von Friederike Nithack Die Blätter der Akte sind oberflächlich verschmutzt. (Foto: F. Nithack, LW...
CfP: Kuratierte Erinnerungen: Das Fotoalbum
Die Geschichte des Fotoalbums reicht bis in die Anfänge der Fotografie. William Henry Fox Talbot veröffentlichte zwischen 1844 und 1846 in England sein sechsteiliges Buch „The Pencil of Nature“. Es umfasste 24 einzelne, von Hand eingeklebte Kalotypien. Die Auflage: 43 Stück. Jedoch: Es verkaufte sich schlecht.
Die Reproduzierbarkeit der Kalotypie war wegweisend und maßgeblich für den weiteren Erfolg der Fotografie als Medium – und Voraussetzung für das Sammeln und Bewahren persönlicher Erinnerungen. Die aus professioneller Hand im Atelier oder privat geknipsten Bilder hängte man im Wohnzimmer an die Wand, sammelte sie in Schachteln – oder pflegte sie in Alben ein. Das geschah ganz ähnlich wie von Fox Talbot vorgeschlagen: gegliedert nach Rubriken, biografischen Stationen oder einfach nach Eingang. Für die Kollektion der wertvollen Atelierfotografien waren zunächst spezielle, aufwändig verzierte Alben zum Einstecken erhältlich.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/05/17/cfp-kuratierte-erinnerungen-das-fotoalbum/
Historische Kunstmarktforschung. Die Galerie Thannhauser – eine Spurensuche
Valerie Ender promovierte im Sommer 2021 zu den Galerien Thannhauser an der Universität zu Köln unt...
Philosophische Reflektionen in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise
Teil 1: Warum handeln wir nicht (genug)? In der aktuellen Kriegs- und Pandemiesituation reih...
Maly Trascjanec digital Erinnern: Projektpräsentation
Obwohl es sich bei Maly Trascjanec zwischen Frühjahr 1942 und Sommer 1944 um eine der größten Verni...
Quelle: https://nghm.hypotheses.org/5214
Die Relevanz des Theaters (für das Publikum)
Dirk Baecker Manuskript zu einem Referat auf der Sitzung des Ausschusses für künstlerische Fragen de...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/1096
Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. X, Teilband I: Staat, Konfession und Identität. Teilband 2: Materielle und immaterielle Kultur
von Andreas GOTTSMANN Der erste Band der Reihe „Die Habsburgermonarchie 1848-1918“ war nach eine...
Die Aura der Handschrift
Maximilian Benz - Bücher haben nicht nur ihre Schicksale – wie ein seinerseits unterschiedlich verst...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/5175
16. Mai 1622: Bayern wehrt sich gegen pfalz-neuburgische Ansprüche auf die pfälzische Kur
Der Konflikt um die pfälzische Kurwürde wird meist als Zweikampf betrachtet: Der Pfalzgraf verliert...
Für Kurzentschlossene: Buchpräsentation in Plön am 17. Mai 2022

Näheres zum Buch auch im aktuellen Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins (S. 15-16):
http://rundbriefe.arbeitskreis-geschichte.de/Rundbrief_129.pdf
Quelle: https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2022/05/16/fur-kurzentschlossene-buchprasentation-in-plon/