Die Ausgabe gibts im Earthly Paradise. Übrigens wurde heute das Google Art Project vorgestellt, das es unter anderem ermöglicht, einige wenige frühneuzeitliche Kunstwerke in extrem hoher Auflösung zu betrachten.
Google Art Project
historicum.net – Newsletter Nr. 1/2 (2011)
Mit Zombies denken
Mohammad, K. Silem/Greene, Richard (Hg.): Die Untoten und die Philosophie. Schlauer werden mit Zombies, Werwölfen und Vampiren. Stuttgart: Klett-Cotta, 2010.
Interview mit Friedrich Kittler
[via Perlentaucher]
Beatles-Ausstellung in Hamburg
Ö1 zum öffentlichen Papierkorb
"Abfallhai", "Elefantenfuß" und "Otto". Der öffentliche Papierkorb. Gestaltung: Barbara Zeithammer. Moderation und Redaktion: Bernhard Fellinger
Rand-Notizen (Bea Sommersguter)
Die zahlreichen Behälter für den kleinen Abfall zwischendurch tragen ungewöhnliche Namen und sollen zur Sauberkeit auf der Straße erziehen. Der öffentliche Papierkorb ist ein Stadtmöbel der besonderen Art, das Architekten, Designer und Ingenieure gleichermaßen fordert.
Der materiell gewordene Appell "Benütze mich" soll einerseits signalhaft sichtbar sein, anderseits im Stadtbild aber unauffällig bleiben. Er soll funktionell und ästhetisch sein - ein Spagat, der nicht immer gelingt.
Mitte der 1920er Jahre begann in Wien die so genannte "Colonialisierung" mit Colonia-Kübeln für die Innen- und Hinterhöfe und öffentlichen Papierkörben. Die heutige Modellvielfalt spiegelt die unterschiedlichen Anforderungsprofile wider. Papier findet sich immer weniger darin.
Ein erzieherisches Stadtmöbel im Portrait.
Early Modern Thought Online als Nachweisinstrument zu Digitalisaten
“Die Datenbank “Early Modern Thought Online” (EMTO) eröffnet den Zugang zu ca. 13.500 digitalen Quellentexten aus der Philosophie der frühen Neuzeit und verwandten Disziplinen wie der Wissenschafts- oder Kirchengeschichte, die von Bibliotheken in Europa und Übersee zur Verfügung gestellt werden. Zur Zeit bietet EMTO vor allem Links zu externen Ressourcen.” Leider erfährt man nicht, was […]
84 seltene lateinische Dissertationen aus der Frühen Neuzeit in Japan online
Die Kanagawa Universität (Yokohama) hat sie als PDFs ins Netz gestellt. Beispiel aus dem Jahr 1673: De indictione romana Von Römischer Zinßzahl (Universität Jena).
Fast 10.000 Follower für einen Tagebuchschreiber des 17. Jahrhunderts auf Twitter
Derzeit folgen nicht weniger als 9330 Menschen Samuel Pepys auf Twitter, der mehrmals täglich Begebenheiten aus dem London des Jahres 1668 berichtet.