Wie für viele Menschen war auch für mich mein erstes Semester an der Universität voll von Überrasch...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/2078
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Wie für viele Menschen war auch für mich mein erstes Semester an der Universität voll von Überrasch...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/2078
Wer ChatGPT ausprobiert, macht immer wieder die Erfahrung, dass eine Frage falsch beantwortet wird....
Exkursion zum „Krankenhaus-Museum“ nach Bremen Von Lara-Jasmin Tammen und Frank Wobig1 Die Ge...
Einmal über Gerichte urteilen: Diese Gelegenheit ergab sich für 3 Anwärterinnen und Anwärter während...
Beim internationalen Kongress „Ecologies of Childhood“ wurde diskutiert, wie Kinder sowohl durch Um...
Im Alter von 23 Jahren ging August von Kotzebue seine erste Ehe ein. Unter durchaus romanhaften Umst...
Anlässlich der Taufe seiner Tochter Elisabeth veranstaltete der Landgraf Moritz von Hessen 1596 ein ...
Alltäglicher Anblick: Der „Gemeindebulle“ Der „Gemeindebulle“ gehörte einst zum Alltag in vielen Gem...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/3043
Sektionsleitung: Charlotte Schubert (Leipzig) / Christoph Schäfer (Trier)
Termin: Mittwoch 20.09.2023, 9:00–11:30 Uhr
Ort: Universität Leipzig, HS10
Das Thema wiederholbarer Forschung ist durch die Digitalisierung auch in den Geschichtswissenschaften mehr als dringlich geworden: Wer kennt nicht die Beispiele von Projektergebnissen, Datenbanken, Webseiten, Tools etc., die nach einiger Zeit dysfunktional geworden sind? In den digitalen Geisteswissenschaften fehlen bisher Überlegungen zur Systematisierung wie sie beispielsweise in den Natur- und Technikwissenschaften bereits vorliegen, da das Problem Struktur und Gepflogenheiten wissenschaftlichen Arbeitens in sehr grundsätzlicher Weise betrifft.
Die Sektion will mit einer Podiumsdiskussion den Dialog über die mangelnde Reproduzierbarkeit und Replikationsfähigkeit von Ergebnissen und Studien in den digitalen Geschichtswissenschaften anstoßen und Lösungsmöglichkeiten diskutieren.
[...]
Auf der Basis empirischer Daten aus „Ost“ und „West“ wurden Schüler*innenvorstellungen von der DDR vorgestellt und diskutiert.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/15535