Über die strukturelle Inklusion von LSBTIQ* in der evangelischen und römisch-katholischen Kirche in...
Rezension: Stephen Wertheim – Tomorrow, the world. The birth of US supremacy
Stephen Wertheim - Tomorrow, the world. The birth of US supremacy
Seit der sakralisierten Warnung George Washingtons am Ende seiner Amtszeit, Amerika solle sich aus "entangling alliances" und Europa heraushalten, betrieb das Land eine isolationistische Außenpolitik. Am Ersten Weltkrieg nahm es gezwungenermaßen teil, und als die Vision des Völkerbunds scheiterte, zog sich die Nation auf sich selbst zurück. Erst der Angriff von Pearl Harbor zwang die USA in den Zweiten Weltkrieg und legte den Grundstein für die folgende Dominanz als Supermacht. Dieses Narrativ ist hinreichend bekannt - und falsch, wenn man Stephen Wertheim Glauben schenken darf. Er argumentiert in "Tomorrow, the world" viel mehr, dass die USA Anfang der 1940er Jahre auf einem bewussten Kurs waren, die Weltherrschaft anzustreben. Das klingt nach einem Buch, das im Compact-Magazin empfohlen wird, aber dieser Eindruck täuscht. Wertheim zeichnet keine Verschwörungstheorie auf; vielmehr zeichnet er nach, wie sich die strategischen Debatten in den USA in diesen entscheidenden Monaten änderten und auf welchen Prämissen sie basierten. Das Resultat ist sehr erhellend.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2022/05/rezension-stephen-wertheim-tomorrow.html
Stellenangebot: Research Associate (m, f, x), befristet in Vollzeit (3 Jahre, TVL E13) für das Projekt LOOP
As project partners for the project Late Ottoman Palestinians (LOOP), the Seminar for Oriental and Islamic Studies from the Faculty of Philology at Ruhr-University Bochum and the Digital Humanities Center at University Library Bochum are searching for a Research Associate (m, f, x), full-time for 3 years (TVL E13).
The application deadline is: 13.06.2022.
For more information on the job offer, please visit: https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/a5d0f3b46c8afbd72998eeb7570344ba7eb24cd00
For questions concerning the job advertisement, please contact Sonja Rosenberger (dh-center@rub.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17948
Die Rheinlande und die ‚Erfindung‘ der Katharer
Ketzer und deren Verfolgungen sind wesentlicher Bestandteil unseres Geschichtsbildes vom Mittelalter.[1] Dabei gelten heutzutage die, oftmals mit Südfrankreich assoziierten, Katharer als bekannteste Gruppe damaliger Häretiker. Dieses spezifische Geschichtsbild wurde von einer breit rezipierten wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Literatur vermittelt oder zumindest unterstützt.[2]
Infragestellung des Geschichtsbildes der Katharer
Die Häresieforschung hat in den letzten fünfundzwanzig Jahren diese übliche Darstellung problematisiert und bestritten. Ausgehend von einer neuen Forschungsperspektive haben sich immer mehr Historikerinnen und Historiker auf die Konstruktion bzw. auf die ‚Erfindung‘ der Häresien – einschließlich des Katharismus – in den Quellen konzentriert und viele moderne Deutungen infrage gestellt. Waren die Katharer tatsächlich eine einheitliche ketzerische Bewegung im hochmittelalterlichen Europa (11.–13.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2022/05/rheinlande-katharer-ausstellung-riversi/
Merch! Merch! Merch!
Es ist endlich soweit! Wir haben uns lange Zeit gelassen, aber nun ist die erste GaG-Kollektion käuflich zu erwerben. Wir werden das Angebot Stück für Stück erweitern und starten mal mit Shirts und Hoodies in zwei Ausführungen (eine Variante mit Logo und eine mit „Lernen S‘ a bisserl Geschichte!“) – dazu gibt’s natürlich noch Taschen und Tassen. Zu finden ist das alles unter GESCHICHTE.SHOP
Der Beitrag Merch! Merch!
[...]
Die Stadt Versailles im Ancien Régime: ein Überblick
Neben dem Schloss Versailles entstand im Ancien Régime eine Residenzstadt, deren Geschichte dieser B...
Mehrere Stellenangebote am neuen Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“ (FAU Erlangen-Nürnberg)
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg schreibt im Rahmen des neuen DFG-geförderten Graduiertenkollegs 2806 Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen folgende Stellen aus:
- 12 Promotionsstellen (m/w/d) (65%, E-13 TV-L)
- 1 Postdoc-Stelle (m/w/d) (100%, E-13 TV-L)
- 1 Koordinationsstelle (m/w/d) (E-13 TV-L)
Bewerbungsfrist: 06. Juli 2022
Mehr Informationen und Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der jeweiligen Stellenausschreibung:
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17943
Stellenangebot: Project Scientist ACDH-CH, Österreichische Akademie der Wissenschaften
The Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH), a research department of the Austrian Academy of Sciences (OeAW), Austria’s leading non-university research institution, is seeking a position as
PROJECT SCIENTIST (F*M)
- (full-time, 40h per week)
- for the FWF-funded project “Auden Musulin Papers: A Digital Edition of W. H. Auden’s Letters to Stella Musulin”.
You will join a dynamic and enthusiastic team of researchers digitally editing previously inaccessible correspondence and literary papers by one of the most influential poetic voices in 20th-century English literature.
Deadline: 15th June 2022
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17941
Erinnerung wagen
– Ein Beitrag von Waltraud Bendiek, Radebeul – „Deutschland ist nicht mehr Deutschland. Unser Land h...
Wie Stuttgart sich für kurze Zeit seiner Baustellen entledigte: Die Bundesgartenschau 1977 im Unteren Schlossgarten
„Irgendwie ist Stuttgart in die Rolle eines Aschenputtels geraten, das sich nach hässlichen Jahren ...
