MONTAGSRADIO, Ausgabe 12/2011. Am 1. Juli beging Chinas Kommunistische Partei ihren 90. Geburtstag. Zugleich ist China mittlerweile Großinvestor und Globalplayer. In der aktuellen Ausgabe des MONTAGSRADIO diskutieren wir mit Auslandskorrespondent und Blogger Berhard Bartsch über Widersprüche, chinesische Großfamilien und Johann Sebastian Bach.
Die Kommunistische Partei Chinas hat heute 80.000 Mitglieder und hat sich der meisten kommunistischen Werte entledigt. Sie propagiert Kapitalismus und Nationalismus und legitimiert sich durch wirtschaftliche Erfolge. Mit zunehmender Urbanisierung sinkt das Stadt-Land-Gefälle, allgemein wächst der Wohlstand in der chinesischen Bevölkerung. Aufgrund der Größe des Landes sind lokale Koalitionen nicht nur denkbar, sondern auch zur Praxis geworden.
Nach wie vor beansprucht die Kommunistische Partei jedoch alleinigen Herrschaftsanspruch und die chinesische Führung unterbindet jede Kritik an den bestehenden politischen Strukturen. Die Menschen suchen sich ihren Weg im bestehenden System. Mit Bernhard Bartsch diskutieren wir über Möglichkeiten der Demokratisierung und was passiert, wenn die wirtschaftlichen Erfolge ausbleiben. Für wie realistisch hält er die Ablösung der Kommunistischen Partei durch eine weitere Revolution?
Und hier noch die Timeline zu dem Gespräch:
01:00 Welcher Art ist der chinesische Kommunismus?
03:20 Das Machtgefüge der Kommunistischen Partei
06:30 Die Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert – Kolonialstaat zur Kulturrevolution
09:40 Wie geht der Staat mit der eigenen Geschichte um, Bsp. Tiananmen-Massaker?
12:20 Die Reaktionen der Kommunistischen Partei auf den Zusammenbruch des Kommunismus im osteuropäischen Raum.
14:40 Die aktuellen Probleme Chinas
18:45 Das Verhältnis der chinesischen Bevölkerung zur Kommunistische Partei
22:05 Ist ein Mehrparteiensystem und lokale Mitentscheidung für China denkbar?
26:30 Alltagsstrukturen der chinesischen Gesellschaft
29:40 Die Zukunft der Kommunistischen Partei und Utopievorstellungen
31:50 Die Rolle Chinas im internationalen Gefüge
35:30 Wie akut ist die Gefahr einer Revolution?
39:00 MONTAGSRADIO-Fragebogen
Und hier gehts direkt zum MP3.