Schon bald fünf Jahre ist es her, dass hier über die Bemühungen von Kaiserin Eleonora Magdalena ber...
Von Atzmännern und Puppenzauber. Voodoo auch in Europa?
Voodoo-Puppen gehören zur westlichen Popkultur und wir lieben es, uns mit solchen Serien und Filmen ...
Sonderheft #7: Upside Down ist erschienen
Die COVID-19-Pandemie hat unsere Handlungen im Raum tiefgreifend ...
Dritte Praxiskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy
Nach bereits zwei gelungenen Veranstaltungen, fand am 24. Juni 2022 die finale Praxiskonferenz des ...
„Auf einer Skala von 0 bis 100 …“: Selbstreflexion im Orientierungspraktikum
Von Lia Oberhauser Morgens früh um 09:00 Uhr wuseln in der noch frischen Morgenluft 20 Studierende ...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/3586
Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung
Der Abdruck der folgenden Rezension für die Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnbe...
Zusammenhängungen. Putin und Quijote.

Welten aus Büchern. Putin und Quijote. Alle wollen sie nun dort hineinsehen, in den Kopf von Wladimi...
Sammlungen enthalten kleine Kopien ihrer selbst – Jürgen Weber entdeckt Symmetrien und fraktalähnliche Muster im Sammelprozess
Betrachtet man die räumliche Anordnung einer Büchersammlung, etwa den Rokokosaal der Herzogin Anna ...
Das digitale Bild – Reflexionen zur kreativen Praxis
Alle Bilder – und dies gilt auch für das rechnergestützt generierte digitale Bild – sind gestaltete Artefakte. Das digitale Bild stellt die beteiligten Instanzen, Technologie, Wissenschaft, Kunst vor besondere Herausforderungen und ermöglicht unerwartete Anwendungen. Verbunden sind diese Bereiche dabei auf verschiedenste Art: auf reflexiver Ebene im Bereich des Artistic Research, als gestalterische Ausformung von digitalen Daten in Pixeln und Grafiken oder als Ästhetiken maschineller Algorithmen in neuartigen Kunstwerken. Zentral ist allen der kreative Impuls für den Umgang mit dem Digitalen.
Im Rahmen der fünften Tagung des Schwerpunktprogramms (SPP) „Das digitale Bild“, die vom 07. bis 09. Juli 2022 in Marburg stattfinden wird, möchten wir uns der Verschränkung der angesprochenen Aspekte widmen sowie Herangehensweisen und Problemstellungen durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Beiträgen befeuern:
In welchem Verhältnis stehen die beiden kulturellen Variablen Kunst und Wissenschaft heute im Digitalen? Welche Rolle spielen Visualisierungen von abstrakten Programmcodes, und was lernen wir aus dem Blick in die Black Box KI?
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/06/27/das-digitale-bild-reflexionen-zur-kreativen-praxis/
August der Starke: Trockenreinigung der Briefe beginnt
Wertvolle Dokumente von August dem Starken befinden sich zurzeit in der Restaurierungswerkstatt des ...