Ein Bibliotheksverbund ist ein Zusammenschluss mehrerer, vor allem wissenschaftlicher Bibliotheken z...
Auf dem Weg zur Promotion: Wie finde ich eine passende Betreuung?
Steht man kurz vor Beendigung seines Studiums, stellt sich wohl jede*r die Frage, wie es weite...
Quelle: https://hdl.hypotheses.org/1826
Dresden und der 13. Februar 1945. Ereignis – Mythos – Reflexion

Von Mike Schmeitzner Hin und wieder scheint es immer noch so, als sei Dresden die einzige deutsche S...
Jana Lena Jünger
Der Arbeitskampf von Duisburg-Rheinhausen im Spiegel der Erinnerung. Eine kritische Auseinandersetzu...
Walking into Spiderwebs X: Valjavec’ bukowinisches Gepäck
von Daniela Mathuber In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. Wie...
Die Siedlungsteile der heutigen Gemeinde Dunum
Ein Gastbeitrag von Axel Heinze, Esens, in Zusammenarbeit mit Luise Böök und Eibo Eiben Dunum ist ei...
Warum sollen Frauen sichtbargemacht werden? Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann Als die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2015...
Zigarettensammelalben der Firma Reemtsma im Dienst des Nationalsozialismus
Intermedialität und liveness im Musiktheater im Vergleich zu Videospielen
Ich möchte in diesem Beitrag die Begriffe “Intermedialität” und “Multimedialität...
Befragung zum FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies
Schenken Sie uns 5 Minunten Ihrer Zeit, damit wir besser werden können!
Ihr Feedback ist wichtig, damit wir Ihre Interessen und Bedarfe berücksichtigen können, um den Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies (FID) weiterzuentwickeln. Der FID ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Angebot, welches sich an den speziellen Bedarfen von Wissenschaftler*innen orientiert. Auch wenn Sie den FID bisher nicht genutzt haben, sind wir sehr an Ihren Antworten interessiert.
Für Ihre Teilnahme ist keine Registrierung beim FID erforderlich. Die Teilnahme ist anonym. Wir erheben und speichern keine personenbezogenen Daten.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22037