RIDE 14 – vollständig erschienen

Wir freuen uns, dass die vierzehnte Ausgabe des Rezensionsjournals RIDE, das seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) herausgegeben wird, nun komplett veröffentlicht ist. Bereits im November wurden drei Beiträge aus dem im ‘rolling release’-Verfahren erschienenen Band publiziert. Nun folgen zwei weitere Beiträge:

Der vierzehnte Band, der von Torsten Roeder und Martina Scholger herausgegeben wird, ist damit vollständig auf der RIDE-Seite verfügbar: https://ride.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17220

Weiterlesen

William Henry Sheppard

William Henry Sheppard

Abb. 1: Die Missionare William Henry Sheppard und William Morrison gemeinsam mit 13 Angehörigen einer Ethnie aus der Föderation des Kuba-Königreichs, die in einem gegen Sheppard geführten Prozess als Zeugen aussagen sollten, Lèopoldville (heutiges Kinshasa, Kongo), Sommer 1909. Die Bildunterschrift im Fotoallbum der presbyterianischen Missionsgesellschaft lautet: „witnesses in the morrison, sheppard trial.“ Fotograf: unbekannt, Quelle: Wikimedia Commons, public domain

Die hier als Einleitung fungierende Fotografie zeigt den afro-amerikanischen Missionar William Henry Sheppard mit seinem Vorgesetzten William Morrison. Zwischen ihnen stehen 13 in traditioneller Tracht gekleidete Angehörige einer Ethnie aus der Föderation des im südlichen Kongo gelegenen Kuba-Königreichs. Sheppard trägt im Kontrast zu Morrison auffällig weiße Kleidung und steht in selbstbewusster Pose ganz rechts im Bild. Die neben Morrison stehende Person hält einen menschlichen Oberschenkelknochen in die Kamera. In der Mitte des Bildes befindet sich Chief N’joka, der sich durch seine weiße Halskette von den anderen Gruppenmitgliedern abhebt.



[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/12/20/william-henry-sheppard/

Weiterlesen

Stellenangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Projekt „Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache – Aufbauphase“ (BBAW, Berlin)

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Gelehrtengesellschaft mit einer über 300-jährigen Geschichte, die Aufgaben der Gesellschafts- und Politikberatung wahrnimmt und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung in den Geistes-und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 30 Mio. Euro. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin.

Das ‚Zentrum Sprache‘ der BBAW ist die Heimat zweier großer Projekte zur Lexikographie, des „Zentrums für digitale Lexikographie der Deutschen Sprache“ (ZDL) und des „Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache“ (DWDS). Das ZDL hat zum Ziel, die deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte umfassend und wissenschaftlich verlässlich zu beschreiben. Das DWDS ist die gegenwartssprachliche Komponente im ZDL.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17160

Weiterlesen

Stellenangebot: Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Projekt „Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache – Aufbauphase“ (BBAW, Berlin)

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Gelehrtengesellschaft mit einer über 300-jährigen Geschichte, die Aufgaben der Gesellschafts- und Politikberatung wahrnimmt und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung in den Geistes-und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 30 Mio. Euro. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin.

Das ‚Zentrum Sprache‘ der BBAW ist die Heimat zweier großer Projekte zur Lexikographie, des „Zentrums für digitale Lexikographie der Deutschen Sprache“ (ZDL) und des „Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache“ (DWDS). Das ZDL hat zum Ziel, die deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte umfassend und wissenschaftlich verlässlich zu beschreiben. Das DWDS ist die gegenwartssprachliche Komponente im ZDL.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17153

Weiterlesen