Vom Blechspielzeughersteller zum regimetreuen Musterbetrieb – Ein Beitrag zum BlogSlam #Tagder...
GAG339: Der Vocoder
Wir springen in dieser Folge in die 1940er Jahre. Um abhörsichere Kommunikation der Alliierten zu gewährleisten, entwickeln die Bell Labs ein System, dessen Herzstück ein neues Gerät ist, das Sprache in seine Einzelteile zerlegen und wieder synthetisieren kann: der Vocoder.
Zu dieser Zeit weiß allerdings noch niemand, dass dieser Vocoder nicht nur äußerst wichtig für den weiteren Kriegsverlauf sein wird, sondern auch maßgeblichen Anteil am Sound der neu entstehenden elektronischen Musik haben wird.
Das erwähnte Buch heißt "How to Wreck a Nice Beach" von Dave Tompkins.
Das Episodenbild zeigt ein SIGSALY Terminal, mit den beiden Turntables zur linken Seite.
Wer sich die in der Folge erwähnten Songs anhören will:
[...]
Professur für Forschungsdaten und digitale Publikationsmärkte an der HAW Hamburg
Zusammen mit der ZBW schreibt die HAW Hamburg eine Professur für Forschungsdaten und digitale Publikationsmärkte aus:
Bewerbungsfrist ist der 14.4.22
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17620
“… zufrieden und glücklich im Genuß seiner Freiheit” – Die “Friesische Freiheit” in “Meyer’s Universum” 1847
Seit 1833 erschien im berühmten Bibliographischen Institut und in recht großer Auflage die Zeitschri...
Bismarck und Goethe – wohin mit ihren Büsten? Zwei problematische Geschenke für die Ludwig-Maximilians-Universität München | #TagderArchive
Geschenke sollen erfreuen, aber manchmal sind sie doch problematisch, wie im Fall der Büsten von Bis...
Quelle: https://amuc.hypotheses.org/9399
„Es ist eine Bombe unter dem Auto“. Interview mit Reinhold Neven Dumont
von Cosimo Schlagintweit Nach seiner Promotion begann Reinhold Neven DuMont im Kiepenheuer &...
Bericht aus Hessen: Wikisource und Citizen Science – für Nassau
Von Martin Mayer 6 x 2 Stunden „Experimentierworkshop“ über vier Monate verteilt hatte ich zur Verfü...
Das Friedrich-Gedike-Seminar stellt sich vor
Die Fragen stellte Viktoria Heinemann Stefan Kipf studierte Klassische Philologie an der Freien Univ...
Quelle: https://bab.hypotheses.org/7360
23. März 1622: Ein militärisches Briefing für Maximilian von Bayern
dk-blog Wirklich ruhig war es den ganzen Winter über nicht gewesen. Doch im März 1622 intensivierte...
Knowledge Design trifft Mediendesign: Wissensstrukturen multimodal vermitteln
Christian Wachter - „Design is making sense of things“. Mit dieser Formel hat Klaus Krippendorff sei...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/3343