Arm aber sexy – Weblog zur Prekarisierung in der Wissenschaft
[via ZdW]
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
… ist sicher eine Frage, die – gerade im 20. Jahr der Deutschen Einheit – nicht gestellt werden kann, ohne kritisch reflektiert zu werden, keineswegs ohne weiteres (wenn überhaupt) beantwortet werden kann und mitunter zur kontroversen Auseinandersetzung reizt. Einen ausgefallenen Beitrag zu dieser Kontroverse liefert ab heute die Videoinstallation What is Democracy? des Wiener Künstlers Oliver Ressler, die am Abend in der Leipziger galerie KUB eröffnet wird.
Im Rahmen eines im Januar 2007 begonnenen Video-Interviewprojekts wurde die Frage, was Demokratie sei, weltweit sowohl politischen Aktivisten als auch Polit-Analysten gestellt. In den einzelnen Statements wird deutlich, daß es nicht nur zwischen Amsterdam und Warschau, Berkley und Paris, Berlin und Thessaloniki oder Budapest und Kopenhagen eine unterschiedlich gelebte Demokratie gibt, sondern gerade auch in den Staaten, die üblicherweise als „Demokratien“ bezeichnet werden, ein vielfältiger Demokratiebegriff existiert.
Die Installation What is Democracy? wird damit zur globalen Analyse, die in acht Filmen dokumentiert, inwieweit die repräsentative Demokratie in einer Krise steckt, wo alternative Demokratiekonzepte möglich scheinen und wie diese beschaffen sein müßten.
What is Democracy? von Oliver Ressler
Vernissage: 11. Mai 2010, 20 Uhr.
zu sehen vom 11. Mai bis zum 6. Juni 2010
in der galerie KUB (Kantstraße 18, Leipzig)
Quelle: http://wissens-werk.de/blog/aeon/2010/05/11/was-ist-demokratie/
La journée annuelle de la Société suisse d'histoire économique et sociale qui s'est tenue le 24 avril 2010 à Berne avait pour thème les causes, interprétations et conséquences des «crises» (programme)
Am 8. Mai jährte sich die deutsche Kapitulation im 2. Weltkrieg. Auf der Deutschen Welle erschien dazu ein Gespräch mit dem Historiker Paul Nolte. Hauptschwerpunkte sind Langzeitfolgen des Krieges, eng damit verbunden die Erinnerungskultur.
Gülich und Bergische Policey-Ordnung deß Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn Herrn Wilhelms Hertzogen zu Gülich, Cleve und Bergh, Graffen zu der Marck und Ravenßberg, Herrn zu Ravenstein, etc. ..
Düsseldorf : Johann Christian Schleuter, 1696
Anjetzo auffs new auß gnädigstem Befelch deß … Johan Wilhelms, Pfaltzgraffen bey Rhein … mit Zusatz etlicher hiebevon außgegangner Edicten und Befelch-Schrifften verm. und sambt angehengten Brüchten Ordnungen in Truck gebracht, mit 2 Reg
Online-Ausg. [Online-Ausg.] Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek, 2010
Umfang [3] Bl., 101 S., [8] Bl. ; 2-o
URN urn:nbn:de:hbz:061:1-15440
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-15440