Im Web gefunden: Die EDV an einem Historischen Seminar vor zehn Jahren
Quelle: http://digiversity.net/2010/edv-an-einem-historischen-seminar-vor-zehn-jahren/
Deutscher Historikertag 2010: Sektion zur Donau
Das Programm:
Leitung: Prof. Dr. Ing. Vera Winiwarter (Wien)
1. Einführung
Referent/in: Verena Winiwarter, Wien
2. Die Donau als Kriegsschauplatz in der englischen Presse des 17. und 18. Jahrhunderts
Referent/in: Verena Winiwarter, Wien
3. Criss-Crossing the Danube with Marsigli
Referent/in: Dr. Jelena Mrgic, Belgrad
4. Der Fluss in der Stadt und die Stadt in der Flusslandschaft. Abgrenzungsprobleme urbaner Existenz in der geografischen Publizistik zum Donauraum, 16.18. Jh.
Referent/in: Dr. Martin Knoll, Darmstadt / München
5. Die obere Donau als sozionaturaler Schauplatz: (Grenz)streitigkeiten in fluvialen Umwelten der Frühen Neuzeit
Referent/in: Prof. Dr. Martin Schmid, Wien
6. Kommentar
Referent/in: Prof. Dr. Achim Landwehr, Düsseldorf
7. Commentary
Referent/in: Prof. Dr. Richard C. Hoffmann, Toronto
[via H-SOZ-U-KULT]
Generationswechsel beim AHC Schweiz
Olmützer Quargel von EU geschützt
Update 9.7.2010: Ein weiterer, umfangreicherer Bericht von Radio Prag.
[Update:] Konferenz “Digitale Wissenschaft 2010″
Quelle: http://digiversity.net/2010/konferenz-digitale-wissenschaft-2010/
Ausstellung Roboterträume ab Oktober in Graz
[via NZZ]
NZZ anno 1953: Eine Kulturgeschichte des Absatzes
Nouvelles parutions en histoire: comment se tenir au courant ?
Hier, pour suivre l'actualité de l'édition en histoire, il y avait les catalogues d'éditeurs, les rubriques "livres reçus" et bien sûr les "compte rendus" des revues scientifiques, qui paraissaient en général deux ou trois ans après la parution du livre en question.
Schennach, Gesetz und Herrschaft erschienen
Martin P. Schennach:
Gesetz und Herrschaft. Die Entstehung des Gesetzgebungsstaates am Beispiel Tirols
(= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 28)
Köln 2010, XIV, 985 S.
23 x 15.5 cm, Gb.
Preis: € 98.00 [D] | € 100.80 [A]
ISBN 978-3-412-20635-2
Die Studie unternimmt am Beispiel Tirols für ein bestimmtes Territorium die umfassende Analyse der legislativen Tätigkeit am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit Dazu wertet sie nicht nur mehr als 900 Gesetzestexte vom 13. bis zum 17. Jahrhundert aus, sondern trifft anhand des reichhaltigen Archivmaterials zudem detaillierte Aussagen über den Gesetzgebungsprozess von den Mechanismen zur Feststellung eines normativen Regelungsbedarfs bis hin zur Kundmachung. Die der legislativen Tätigkeit zugrunde liegenden Ordnungsprinzipien und Leitkategorien (z.B. Grenzen des landesfürstlichen Gesetzgebungsrechts, Bedeutung von Rechtstransfer und Subsidiaritätsprinzip etc.) werden ebenfalls herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis:
http://www.boehlau.at/download/162486/978-3-412-20635-2_Inhalt.pdf