Mit dem Online-Gang der neuen Plattform erweitert der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- ...
GAG329: Wie der Wolf zum Hund wurde
Wir springen in dieser Folge sehr weit zurück. Bis in die Eiszeit, wo ein Prozess beginnt, dessen Auswirkungen wir noch heute, auf der ganzen Welt, spüren: Die Entstehung des Hundes.
Wir sprechen darüber, welchen Einfluss die Genetik in der Forschung nach den ältesten Hunden hat und wie ein über Jahrzehnte dauerndes Experiment eines russischen Zoologen uns erklären kann, wie aus einem wilden Wolf ein zahmer Hund wird.
Das erwähnte Buch heißt “Tamed – Ten Species That Changed Our World”, von Prof. Alice Roberts
Das Episodenbild zeigt einen Wolf mit Fuchs, in einer Zeichnung des russischen Künstlers Ivan Bilibin aus dem Jahr 1940.
AUS UNSERER WERBUNG
[...]
GAG329: Wie der Wolf zum Hund wurde
Wir springen in dieser Folge sehr weit zurück. Bis in die Eiszeit, wo ein Prozess beginnt, dessen Auswirkungen wir noch heute, auf der ganzen Welt, spüren: Die Entstehung des Hundes.
Wir sprechen darüber, welchen Einfluss die Genetik in der Forschung nach den ältesten Hunden hat und wie ein über Jahrzehnte dauerndes Experiment eines russischen Zoologen uns erklären kann, wie aus einem wilden Wolf ein zahmer Hund wird.
Das erwähnte Buch heißt "Tamed - Ten Species That Changed Our World", von Prof. Alice Roberts
Das Episodenbild zeigt einen Wolf mit Fuchs, in einer Zeichnung des russischen Künstlers Ivan Bilibin aus dem Jahr 1940.
AUS UNSERER WERBUNG
[...]
50 Jahre Berufsverbote in der BRD – ein Dossier
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022687959/
“Von Nützlichkeit und gesellschaftlicher Verantwortung. Zum Sammlungsprofil der Technischen Universität Berlin”
Der Beitrag wurde im Auftrag des Präsidiums der Technischen Universität Berlin erarbeitet. Das Samml...
Quelle: https://dns.hypotheses.org/118
Welche Geschichte(n) erzählen Kunstwerke im öffentlichen Raum?
Anfang November 2021 habe ich zusammen mit den Teilnehmer:innen eines Lehr-/Lernprojektes am Histori...
Macht als Willkür? Marivaux‘ kosmopolitische Hinterfragung sozialer Hierarchien in L’île des esclaves (1725)
Nach einer langen Veröffentlichungspause, die allerdings mit vielen Vorträgen gefüllt war, melde ich...
Nobody expects the Spanish flu! – Die von der Populärkultur vergessene Epidemie
von Eugen Pfister Der nachfolgende Essay erschien ursprünglich am 12. Mai 2020 auf dem Blog ...
Klimagipfelkunst
Zusammenstellung des UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change) zum 1. Tag der COP21 in Paris, 2015, UNclimatechange, Quelle: Flickr
Auf dem Pariser Place du Panthéon schmelzen zwölf Eisblöcke, arrangiert wie das Ziffernblatt einer Uhr. Diese Gletscherstücke sollen den Klimawandel verbildlichen. Sie wurden auf einem Containerfrachter von Grönland zu einem besonderen Anlass nach Kontinentaleuropa transportiert. Parallel findet nämlich nicht nur die 21. Klimakonferenz statt – im nahegelegenen Rathaus wird auch der erste Klimagipfel für „Local Leaders“ von Bürgermeisterin Anne Hidalgo und Bloomberg Philanthropies ausgerichtet. Der Multimilliardär Michael R. Bloomberg setzt sich auf den Klimagipfeln bereits seit Jahren für wirtschafts- und marktfreundliche Maßnahmen gegen die Klimakrise ein und ist Sponsor der Installation Ice Watch des Künstlers Ólafur Elíasson.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/01/11/burchert-klimagipfelkunst/
Homiletik und Exegese – Konzepte von Rechtfertigung in der evangelischen Predigtpraxis der Gegenwart
Dr. Christine Wenona Hoffmann Predigt und Exegese gehören zusammen. Sinn und Zweck des Erlernens der...