Ende der 1940er Jahre fanden in Leipzig zwei miteinander verzahnte Strafverfahren statt, die zu den ...
Aus aktuellem Anlass: Folien zum Mastodon Workshop bei der DHd 2024 online!
Wer mit dem Gedanken spielt zu Mastodon umzuziehen und noch nicht genau weiß, wie das eigentlich funktioniert, kein Verzagen! Bei der DHd 2024 gab es einen Workshop zu den Grundlagen von Mastodon, zur Digital Humanities Instanz Fedihum (herzliche Einladung) und zum automatisierten Tröten mit Autodone.
Die Folien zum Workshop mit Mareike König, Jürgen Hermes, Philip Schildkamp, Vivien Wolter, Ulrike Wuttke und Henrik Schönemann haben wir aus aktuellem Anlass auf Zenodo zur Nachnutzung veröffentlicht, viel Erfolg!
König, M., Hermes, J., Schildkamp, P., Wolter, V., Wuttke, U.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21977
Der Fürst ohne Frau
Fürstliche Junggesellen im spätmittelalterlichen Reich zwischen dynastischer und persönlicher Handlu...
Kreuzkölln, Von Flaneuren und Forschenden: Was wissenschaftliches Arbeiten “wirklich” bedeutet

Lass uns ehrlich sein: Die meisten Texte über wissenschaftliches Arbeiten sind so spannend wie eine ...
Über die digitale Erinnerungsarbeit deutschsprachiger Gedenkstätten auf TikTok – Part 2: Storytelling
Liv Ohlsen und Hans-Ulrich Wagner analysieren im zweiten Teil dieser Blogserie das Storytelling ausg...
Auf den Spuren von Hexenprozessen: Eine Exkursion ins Landesarchiv Münster
Letzte Woche Donnerstag besuchten die Teilnehmer*innen des Hauptseminars der Kölner Frühen Neuzeit, ...
Theater als Ort für Public History – „Herkunft“ nach Saša Stanišić
Im November 2023 gelang dem Theater Heidelberg ein bemerkenswertes Kunststück: Mit der Inszenierung ...
Geduld und Ungeduld in der Wissenschaft
Wenn ich erlebe, wie Menschen anfangen, jonglieren zu lernen, überkommt mich immer wieder dieses Ge...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/2681
Call for OERs: OERs Under Construction – Ein Workshop zu Gestaltung und Evaluierung von Open Educational Resources für die Digital Humanities
Open Educational Ressources (OERs) erfreuen sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit. Allein im deutschsprachigen Raum gibt es diverse Initiativen und Projekte, die sich die Erstellung oder Sammlung solcher Bildungsmaterialien zur Aufgabe gemacht haben. Auch in den Digital Humanities sind OERs längst kein neues Thema mehr, genannt seien etwa PARTHENOS oder Programming Historian. Dabei verfolgen die unterschiedlichen Agierenden jedoch häufig sehr unterschiedliche Ansätze in der Erstellung. Im Rahmen der DHd-Jahrestagung 2025 an der Universität Bielefeld veranstalten die Datenkompetenzzentren QUADRIGA und HERMES, sowie NFDI4Memory und das Projekt AI-SKILLS daher einen Workshop, um zum einen verschiedene mit OERs Agierende zu vernetzen, aber auch gemeinsam an der Konzeption und Evaluierung von OERs zu arbeiten.
Formalia
Während eines OER-Basars sollen eigene OERs vorgestellt werden. Hierbei soll insbesondere auf die Erstellung und das didaktische Konzept der OERs eingegangen werden. Eine Vorstellung dauert dabei max. 5 Minuten.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21973
Mein Archivstudium – Was ich im Praxissemester gelernt habe
Guten Tag liebe Lesenden, das Praxissemester neigt sich in schnellen Schritten dem Ende zu und ich m...