Jen Bervins Silk Poems (2016–2018) Nach ihrer vierten Häutung ist eine Seidenraupe spinnreif. In dre...
2022-06-04 11:29:38
Thurnau und die Denkwürdigkeiten und Schönheiten des Königreichs Bayern Heutzutage sind wir ...
Eine Einordnung des Ukrainekriegs – Vortrag von Prof. Klaus Gestwa (Teil 2: Fragen)
Die folgenden Fragen kamen von den Zuhörenden und sind, genauso wie Gestwas Antworten, paraphrasiert. Es handelt sich also nicht um wörtliche Mitschriebe, sondern sinngemäße Notizen dessen, was gesagt wurde. Deswegen ist die Reihenfolge mitunter nicht so kohärent wie im eigentlichen Vortrag. Ich habe auf ein Lektorat verzichtet, um die Integrität nicht zu zerstören.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2022/06/eine-einordnung-des-ukrainekriegs_01367806860.html
Simulierte Authentizität? Chancen und Risiken von augmented und virtual reality an Gedenkstätten
Jens Christian Wagner Digitales Lernen mit erweiterten Realitäten hat längst in die historisch-polit...
Regeltexte zum Rümpfen
Rümpfen ist ein altes Kartenspiel und Gegenstand der Rümffens Ordnung (Rümpfer Ordnung), des älteste...
Martin Hoitbandts (1529-1597) „Apologia“ von 1580
Reformation und konfessionelles Zeitalter in Westfalen Taucht man in die Reformationsgeschichte West...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/1390
Alte Kataloge in neuem Gewand: zum Design des Portals Qalamos
Von Michaela Hoffmann-Ruf Schon zu Beginn des Projektes im Sommer 2020 war uns allen klar, dass unse...
Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“: Black Box Colour
Schwarzweiß ist die Norm, Farbe die Abweichung. Dieses in der Fotografie lange Zeit behauptete Diktum hat dazu geführt, dass die Fotogeschichte und -theorie sich abseits der technischen Aspekte bislang erstaunlich wenig mit dem Thema Farbe beschäftigt hat. Umfassende Untersuchungen der historischen, ästhetischen und kulturellen Dimensionen der Farbe in der Fotografie blieben die Ausnahme.
Dieses Themenheft rückt die Farbfotografie vor dem Ersten Weltkrieg in den Fokus. Am Beispiel der Pionierfiguren auf diesem Gebiet, der Brüder Lumière in Frankreich und Adolf Miethe in Deutschland, analysieren die Autorinnen und Autoren dieses Heftes erste kommerzielle Anwendungen der Farbe in der Fotografie. Während das Lumièresche Verfahren, das mit einer einzigen farbsensitiven Platte operierte, in Europa und Übersee relativ große Verbreitung fand, setzte sich jenes von Miethe, das auf der Addition dreier Farbplatten beruhte, international weit weniger durch.
Screenshot der Webseite „Fotogeschichte“ [03.06.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/06/03/aktuelles-heft-der-fotogeschichte-black-box-colour/
Blickwechsel nach Fernost
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Die Stadt Wladiwostok mit ihrem maritimen Flair gilt als Ru...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/10550
The Migrant in a House of Mirrors: Some Reflections on the Reflexive Turn in Migration Studies
Recent years have brought a surge in calls for reflexivity in migration studies. These calls are, to...
