Nach dem westlich von Lübben gelegenen Luckau führte mich mein Weg über Königs Wusterhausen weiter n...
Zázrak jménem Božena. Ein Wunder namens Božena.
Was haben der Existentialist und Meister des Absurden Franz Kafka, der von den Nazis ermordete kommu...
Die Fährtenleser
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Dieser Artikel ist ein Vorabbeitrag der aktuellen Ausgabe un...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/9502
Die Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner – eine Fundgrube zur Erforschung der ostdeutschen Stadtgeschichte
Von Kai Drewes Wer sich vertieft mit der Geschichte von Architektur und Städtebau der DDR beschäftig...
Reader Response Essays als schreibdidaktische Intervention vor Seminar- und Abschlussarbeiten
Wie können Studierende bei der Artikulation ihrer eigenen Position im Forschungsdialog unterstützt w...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/135
Ungewollt, aber sinnvoll?!
Fast ein Jahrhundert reicht die Geschichte der heute an der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften angesiedelten akademischen Qualifizierung im Bibliotheks- und Informationsbereich zurück. Ein Blick auf die 1990er Jahre dieser Kölner Traditionslinie zeigt bemerkenswerte strukturelle und wissenschaftspolitische Umbrüche.
Wie andere Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW), so feiert auch die heutige Technische Hochschule Köln (TH Köln) im Jahr 2021 das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Auf einer „Jubiläumswebseite“[1] unter dem Titel „50 Jahre TH Köln“ wird neben diversen Jubiläumsaspekten auch eine „Digitale Zeitreise“[2] angeboten, die auf mehr oder weniger relevante, bebilderte Ereignisse aus der Geschichte der Hochschule verweist. Zu diesen gehört – in Köln vermutlich unabdingbar – u.a. auch der Besuch des Kölner Dreigestirns im Jahr 2007 in der Hochschule. Möchte man wirklich ein wenig über die Geschichte der heutigen TH Köln, 1971 gegründet als Fachhochschule Köln (FH Köln), erfahren, so bietet der Wikipedia-Beitrag deutlich mehr Informationen – wenn auch u.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2021/11/ungewollt-aber-sinnvoll-fhbd-osswald/
Editorial: Hoffnung handeln. Ein Frühneuzeitblog
Sich gerade jetzt, im Spätjahr 2021, mit Hoffnung zu beschäftigen, vielleicht um Hoffnung zu wagen, ...
Neue DHd-AG „Spiele“ gegründet
Wir freuen uns sehr, die Gründung einer neuen DHd-AG namens „Spiele“ bekannt geben zu dürfen.
Die AG „Spiele“ will das Thema Spiele in all seinen Ausformungen mit Methoden, Verfahren und Werkzeugen der Digital Humanities zugänglich machen. Spiele als historische und kontemporäre, interaktive/operative kulturelle Artefakte sowie deren technische Grundlagen und Kulturen, die sich um sie herum etablierten und etablieren, stehen dabei im Zentrum der Betrachtungen.
Weitere Informationen über die DHd-AG Spiele findet sich hier:
https://dig-hum.de/ag-spiele
Bisher wurden 14 DHd-Arbeitsgruppen gegründet:
https://dig-hum.de/dhd-ags
Die Gründung weiterer AGs ist sehr erwünscht.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16968
In Erwartung der französischen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2022 (Teil 1)
Die französische EU-Ratspräsidentschaft dauert nur ein halbes Jahr, aber das am 1. Januar 2022 beginnende halbe Jahr wird es in sich haben. Die EU wird am 1. Juli 2022 vielleicht nicht dieselbe sein wie noch jetzt.
Der Beitrag In Erwartung der französischen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2022 (Teil 1) erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/franzoesische-ratspraesidentschaft-2022-teil-1/