Ein Beitrag von Annemarie Engelmann Nach umfangreichen Erneuerungsarbeiten, die sich in mehreren Ab...
Patrick Sahle: Wie viele Seiten hat ein Buch? Über reale und digitale Informationsobjekte
Im Rahmen der Ringveranstaltung hielt Prof. Dr. Patrick Sahle von der Bergische Universität Wupperta...
Ist die Geschichtswissenschaft eine datenverarbeitende Disziplin? Gedanken nach dem Datathon
Von Charlotte Feidicker Vom 24.-26.11.2021 habe ich am „Datathon“ des Deutschen Historischen Institu...
Januar 1622: Endlich Frieden mit Siebenbürgen
dk-blog Der Sieg über die Böhmen am Weißen Berg Ende 1620 hatte keineswegs für eine dauerhafte Beru...
Auf der Suche nach neuen Wegen zur historischen Erforschung von Kollektiven
Lisa Regazzoni - Was verstehen wir unter den Nomina „alte Römer“, die „Wilden“ bzw. die „Native Amer...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/1933
Religiöse Jugendverbände in Relation – zur Konstellation von Minderheiten und Mehrheiten in der Jugendverbandslandschaft
Die XXXIV. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft vom 13.-16. September 20...
Ungleichheiten in der Wissenschaft
Die Aussicht vom Büro an der Universität Innsbruck (Foto: Levke Harders, 2021) CC BY-NC-SA 4.0 DE Es...
Digitale Quellenanalyse und Visualisierugnsmethoden
Wie in meinem letzten Blogbeitrag angekündigt, dreht sich hier im zweiten Teil nun alles um verschi...
Postdoc (w/m/d) im Bereich Data and Information Science (TH Köln, Vollzeit, befristet für 5 Jahre)
Die Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften an der TH Köln sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Postdoc (w/m/d) im Bereich Data and Information Science (befristet für 5 Jahre bis längstens 31.03.2027, Vollzeit)
Im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms „FH-Personal“ wird die TH Köln in den kommenden sechs Jahren gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik ein neuartiges, ganzheitliches „Personalentwicklungs-Ökosystem“ gestalten und erproben, das für alle Beteiligten – Stelleninhaber*in, Hochschule sowie Praxispartner – einen Mehrwert darstellt.
Das erwartet Sie
- eigenständige Forschung an der Schnittmenge von Data Science und Information Science, z.B. Information Retrieval (IR), Natural Language Processing (NLP) oder Artificial Intelligence (AI)
- Verfassen von wissenschaftlichen Beiträgen und Präsentationen für Fachtagungen
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17259
Wie weit ist die Digitalisierung der schriftlichen Überlieferung fortgeschritten? (1)
Wenn man wissen will, in welchem Umfang die deutsche Buchproduktion vergangener Jahrhunderte inzwis...