Marianne Taatz-Jacobi, Andreas Pečar: Die Universität Halle und der Berliner Hof (1694–1740).Eine hö...
Quelle: https://recs.hypotheses.org/6775
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Marianne Taatz-Jacobi, Andreas Pečar: Die Universität Halle und der Berliner Hof (1694–1740).Eine hö...
Quelle: https://recs.hypotheses.org/6775
Die Serie „Vermischtes“ stellt eine Ansammlung von Fundstücken aus dem Netz dar, die ich subjektiv für interessant befunden habe. Sie werden mit einem Zitat aus dem Text angeteasert, das ich für meine folgenden Bemerkungen dazu für repräsentativ halte. Um meine Kommentare nachvollziehen zu können, ist meist die vorherige Lektüre des verlinkten Artikels erforderlich; ich fasse die Quelltexte nicht noch einmal zusammen. Für den Bezug in den Kommentaren sind die einzelnen Teile durchnummeriert; bitte zwecks der Übersichtlichkeit daran halten.
1) If Trump Voters Lived in Germany, They’d Be in the Fascist Party. No, not that one.
Indeed, if you want a comparison to the Republican perspective, you can only find it in a far-right party like Germany’s AfD, an extremist faction that has combined attacks on immigration with unsettling revisionism around the condemnation of the Third Reich that has been a foundation of Germany’s postwar political consensus.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2021/12/patriotische-polnische-behorden.html
von Mathilde Ackermann, Bielefeld « L’espoir est la vertu des esclaves » écrivait le philo...
Online-Konferenz | Online Conference
Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2022 | The Art Museum in the Digital Age – 2022
Mo, 17.01.2022 – Fr, 21.01.2022
Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der vierten Veranstaltung zum Thema fort. Während der pandemiebedingten Lockdowns stellten digitale Formate nicht mehr bloß eine mögliche Erweiterung des Ausstellungsraums, sondern schlicht den einzigen Weg zur Öffentlichkeit dar. Während die Schwerpunktsetzung unserer Konferenz von 2021 der Prämisse einer krisenbedingten Rückbesinnung auf die eigenen Sammlungsobjekte nachging, soll es diesmal jenseits binärer Konzepte um Fragen wie Medienspezifizität, Hybridität und Mixed Reality gehen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17112
Da niemand von den anderen 26 EU-Ländern eine positiv-affirmative Europaidee auf die Beine stellt, kann Frankreich diese Lücke füllen. Jeder diesbezügliche Erfolg wird Frankreichs Position in der EU stärken.
Der Beitrag In Erwartung der französischen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2022 (Teil 4) erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/franzoesische-ratspraesidentschaft-2022-teil-4/
Die sechsteilige Dokumentationsreihe „Kevin Kühnert und die SPD” ist 2021 erschienen und verfolgt de...
Nicht zuletzt die Corona-Pandemie zeigte, als der Zugang zu Bibliotheken und Archiven nur noch einge...
Am 11. Januar 1929 schreibt Fritz Saxl an den Schweizer Kunsthistoriker Rudolf Bernoulli, Konservat...
Von Rica Derst Sportunterricht – ist das nicht jenes Fach, in dem sich Schulkinder mal so richtig a...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/2859
Von Jens Bemme Digitale Communitys zeichnen sich unter anderem durch Interaktion und Kommunikation i...