von Helge-Fabien Hertz und Rowena Gommans Am 24. und 25. Juni 2025 fand das jährliche Präsenztreffen...
Holle Meding und Aurel Daugs: Prompt & Proof: Retrieval-Augmented Generation zur Steigerung der LLM-Zuverlässigkeit am Beispiel historischer Zeitungsquellen
Kann die Zuverlässigkeit von Large Language Models (LLMs) für den Einsatz in der historischen Forsch...
10.07.2025: Vortrag zu „Wossidlo-Teuchert online. Digitale Erschließung, Vernetzung und Publikation des Mecklenburgischen Wörterbuchs” im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums
Am 10.07.2025 findet ab 16 Uhr der letzte Vortrag im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums im Sommersemester 2025 statt:
Thomas Burch (Universität Trier / TCDH), Andreas Görres (Universität Rostock), Karsten Labahn (Universitätsbibliothek Rostock), Holger Meyer (Universität Rostock), Alf-Christian Schering (Universität Rostock), Christoph Schmitt (Universität Rostock), Nico Urbach (Universität Rostock):
„Wossidlo-Teuchert online. Digitale Erschließung, Vernetzung und Publikation des Mecklenburgischen Wörterbuchs”
Im Sommersemester 2025 setzen wir unsere Vortragsreihe im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums wieder fort. Studierende und Mitarbeitende des TCDH geben ebenso wie externe Kolleg:innen und Kooperationspartner spannende Einblicke in ihre Arbeit aus ganz unterschiedlichen Feldern der Digital Humanities: der Computational Literary Studies, der digitalen Literatur- und Kulturwissenschaft und der digitalen Wörterbücher.
Sie sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und mitzudiskutieren!
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22577
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 14.07.2025: Text+ Musik: Multimodale Kodierungsherausforderungen im DigiMusTh-Kooperationsprojekt
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 14. Juli 2025, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):
Fabian Moss (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
über
Text+ Musik: Multimodale Kodierungsherausforderungen im DigiMusTh-Kooperationsprojekt
***
Das Text+-Kooperationsproject »DigiMusTh« hat den Aufbau einer offenen digitalen Sammlung historischer musiktheoretischer Texte aus dem deutschsprachigen Raum anhand von Beispielen aus dem 19. Jahrhundert zum Ziel.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22573
Das Heimkehrmotiv in Kotzebues Einaktern: Struktur und Bedeutung eines wiederkehrenden Themas
In this guest contribution, offered as a virtual gift for the Picnic, Dîlan Canan Çakir (Berlin) exa...
#MWSInterns: Mit Marvin am DHI Washington
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Deutsche Studierende geisteswissenschaftlicher und benachba...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/15712
NFDI4Memory ECTG2024: Marthe Küster “FactGrid – Ein Rückblick auf den Workshop ‘Gotha global vernetzt’”
Autorin: Marthe Küster, Masterstudentin Information Science am Institut für Bibliotheks- und Informa...
GAG511: Eine Prinzessin auf der Flucht
Salama bint Said (oder Sayyida Salme) wird 1844 auf Sansibar als Tochter des omanisch-sansibarischen Sultans Sayyid Said geboren. Ihr Leben als Prinzessin muss sie 1866 aufgeben, flieht von der Insel, heiratet einen Hamburger Kaufmann und beginnt als Emily Ruete ein neues Leben im Deutschen Kaiserreich.
Sansibar und Ostafrika geraten in den 1880er-Jahren immer mehr in den Fokus der europäischen Kolonialmächte und so wird Emily Ruete kurzzeitig zum Spielball der Kolonialpolitik des Reichskanzlers Otto von Bismarck. Wir sprechen über das Leben von Emily Ruete, den kürzesten Krieg der Geschichte, wie die Sultane Sansibars ihre Macht verlieren und warum in Hamburg kein Platz mehr nach Emily Ruete benannt ist.
Erwähnte Folgen
- GAG417: Auf der Suche nach den Quellen des Nils – https://gadg.fm/417
- GAG279: Muskat und Manhattan – https://gadg.fm/279
[...]
Neues zum Tübinger Humanisten Michael Köchlin oder Coccinius (1478-nicht vor 1512)
Dem Andenken von Dieter Mertens (1940-2014) seien die folgenden Zeilen gewidmet. Er hat vor knapp 20...
Vorstellungsvideo ImagoFolio – Einstieg in die mobile und preisgünstige Primärdigitalisierung
von Robert C. Schuppe Bereits mehrfach hat Alexander Lasch auf diesem Blog den Aufbau und die Anwend...
Quelle: https://dhh.hypotheses.org/3469