neugebauer-Wölk unterwegs im Dschungel der Hexenforschung*
Gerd Schwerhoff Vorbemerkung: Der nachfolgende Beitrag wurde im Frühjahr 2007 in der Sparte R...
Coligny, Chemin de Ruth 9

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022701049/
Qalamos und neue Möglichkeiten für die Handschriftenkunde
Von Yoones Dehghani Farsani Noch bis vor einem Jahrzehnt beschäftigten sich die meisten Akademiker:i...
Frame by Frame
Quelle: https://visual-history.de/2024/04/19/frame-by-frame/
CfA: CLARIAH-AT Summerschool „Vom Archiv zum Algorithmus. Digital Humanities in der Praxis“ (Salzburg, 9.-13. September 2024)
vom 9. bis 13. September 2024 findet in Salzburg die CLARIAH-AT Summerschool Vom Archiv zum Algorithmus. Digital Humanities in der Praxis statt, die es sich zum Ziel setzt, Studierenden erste Einblicke in das Arbeiten mit DH-Tools zu geben. Die Teilnehmenden sollen den Weg von der Digitalisierung archivalischer Quellen über die Bearbeitung in verschiedenen Tools (unter anderem in Transkribus) bis hin zu den vielfältigen Möglichkeiten der weiteren Verarbeitung der gewonnenen Daten kennenlernen. Die Summerschool ist explizit interdisziplinär (insbesondere Geschichtswissenschaften, Germanistik und Kunstgeschichte) ausgerichtet und erfordert keinerlei Vorkenntnisse.
Weitere Informationen finden Sie außerdem auf der IZMF-Website: https://izmf-salzburg.at/2024/04/16/summerschool-digital-humanities-2024/ oder am DH-Blog: https://dhsalzburg.hypotheses.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20903
Stadt in Bewegung
In den 1970er-Jahren waren in Basel zahlreiche Bewegungen aktiv, die sich für eine lebenswertere We...
Quelle: https://sgb.hypotheses.org/6372
Praxislabor 2024
Das Praxislabor wird von der Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands angeboten. Die AG bündelt digitale Initiativen der historisch arbeitenden Disziplinen und versammelt eine Auswahl digitaler Ansätze und Methoden. Diese sollen im Rahmen des Praxislabors in bewährter Tradition in ihrer Breite nicht nur erfahrbar, sondern auch erlernbar werden. Daher verstehen wir uns als Angebot und Treffpunkt für Interessierte und Spezialist:innen zum Thema digitale Methoden und praktische Anwendungen in der Geschichtswissenschaft. Das Praxislabor schafft eine Plattform, um Tools praktisch zu erkunden, Projekte hinsichtlich ihrer digitalen Methoden und Ergebnisse kennenzulernen, Fragen zu stellen und pointiert Themen zu diskutieren.
Alle Veranstaltungen des Praxislabors 2024 finden in der Regel online statt. Zur Teilnahme, Voraussetzungen und Anmeldung finden Sie Informationen unter den detaillierten Beschreibungen der Angebote.
Programm
ChatGPT und Co.
[...]
Kommentierte Ausgabe des Schauspiels “Graf Benjowsky”
»Welch ein Leben herrscht in dem Ganzen, und welch eine Mannigfaltigkeit herrscht in diesem Leben!« ...
