Florian Hirzinger, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Der Erwerb einer Online-Lizenz für den B...
Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944
Zum 70. Jahrestag des Warschauer Aufstands ließ die Landeszentrale für politische Bildung in Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Public History der Universität Hamburg, dem Museum des Warschauer Aufstands in Warschau sowie dem Verlag Leica Fotografie International eine historisch-fotografische Ausstellung unter dem Titel „Auf beiden Seiten der Barrikade. Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944“ erarbeiten. Die Ausstellung wurde am 1. Oktober 2014 im Mahnmal St. Nikolai in Hamburg eröffnet und ist seitdem an mehreren Orten in Deutschland präsentiert worden.
Ausgangspunkt für dieses Projekt war die Entdeckung, dass neben deutschen Fotografen, die den Aufstand dokumentiert haben – Mitglieder der Propagandakompanien (PK) der Wehrmacht und SS, die seit den 1930er Jahren standardmäßig mit Leica-Kameras ausgestattet wurden –, auch die Mehrzahl der Fotograf*innen unter den polnischen Kriegsberichterstatter*innen (PSW – Prasowi Sprawozdawcy Wojenni) mit einer Leica in Warschau fotografierte. Doch den Warschauer Aufstand nur auf der Ebene der technischen Ausrüstung zu betrachten, würde dem historischen Ereignis nicht gerecht werden. Das Kurator*innen-Team um Aleksandra Duralska (Museum des Warschauer Aufstands) und David Rojkowski (Leica Fotografie International) entschloss sich daher, seinen Fokus auf die Verwendung der Fotografien in der damaligen deutschen und polnischen Presse zu richten und sich kritisch den Pressefotografien als historischen Quellen zu nähern.
[...]
Jugoška: To naše moře. Jugoslawien: Das ist unser Meer.
Der tschechische Gruß für Hallo ‒ Ahoj ‒ ist eigentlich ein Seemannsgruß...
Theater als Ort demokratischer Versammlung
Seit Beginn der Corona-Krise vor rund einem Jahr ist das Leben auf wenige Kontakte reduziert. Kultur...
Kunst, Kommerz und nackte Nymphen I: Kein Zufallserfolg
Im Jahr 1897 zeigt der britische Maler John William Waterhouse (1849-1917) das Gemälde Hylas an...
Workshop: „Bloggen für Historiker/innen“, 25. März 2021, 9:00-12:30 Uhr
Wissenschaftliche Blogs haben ein hohes Potential für die schnelle Verbreitung und Diskussion a...
100 Jahre Schwejk











Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022682209/
Leerstand: Platz für Ideen
Fotografien von Hans-Jürgen Wendel Zwischen den beiden Corona-Lockdowns des Jahres 2020 war ...
Spätmittelalterliche Frömmigkeit: Das Annenretabel der Frankfurter Karmeliter im Fokus seiner Zeit
Lesedauer: 10 Minuten. Geld, Handel, Religion: Der flämische Annenaltar der Karmeliter in Frank...
Ein Streifzug durch Kenias Hauptstadt in der Dunkelheit – Hanna Lena Reich berichtet von ihrer Forschung
Routiniert durchstreift Hanna Lena die kenianische Hauptstadt Nairobi an einem Samstagabend. Gemeins...