dk-blog Mehr als ein Jahr nach der Schlacht am Weißen Berg nahm die Geschichte für Christian II. vo...
Zeit in der Geschichtswissenschaft
Justus Grebe - Während der Corona-Pandemie schien zwischen Lockdown und Homeoffice die Zeit aus den ...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/1762
Pražské jaro: Utopie nebo socialismus s lidskou tváří? Prager Frühling: Utopie oder Sozialismus mit menschlichem Antlitz?
Die Interpretation der Ereignisse im Jahr 1968, die als Prager Frühling in die Geschichte eingehen s...
Altbestand? Eine Anmerkung
Am 2. Dezember 2021 findet sich im Newsletter des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) folgende Mitt...
Die Berlin University Alliance und die wissenschaftlichen Universitätssammlungen
Das im Oktober 2020 gestartete Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ erforscht im Kontext einer Ma...
Quelle: https://dns.hypotheses.org/148
Der erste Pfefferküchler von Guben – Eine Mikrogeschichte nicht nur über köstliches Fastengebäck
Zum heutigen Nikolaustag soll es natürlich auch angenehm adventlich werden. Was läge da näher als de...
Quelle: https://bienen.hypotheses.org/49
Die Fotografie des Deutsch-Französischen Krieges (1870/71)
„In Straßburg auf der Schanz“
Es ist Donnerstag, der 29. September 1870. Seit dem gestrigen Tag schweigen in Straßburg – neben Metz die am stärksten befestigte Stadt Frankreichs – die Waffen. Die seit dem 12. bzw. dem 23. August andauernde Belagerung bzw. Bombardierung der Stadt durch Truppen des Norddeutschen Bundes unter Führung Preußens sowie der mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Baden, Württemberg und Hessen-Darmstadt hat mit der Kapitulation des lokalen französischen Befehlshabers ein Ende gefunden.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2021/12/06/die-fotografie-des-deutsch-franzoesischen-krieges-1870-71/
Wie viele Seiten hat ein Buch oder was ist Digitalisierung?
Vortrag gehalten im Rahmen der “Ringvorlesung Einführung in die Digital Humanities – Fok...
Im Dschungel der Evidenz
Während seit Pandemiebeginn stark über die Rolle, welche Forschung in unserem Leben spielen sollte, ...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1379
6. Dezember – Hohe Erwartungen und große Hoffnungen – die Ankunft Marie Antoinettes in Frankreich im Mai 1770
von Joachim Brüser, Tübingen Am 7. Mai 1770 überschritt die österreichische Erzherzogin Marie Antoin...