Visiting PACSCL – Part 1: Facing Digital Transformations Together

By Tim Feind

Editorial note: Tim Feind completed his bachelor studies in Leipzig and is in the final phase of his  master studies in History at the University of Vienna in Austria. His main interests are in social and economic history, women and gender history since the 18th century, and theories and structures of punishment in historical perspective. Active in student government, he is also interested in political questions related to the working conditions in the academic field. He completed an internship at the GHI in Washington, DC from May to August 2022.

Digitization, frequently used as a buzzword and symbol for progress, often poses significant challenges for smaller institutions. Archives and libraries have had to find collaborative ways to face the challenges of the present. This post reports a visit to an inconspicuous library in Philadelphia.



[...]

Quelle: https://href.hypotheses.org/2249

Weiterlesen

Rezension: Dan Diner – Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg 1935-1942

 

Dan Diner - Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg 1935-1942

Wir haben sowohl hier in Deutschland als auch im Westen allgemein einen verzerrten Blick auf den Zweiten Weltkrieg. Wir Deutschen betrachten ihn meist mit uns selbst als Zentrum: Westfeldzug, Barbarossa, die Peripherie mit Balkan, Nordafrika (exotisch!) und Griechenland. Jahrzehnte triumphaler popkultureller US-Einflüsse haben uns außerdem sattsam mit dem Unternehmen Overlord und Market Garden gemacht. Dan Diner will von diesen wohlausgetretenen Narrativen nichts wissen. Stattdessen stellt er das jüdische Palästina in den Zentrum seiner Betrachtung der Jahre 1935 bis 1942, die auch nicht eben die übliche chronologische Einordnung des Zweiten Weltkriegs sind. Dafür gibt es gute Gründe, denn dieser Fokus ermöglicht ihm einen faszinierenden Blick auf diesen Konflikt und seine Auswirkungen, der wenig mit den eher deutschzentrischen Sichtweisen, an die wir gewöhnt sind, zu tun haben.



[...]

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2022/09/rezension-dan-diner-ein-anderer-krieg.html

Weiterlesen

Rezension: Peter Geimer, Die Farben der Vergangenheit

Buchcover: Eine Frau in altertümlicher Kleidung geht mit ihren drei Kindern an einem grünen Hügel entlang.

Cover: Peter Geimer, Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte
zu Bildern wird, C.H. Beck Verlag, München 2022 ©

Der Kunsthistoriker Peter Geimer zeichnet in seinem jüngsten Buch mit dem griffigen Titel „Die Farben der Vergangenheit“ die Entwicklungen und Veränderungen der „visuellen Repräsentation von Geschichte“ seit dem 19. Jahrhundert nach. Eröffnet wird die Darstellung mit kenntnisreich und flüssig geschriebenen Kapiteln zur Historienmalerei, die zeigen, wie sich die Malerei im 19. Jahrhundert mit dem Aufkommen der Idee, Wirklichkeit abzubilden, veränderte.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2022/09/12/rezension-peter-geimer-die-farben-der-vergangenheit/

Weiterlesen