Die abstrakten Rutschen des Josef Schagerl

Zufallsbegegnung beim Sonntagsspaziergang: Die letzte erhaltene abstrakte Kinderrutsche von Josef Schagerl, aufgestellt im Wiener Anton Proksch-Hof. Derlei u.a. von Sofie Thorsen und Josef Seebacher-Konzut gestaltete abstrakte Spielplastiken wurden im Wien der 1950er/60er-Jahre mehrere aufgestellt, sie waren wunderschön, aber halt leider ein Sicherheitsrisiko, weswegen sie heute zumeist nicht mehr in Gebrauch sind.

Rutsche-Schagerl_Wien-AntonProkschHof_1
Rutsche-Schagerl_Wien-AntonProkschHof_2

Vgl.:
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/wien-chronik/2048191-Der-Herr-der-Rutschen.html
https://phaidra.bibliothek.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022688960/

Weiterlesen

GAG338: Eine neue Gesellschaft – Frühsozialist Robert Owen


Wir springen in dieser Folge an den Anfang des 19. Jahrhunderts und sprechen über einen Fabrikbesitzer. Einen der erfolgreichsten Baumwollfabrikanten seiner Zeit, der neue Ideen hatte, wie Arbeit und Gesellschaft organisiert sein sollten: Robert Owen.

Seine Vorstellungen setzte er zunächst in der schottischen Werkssiedlung New Lanark um, ehe er mit New Harmony eine kleine Stadt in den USA kaufte, um dort eine alternative Gesellschaft zu verwirklichen. Robert Owen scheiterte zwar mit seinen Plänen, dennoch gilt er als Pionier des Genossenschaftswesens, der viele sozialistische Bewegungen inspiriert hat.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag338/

Weiterlesen

GAG338: Eine neue Gesellschaft – Frühsozialist Robert Owen

Eine Geschichte über einen Sozialreformer und Baumwollfabrikanten

Wir springen in dieser Folge an den Anfang des 19. Jahrhunderts und sprechen über einen Fabrikbesitzer. Einen der erfolgreichsten Baumwollfabrikanten seiner Zeit, der neue Ideen hatte, wie Arbeit und Gesellschaft organisiert sein sollten: Robert Owen.

Seine Vorstellungen setzte er zunächst in der schottischen Werkssiedlung New Lanark um, ehe er mit New Harmony eine kleine Stadt in den USA kaufte, um dort eine alternative Gesellschaft zu verwirklichen. Robert Owen scheiterte zwar mit seinen Plänen, dennoch gilt er als Pionier des Genossenschaftswesens, der viele sozialistische Bewegungen inspiriert hat.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag338/

Weiterlesen

Stellenausschreibung an der TU Darmstadt

Im Rahmen des LeNA-geförderten Projekts „Kompetenznetzwerk Digitalität in der Lehre (KoDiLe)“ ist an der Technischen Universität Darmstadt eine Stelle als

Wiss. Mitarbeiter_in (w/m/d)

für die Dauer der Projektlaufzeit von zwei Jahren zu besetzen.

Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Kompetenznetzwerks Digitalität in der Lehre (KoDiLe) mit Angeboten, die sich an Studierende und Lehrende richten.

Das geplante Netzwerk soll erstens ein Portfolio zu entwickelnder praktischer Kompetenzen der Studierenden umfassen und so verlässliche Kompetenzgrundlagen für die Digitalität in der Lehre etablieren sowie durch entsprechende Materialienbereitstellung für Lehre, Selbststudium und Referenz die kritische Auseinandersetzung mit zentralen Konzepten des digitalen Zeitalters befördern. Weiterhin soll eine Plattform geschaffen werden, die als Metabroker für den Zugang zu existierenden Angeboten der Universität und externer Anbieter fungiert und über die sich Studierende und Lehrende kontinuierlich über entsprechende Veranstaltungs- und Informationsangebote informieren können. Flankierend soll das Netzwerk Strukturen für die kollaborative Kompetenzentwicklung sowie die Aus- und Weiterbildung der Lehrenden aller Karrierestufen aufbauen, Lehrende gezielt bei der Integration neuer Technologien in der Lehre beraten und bei Bedarf im laufenden Betrieb unterstützen. Diese Strukturen umfassen neben der Bereitstellung eigener, fachlich abgestimmter Angebote auch die systematische Erfassung existierender Angebote z.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17582

Weiterlesen